Seite 7 von 7

Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung/Holzofen

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 16:27
von Walter Heil
[In Antwort auf #8171]
Hallo Andreas,

ich nehme mal an, dass die Werkstatt neben dem Eigenheim steht; dann würde ich einen kleinen Graben buddeln, HT-Rohr samt isolierter Heizleitung verlegen und mit extra Pumpe an die vorhandene? Warmwasserheizung anschließen. Braucht natürlich leider ein Loch in der Kellerwand, aber es gibt schlimmeres. In die Werkstatt kommt man durch die Außenwand, sieht dann aus wie Entwässerungsrohr.

Gruß, Walter


Re: was is den das???

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 19:51
von Andreas N.
[In Antwort auf #8258]
Ja, ich konte nicht wieder stehen. Aber wenn du schon vor hattest ein Ofen in den Boden zu verlegen lags nahe. Der Wirkungsgrat ist bestimmt höher als bei einer Heizung die erst Wasser erwärmen muß. Die haben die Öfen meist außen an das Gebäude unter Fußbodenhöhe eingebaut und die Rauchgase unter dem Fußboden duch hohle Wände nach oben geleitet. Sichtbaren Rauch gab´s wohl nicht, da sich die Schwebstoffe in den Hohlräumen absetzten. So einmal im Jahr wurden dann Kinder zum durchkehren reingeschickt.
Schöne Grüße :-))
Andreas


Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung/Holzofen

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 15:58
von Steffen Pertsch
[In Antwort auf #7917]
So,

jetzt ist er endlich da!

Der Werkstattofen. Letzten Freitag haben wir ihn installiert, und natürlich gleich mal angefeuert. Funktioniert perfekt, zieht wie Hechtsuppe (sogar das Zink am Rohr kann man zum schmelzen bringen ;-)

Man bekommmt die Temperatur so ungefähr auf 18-22 Grad (wobei es bei 22 Grad schon sehr sehr warm ist, da nicht in der Nähe des Ofens gemessen!).
Mit das wichtigste:

Die Luftfeuchtigkeit ist am Ende von erschreckenden 85-90% auf akzeptable 60% gesunken.

So kann man arbeiten!!!
Gruß

Steffen