Seite 7 von 8

Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: So 12. Dez 2004, 18:51
von Oliver Feldmann
[In Antwort auf #9660]
Den MFT alleine in das Auto zu wuchten ist aber auch schon eine Herausfoerderung. Ich war jedenfalls immer froh, wenn noch eine helfende Hand dabei war.

Grüße,
Oli...



Re: Wiederholgenaugkeit

Verfasst: So 12. Dez 2004, 18:54
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #9661]
Hallo, Bernhard,

danke für deine Tipps.
Die Handkreissäge in eine Tischkreissäge zu verwandeln, ist zweifellos eine reizvolle Option.
Allerdings bin ich von der Idee, zwischen Hand- und Tischbetrieb einiges an Zeit und Aufwand für den Ein- bzw. Ausbau der HKS zu investieren, nicht unbedingt begeistert.
Daher stand und stehe ich dem Basis-System kritisch gegenüber. Das Hauptproblem ist aber momentan nicht meine persönliche Einstellung, sondern die Tatsache, dass Festool bis heute keine Basis-Grundplatte für die TS 55 anbietet.
Schade!

Herzliche Grüße

Christian



Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: So 12. Dez 2004, 19:13
von Bernhard Kühnen

Oli,

Du hast Recht, der kleine wiegt immerhin 20 und der große 33 kg - kam mir weniger vor. Vergleich die Basis 1 A 26 kg.

Sorry, ziehe meine Behauptung zurück.

Gruß
Bernhard


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: So 12. Dez 2004, 19:22
von Dietrich

Hallo Bernhard, hallo Christian,

33kg wiegt zufällig auch die Grundmaschine der TK 1256, weiteres Zubehör macht die Sache natürlich schwerer.

Gruß Dietrich



Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: So 12. Dez 2004, 20:23
von Guido Henn
[In Antwort auf #9662]
Hallo Christian,

wenn du einen einfachen selbstgebauten Tisch zum Gebrauch der Festool-Schienen suchst, den man leicht selbst bauen kann, ist hier ein recht interessanter Link:

http://www.workbenchmagazine.com/main/wb279-garageshop01.html

Ich finde den Tisch jedenfalls sehr gelungen und wahrscheinlich auch praktisch.

Gruß Guido


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: So 12. Dez 2004, 20:27
von Bernhard Kühnen

Hallo Dietrich,

ein Argument für den MFT war ja auch, das man ihn gut greifen kann. Eine TKS (insbesondere mit Anbau), ist sicherlich schlechter zu fassen. Oli hat glücklicherweise noch den Überblick behalten und auf das Gewicht hingewiesen.

Gruß
Bernhard


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: So 12. Dez 2004, 20:30
von Bernhard Kühnen

Guido,

hast Du den falschen Link gepostet?
Ich finde den Tisch nicht.

Gruß
Bernhard


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: So 12. Dez 2004, 20:38
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #9668]
Hallo, Guido,

danke für den Link.
Liege ich richtig in der Annahme, dass du dich auf den "Panel Cutting Table", nicht auf die "Work Station" beziehst?
Wäre sicher keine schlechte Idee, am besten gepaart mit einer zusätzlichen Platte (im Format des kleinen MFT), die kleinen Werkstücken eine vollflächige Auflage bietet.

Herzliche Grüße

Christian



Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 08:59
von Guido Henn

Hallo Bernhard,

der Link stimmt schon, ich meine den Tisch rechts oben auf dem Bild. Dort liegt eine Kreissäge und eine Führungsschiene drauf. Weiter unten kannst du dir ein Quicktime 3 D Panorama runterladen, da sieht man ihn noch deutlicher.

Gruß Guido


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 20:10
von Bernhard Kühnen

Danke Guido,

ich war völlig auf den MFT fixiert.

Gruß
Bernhard