Seite 6 von 8

Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 17:16
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #11359]
Hallo Dietrich,

preislich ist sie sogar noch unter der Metabo, weil der Schiebetisch integriert ist. Listenpreis € 2.500,00. Allerdings sind die Einstellmöglichkeiten wirklich schlecht angebracht. Von Felder habe ich leider keine Info.

Gruß
Bernhard


Re: Hammer/ Felder Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 17:29
von Michael Bräunig

Hallo Wolfgang,

was meinst du die Stelle oder die Maschinen

Micha


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 17:40
von Dietrich
[In Antwort auf #11359]
Hallo Bernhard,

vor einigen Monaten hatte ich die Möglichkeit mir die Hammer und Felder Maschinen per Video anzusehen, vielen Dank nochmal an Volker!
Gezeigt wurden die 700er Kombimaschinen von Felder, in wunderbarem "Dunkelgrün", deren Detaillösungen mir gut gefallen haben.
1. Graugusstische, dickwandiges Stahlblech.
2. dickwandige Alustrangpressprofile an Schiebetisch und Anschlagleisten und Verlängerungen
3. Anschlagbrücken für die Fräsanschläge (die Du für Deine 1690 auch hast?)
3. Handräder mit 1/10mm Uhren
4. Wechselsystem für die Frässpindel, sehr schnell sehr schön

Was mir nicht gefallen hat:

wie kann man eine Kombimaschine mit diesem Qualitätsanspruch, mit einer kleinen Schutzhaube ausstatten, die auch noch am Spaltkeil befestigt ist!???

Ferner hatte ich den Eindruck, das die Hammer Maschinen eine sehr hochwertige Basis haben, Graugusstischplatten, stabile große Maschinengehäuse aus Stahlblech usw.
Im Detail spart man aber, verständlich bei den Preisen, so sah ich keine Feineinstellung am Längsanschlag der TKS, die Schiebetischprofile waren dünnwandiger als die bei Felder, der Fräskorb sah aus, als wäre er aus Blech.

So entstand der Eindruck, das die Hammer Maschinen größer und massiver als die alten Magnums gebaut sind, allerdings bei den Möglichkeiten der der sehr genauen Einstellungen dieser, etwas nachhängen. Einiges wird man bei den Hammer Maschinen nachrüsten können, wobei sie dann aber im Preis steigen.

Wie gesagt, das ist mein Eindruck, den ich nur per Film gewonnen habe.

Gruß Dietrich


Re: Hammer/ Felder Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:43
von Wolfgang N.

Hallo,

die Maschinen nicht. Der Job wäre leider nix für mich.

Gruß,

Wolfgang


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:51
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #11368]
Aber Georg, soweit Du mir gesagt hast, besitzt Du eine Scheppach und zumindest die Solofräse hatte doch Rechts / Links (auch als 240V Maschine), oder? Nachrüsten dürfte da möglich sein, denn auf den Linkslauf solltest Du nicht verzhichten

Gruß
Bernhard


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:54
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #11369]
Stimmt Volker,

der Preis für die Werkzeuge......
Sag mal, kannst Du eigentlich die Hammer mit der Felder Schnellaufspindel nachrüsten? Damit könnte man sich einen Oberfräsentisch sparen (und das gibt dann wieder Platz)

Gruß
Bernhard


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:56
von Florian

Hallo,

nein, das geht nur als Erstausrüstung bei der Hammerfräse. Wechseln geht nur bei den Felderfräsen.

gruß
florian



Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 19:25
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #11358]
Hallo Micha,

danke, also nicht so leicht zu transportieren. Ich gestehe, ich bin bei den Profimaschinen nicht so informiert (und Hammer zählt für mich zu den Profis). Angeregt durch diesen Beitrag, habe ich mir die F3 mal angeschaut. Von der Leistung/Abmessung (und sogar vom Preis) scheint sie in etwa mit der Magnum von Metabo vergleichbar. Die Magnum wiegt ca. 60 kg. Jetzt nehmen wir noch 28 kg für den Unterschrank, macht ca. 90kg. Frage: wo holt die Hammer das mehr als doppelte Gewicht her. Doch nicht beim Blech, oder?

Gruß
Bernhard


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 19:26
von Bernhard Kühnen

Danke Florian


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 19:52
von Ulrich Lanz
[In Antwort auf #11313]
Hallo,

zur Qualität kann ich nichts aus eigener Erfahrung sagen, aber vielleicht weiß jemand anderes dazu etwas. Nach Katalogform machen diese beiden Hersteller aber durchaus noch den Eindruck in der Tradition kleiner, aber feiner Maschinen zu fertigen:

http://www.rapid-maschinenbau.de/picture/pk100_b.jpg

http://www.kraeku.de/images/Ans_KS_2011.jpg

Viele Grüße

Uli