Seite 5 von 8

Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 19:31
von Dietrich

Hallo Bernhard,

die Hammer Fräse F3 macht einen wirklich guten Eindruck!
Masse, Schiebetisch, Kippspindel (schräge Zapfen, schräge runde Viertelkreisecke an der Eckbank)!

Was ich nicht ganz so gut fand, bzw. nicht genau gesehen habe:
Fräskorb aus Blech oder Aluguss?
180mm Fräserdurchmesser im Fräskorb!
Höhenverstellung der Spindel, wie genau?

Was mich noch interessieren würde, wie groß ist der Preisunterschied von der Hammer F3 zur Felder 700 Solofräse?

Gruß Dietrich



Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 21:48
von till

Der Preis korreliert grob mit dem Gewicht. Dabei gilt: etwa 1€ pro kg. F3 wurde mir für ~2000 angeboten, die Felder 700 ist je nach Ausstattung von doppelt so teuer an aufwärts.


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 08:58
von Andreas Roessler (A)
[In Antwort auf #11357]
Interessanterweise haben viele Maschinen keinen Rechts-Links-Lauf, den ich persönlich aber häufig brauche und auch nütze (v.a. beim Konterprofilfräsen). Es ist aber meist nicht schwer einen zusätzlichen Phasenwender einzubauen, der im Fachmarkt etwa Euro 25.- kostet. Ich habe selbst so einen Schalter eingebaut, geht leicht, obwohl meist als Zubehör beim Kauf ein derartiger Schalter optional und wesentlich teurer angeboten wird.
Andy


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 09:12
von Georg Becher

Hallo Andy,

die Sache mit dem Phasenwender/Schalter zum Rechts/Links-Umschalten interessiert mich sehr, weil meine Fräse es nicht hat. Klappt es auch beim Wechselstrommotor? Kennst Du vielleicht einen Händler? Welche Fachgeschäfte haben so was? Ist die Bezeichnung Phasenwender der Terminus technicus dafür?

Mit Dank und Gruß

Georg


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 09:13
von Walter Heil

Hallo Andreas,

mit dem Rückwärtslaufen des Motors ist es nicht getan. Die Dornmutter muss vor dem Lockern bzw. Aufdrehen geschützt sein, sonst kriegst Du beim Fräsen möglicherweise Besuch...

Gruß, Walter


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 09:35
von Georg Becher

Hallo Walter,

absolu richtig, was Du schreibst (Lebensgefahr!).

Gruß

Georg


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 10:30
von Volker Hansen
[In Antwort auf #11365]
Seit einem halben Jahr besitze ich eine Hammer F3. Mit der Maschine bin ich voll auf zufrieden! Für mich als Hobbyholzwerker völlig ausreichend. Ich denke das ich nicht so schnell an die Grenzen der Maschine komme.
Sicherlich gibt es bei F3 Einschränkungen, deren Ursachen im Preis der Maschine zu finden sind. So ist der Parallelanschlag der Felder um längen besser. Die Vertellschrauben sind schlecht zu bedienen. Hier wünsche ich mir den Felderanschlag. Die ist das einzige Manko und damit kann ich leben. Die R/L –Laufumschaltung habe ich nachgerüstet den der viel auch dem Preis zum Opfer. Mit dem max. Durchmesser von 180mm kann ich gut Leben. Für Schlitzfräser mit größerem Durchmesser gibt es einen Schlitzaufsatz als Zubehör.
Ein empfehlenswertes Zubehör ist sicherlich der Vorschub und die Sicherheitslineale.
Nicht zu vergessen bei den Anschaffung ist der Preis für Zubehör und Werkzeuge. Mittlerweise übersteigt der Preis den ich für Zubehör und Werkzeuge bezahlt habe bei weitem den Preis den ich für die F3 bezahlt habe. Ausgestattet mit den finanziellen Möglichkeiten hätte ich auch gerne eine Felder gekauft………..aber was nütz der schönste RR in der Garage wenn das Geld für das Benzin anschließend nicht reicht.

Gruß Volker



Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 11:05
von Walter Heil
[In Antwort auf #11366]
Hallo Georg,

beim Wechselstrommotor geht's (normalerweise) leider nicht. Bei Drehstrom ist die billigste, aber unelegante LÖsung der Phasenwender im Gerätestecker. Die anderen Lösungen sollte ein Laie nicht selbst machen. Am besten käme er noch davon, wenn ihm ein paar Sicherungen rausfliegen und der Schalter im Eimer ist, weil er auf Kurzschluss geschaltet hat.

Gruß, Walter


Re: Hammer Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 12:13
von Andreas Roessler (A)
[In Antwort auf #11368]
Hallo Walter & Georg
Ihr habt natürlich vollkommen recht. Erstens gehts nur bei Drehstrom (wusste nicht, dass es auch Fräsmaschinen auf Wechselstrom gib???) und zweitens muss der Dorn dafür konzipiert sein. Bei mir ist dies alles der Fall. Wenn nur ab und zu die Drehrichtung geändert werden muss, reicht sicherlich ein einfacher Phasenwender am Stecker aus, nachdem ich es doch relativ häufig verwende, habe ich einen stationären eingebaut.
Andy


Re: Hammer/ Felder Maschinen

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 17:15
von Wolfgang N.
[In Antwort auf #11294]
Hallo,

könnte sich mal jemand von Euch dort bewerben, damit wir endlich alle mit ordentlichen Maschinen versorgt werden können?:-)))

Ist leider nix für mich. Muß ich also weitersuchen.

Ich hoffe, der Link funktioniert. Habe das noch nie ausprobiert.

Gruß,

Wolfgang N.