Seite 6 von 11

Re: Flachdübelfräse

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 21:18
von martin eichler

Hallo Dietrich,
offensichtlich sind schon lange Metabo Maschinen auf den Lamellos.
Auf jeden Fall wird in meiner mindestens 15 Jahre alten Lamello Gebrauchsanweisung eine Metabo Ersatzteilnummer für die Kohlen angegeben
Gruss
Martin


Re: Flachdübelfräse

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 22:27
von Bernhard Kühnen

Hallo Christian, Guido und Dietrich,

das waren ja viele Kommentare und Fragen.

Zuerst zu Dietrich,

Lamello benutzt meiner Meinung nach seit Jahren die Winkelschleifermotoren von Metabo, die ich aus Erfahrung deutlich besser einschätze als die von Kress,die bei Mafell eingesetzt werden.

Zu Guido und Christian,

Natürlich ist es immer schwierig zu erklären, warum man bei guten und fast baugleichen Geräten erheblich mehr für ein bestimmtes Gerät zahlen muß. Ohne das ich jemals mit der Lamello gearbeitet hätte (ich kenne sie nur vom Zuschauen und in die Hand nehmen) würde ich heute dieses Gerät anstelle der Elu kaufen. Das finale Arbeitsergebnis wäre vermutlich dasselbe, nur hätte ich bei der Lamello mehr Freude - und darum geht es mir. Die Preisdifferenz ist auf den ersten Blick gewaltig, aber über die Jahre relativiert es sich. Und ich habe schon oft Geräte nochmals gekauft, weil mich einfach kleine Dinge genervt haben. Ich kann aber auch verstehen, wenn man den Preisunterschied als zu groß empfindet. In einem hast Du sicherlich Recht, Festo ist nicht so wesentlich teurer bei den Einzelmaschinen, bei den Systemen finde ich aber doch.

Nochmals zu Dietrich, auch ich bin durch Zufall auf Lamellos gekommen. Ist einfach eine tolle Sache, Multiplex und ähnliches zu verbinden. wie hast Du die Korpusbauten Deiner Küche verbunden? Mit Dübeln? Vorschneider ist bestimmt nicht schlecht, kann man aber wirklich drauf verzichten,weil alles verdeckt ist und ich nachher sowieso nochmals schleife.

Gruß
Bernhard


Re: Flachdübelfräse

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 22:49
von Christian Aufreiter

Hallo, zusammen,

heute habe ich mir wieder die Lamello angesehen und ich muss gestehen, dass die C2 nun mein Favorit ist. Auf die zentrale Höhenverstellung der Top 20 kann und will ich verzichten. Schade finde ich, dass die C2 nicht den Schalter der Top 20 bietet. Dieser gefällt mir nämlich eine Spur besser als der der C2.
Kennt eigentlich jemand die Lamello Experta, die zwischen C2 und Top 20 einzuordnen ist?

Herzliche Grüße

Christian


Re: Flachdübelfräse/allgemeine Frage

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 22:53
von Dieter Macher

Hallo an Alle,
Ich hätte mal eine ganz allgemeine Frage zum Thema Flachdübel-Verbindungen:
Worauf kommt´s eigentlich dabei an? Soll der Flachdübel richtig streng in die gefräste Nut passen, oder eher doch leichtgängig?
Ich habe mir für die OF-Tischfräse einen sog. Scheibennutfräser ( Org-Festo )
zugelegt, und die ersten Probeverbindungen waren recht zufriedenstellend.
( kleine Leimholzplatten ) Denoch stellte ich fest,das die Flachdübel
( Wolfcraft - vom Baumarkt )relativ leicht in die Nut rutschten.
Der Scheibennutfräser hat 4 mm Nutbreite - die Wolfcraft-Flachdübel angeblich auch?!
Gibt´s von anderen Herstellern bessere, sprich genauer gearbeitete Flachdübel?

Danke für eure Antworten.

Gruss Dieter M.


Re: Flachdübelfräse/allgemeine Frage

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 23:00
von Bernhard Kühnen

Hallo Dieter,

habe auch über die Jahre festgestellt, daß die Wolfcraftlamellos immer schlechter passen. Ich mag es gerne,wenn es leichter "flutscht". Durch den Leim quellen die Lamellos auf und werden dann fest. Der Vorteil der Lamellos ist ja, daß man etwas Spiel hat.
Ich werde auf Großpackungen von Lamello zurückgreifen.

Gruß
Bernhard


Re: Flachdübelfräse/allgemeine Frage

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 23:03
von Christian Aufreiter

Wer stellt eigentlich die Lamellos her? Gerüchteweise habe ich gehört, dass es nur ein paar Produzenten geben soll.

Herzliche Grüße

Christian


Re: Flachdübelfräse/allgemeine Frage

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 23:09
von Berthold Cremer

"Ich werde auf Großpackungen von Lamello zurückgreifen."

Ja das ist auch wesentlich günstiger. Vor einiger Zeit habe ich Lamellos Größe "0" gebraucht. Aber die 1000-er Packung hätte bei mir bestimmt 20 - 30 Jahre gereicht. So habe ich 3 x 200 Stück bei ebay verkauft. Damit hatte ich den günstigen Stückpreis der Großpackung und mußte mich nicht gleich für Jahrzehnte damit eindecken.

Gruß
Berthold


Re: Flachdübelfräse

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 23:13
von Dietrich
[In Antwort auf #2400]
Hallo Bernhard,

ich schwöre, das ich noch nie einen Holzdübel als Verbindungselement eingesetzt habe!

Bei meiner Küche hatte ich noch keine Tischfräse, also hab ich mit dem Verstellnuter auf der TK 1688, Nut und Federverbindungen angefräst, anschließend mit Ratschenspanngurten verleimt.

Multiplex mit Lamellos zu verbinden macht aber nur bei Gehrung Sinn, oder?
Bis jetzt habe ich Multiplex meißt über einen Massivholzanleimer verbunden, oder mit falscher Feder.

Gruß Dietrich



Re: Flachdübelfräse/allgemeine Frage

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 23:14
von Dieter Macher
[In Antwort auf #2403]
Hallo Bernhard,
Das mit den Großpackungen habe ich mir auch schon überlegt - billig sind ja die kleinen flachgepressten Gesellen von WC auch nicht gerade..........
Die Frage von Christian Aufreiter / Austria ist natürlich auch interessant.
Müsste man mal im Net suchen - unter " wer liefert was " vielleicht´.....?
Eigentlich müsste man doch aber die Flachdübel auch durch selbst angefertigte, auf passendes Maß gehobelte Längsstreifen ersetzen können, oder nicht?
Dies wäre zumindest eine weitere Möglichkeit, diverse Holzreste, Streifen - Leisten usw. noch einer sinnvolleren verwendung zu zuführen als sie den grausamen Flammentod im Werkstattofen sterben zu lassen.

Mit flachgedübelten Gruss

Dieter M.


Re: Flachdübelfräse/allgemeine Frage

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 23:18
von Dietrich

Hallo Dieter,

genau so, ober wolltest Du sie als Olive zurechtschneiden, oder wie ich es bevorzuge als falsche Feder einsetzen, muß die Nut halt durchgehend sein.

Hugh falsche Feder:-)
Dietrich