Seite 6 von 7

Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung/Holzofen

Verfasst: Mo 18. Okt 2004, 09:43
von Steffen Pertsch

Hallo zusammen,

wollte auch mal meinen Betrag zu diesem Thema leisten:

Meine Werkstatt ist ein alter umgebauter Schweine-stall, quasi ein Anbau an beheizte Räume. Zum Glück liegt hinter der angrenzenden Wand ein Schlot, an den ich in der nächsten Zeit einen Holzofen anschließen will. Es muss nur noch das Loch gebohrt, eine Schamott-röhre eingezogen und der Ofen aufgestellt werden....

Gruß

Steffen


Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung/Holzofen

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 14:04
von Dieter Macher

Hallo Herbert,
Viel Erholung und Spass im Urlaub. bezüglich der Edel-Kastanie melde ich mich dann zwecks Detail-Austausch in 2 Wochen wieder.Vorab kann ich jetzt schon sagen, ich würde von beiden Bohlen einige quadratische Blocks benötigen, über die genauen Maße muß ich noch ( die nächsten 14 Tage, solange werde ich dafür wohl brauchen....) nachdenken.

Schon mal Danke.

Mit nachdenklichen Gruß

Dieter M


Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung/Holzofen

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 14:06
von Dieter Macher

Hallo Steffen,
Wünsche viel SPass bei der Arbeit, du wirst es mit Sicherheit nicht bereuen.
Eine angenehmere " Werkstatt-Wärme " gibt es nicht - da ist der Holz/Kohleofen einfach "top".

Gruß

Dieter M.


Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung/Holzofen

Verfasst: So 24. Okt 2004, 18:31
von Steffen Pertsch

Hallo allerseits,

es ist vollbracht!!! Am Samstag hab ich mit starker verwandtschaftlicher Hilfe das Loch für meinen Werkstattofen gebohrt.
Einmal 150mm Kernbohrung auf 36 cm Wand!

Eine riesen-Sauerei:
- erst Asche-steine (schwarzer Sud aus der Kühlflüssigkeit und dann
- die Tatsache, das in solchen Steinen kein Dübel hält (nach drei Versuchen haben wir die Maschine dann zu zweit an die Wand gehalten).

Aber der Lohn der vielen Arbeit: ein nahezu perfektes Loch in der Wand, fast mittig in den Schlot. Aus dem Loch ziehts wie Hechtsuppe ;-) Wenn der Einsatz fertig ist, kann ich den Ofen endlich anschließen *JUHU*

Gruß

Steffen


Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung/Holzofen

Verfasst: Sa 30. Okt 2004, 23:59
von johannes tuschy

hallo, eine geschichte von meiner wanderschaft. in frankreich in einem kleine ort bei le mans.die werkstatt hat so 500 m².nach außen welleternit.das dach auch.zum betonboden 10cm luft. die werkstatt ist mit allen maschinen ausgerüstet diees gibt und gut. am ende gab es einen beheizten raum gleichzeitig die lakierkabine, die beheizbar war. ich habe da von august bis dezember gearbeitet. wir haben einbauküchen treppen möbel auch mit resopal vollflächig verleimt hergestellt.
" wenn dir zu kalt ist , arbeitest du zu langsam ". mein resümee : es geht alles , wenn man will. man soll auch nicht zu lange an der werkstatt rumbasteln, sonst hat man keine zeit mehr die früchte seiner arbeit zu genießen. meine eigene hat nur ein eternitdach und im winter ists nur 3-4 grad wärmer als draußen. aber trocken und es zieht nicht!!!!!!!!! ich bau mir jetzt einen familienleitstand : stehpult für die küche mit telefon, hängeregister, platz für telefonbücher etc.
verleimen wenns draußen zu kalt wird tu ich dann im zukünftigen wohnzimmer.
viele grüße johannes


Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung/Holzofen

Verfasst: So 31. Okt 2004, 13:46
von Andreas Meisel

Hallo Johannes!

Ich fürchte, du bist, was die Arbeitsmoral betrifft ein ziemlicher 'Hardliner',- was nicht negativ gemeint ist, weil ich zähle mich auch dazu. Nur bei der Arbeitstemperatur bin ich bei bestimmten Arbeiten leicht verweichlicht: einen Tag Schwalbenschwanzzinken- machen bei unter 5° kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen! Wenn man feingliedrige Arbeiten zu machen hat, und die Finger schon ganz steif und gefühllos sind, ist es bei mir vorbei!
Daher wünsch ich mir auch einen ordentlichen Holzofen,- Reste zum Heizen hat man ja eh in Massen . . .
Nur leider gilt meine Werkstatt (35 m²) rein rechtlich als 'Gartenhütte' und darf daher keinesfalls beheizt werden. (steht im Bescheid) und ein rauchender Schlot lässt sich in meinem Fall leider auch unmöglich verbergen.
Daher habe ich mir schon überlegt einen Erdkeller zu bauen (gilt nicht als Gebäude) und darin einen Kaminofen (samt Zug) mit Warmwassertank hineinzustellen. Die Werkstatt würde dann per Warmwasserleitung mit Deckenstrahlplatten beheizt. Soweit die Theorie, was haltet ihr davon? Falls jemand zufällig eine ganz glänzende Idee hat . . .-))

Mit besten Grüßen

ANDI



Re: Ofen Wie wärs mit einer Hypokaustum Anlage ? *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 1. Nov 2004, 21:36
von Andreas N.




Re: was is den das??? *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 11:00
von Andreas Meisel




Re: was is den das???

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 12:53
von Rainer

Zitat:

Hypokaustenheizungen
Ungefähr ein Jahrhundert v. Chr. wurde das Hypokaustum (hypo = von unten, kaustum = brennen) von S. Sergius Orata erfunden und stellt das vermutlich älteste Heizungssystem mit warmluftdurchströmten und wärmespeichernden Bauteilen dar.

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hypokaustum

Mfg



Danke, kann ich leider nicht mehr einbauen;-)) *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 15:52
von Andreas Meisel