Seite 5 von 5

Re: Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 23:20
von Rainer Zinserling
[In Antwort auf #75641]
Hallo zusammen,

genauso (einfach) habe ich das auch gemacht. Tonne, Eintritt tangential am Rand oben, Absaugung mittig, etwas nach unten versetzt. Es funktioniert für meine Bedürfnisse (Amateur) ausgezeichnet.

Ich finde, das Zyklon-Prinzip und vor allem diese perfekt geformten Trichter werden (zumindest für uns Amateure) überbewertet. Denn ein großer Aspekt bei vielen Abscheidern (Wasser-Klärwerk, Gips-Abscheider) ist die Strömungsgeschwindigkeits-Reduzierung,.d.h. nur die leichtesten Teile werden vom Strom noch gehalten bzw. je geringer irgendwo im System die Geschwindigkeit ist, desto mehr Teilchen sinken nach unten. Deshalb habe ich auch den Absaugstutzen im Fass noch einmal deutlich erweitert (=Strömungsgeschwindigkeits-Reduzierung). Hohe Geschwindigkeit am Einlass halte ich für angebracht, denn dadurch werden die Teilchen mit möglichst hoher Fliehkraft vom Absaugstutzen ferngehalten.

Ich bin sogar der Meinung, das hohe Saugleistungen da gar nicht erforderlich sind, sehr hohe Leistungen sogar kontraproduktiv sind.

Korrigiert mich, wenn ich schief liege ...

Herzliche Grüße
Rainer


Re: Zyklonprinzip für kleine Werkstatt

Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 09:26
von Wolfgang Kasper

Hallo in die Leserrunde,
muss meinen Senf auch noch dazugeben ;-)

Meine Werkstatt hat nur 20 m2 (4x5). Da greift man nach jedem Strohhalm um den Staubanfall zu kontrollieren. Habe eine fest inst. Absaugung mit Zyklon-Vorabscheider (gr. Papptonne) und zwei mobile Sauger mit Z-V im Einsatz. Einen davon als Doppeldecker mit dem schon erwähnten Aschesauger gebaut, der damit nicht mehr Platz beansprucht als der Sauger alleine. Und ins Kellerfenster ist ein Maico-Fensterventilator eingebaut, der automatisch zugeschaltet wird. Und weil auch das nicht reicht, ist alles was nicht zustauben soll in Norm-PVC-Kisten mit Deckel verstaut. Den guten alten Besen und Handfeger gibt's natürlich nach wie vor.

Wer einen vorhandenen Zyklon noch verbessern will, sollte sich mal mit der Thien baffle (dt. etwa Prallplatte) befassen. Bringt meines Erachtens auch nochx was.

Wünsche allen Lesern weiterhin fiel Froïde und fiel Erfolch in der Werkstatt!
Grüße aus der Ortenau in Baden
Wolfgang


Re: Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen * *MIT BILD*

Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 23:46
von Ramon Nitzsche
[In Antwort auf #65216]
Hallo,

ich hab mal eine Frage an alle Zyklonbesitzer. Ich hatte heute den ersten provisorischen Testlauf.
Wenn ich die Absaugung einschalte, hört es sich so an, als ob die Späne vom Fass wieder in den Trichter gezogen werden. Generell kreisen die Späne ewig im Trichter, ist das normal?

Hab mal ein Bild von dem Gerät angehängt.




Re: Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 08:52
von Heinz Kremers

Hallo Ramon,

das ist ja schon ein Riesentrümmer.

Bei meinen gekauften Zyklonen kreist auch immer etwas Material oberhalb des Einlasses im Zyklon und fällt dann beim Abschalten (teils mit leichtem Geräusch) in die Tonne. Daß aus der Tonne beim Abschalten Material abgesaugt wird halte ich für sehr unwahrscheinlich. Ich könnte es sonst sehen, da meine durchsichtig sind.

Gruß
Heinz


Re: Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 18:43
von Rainer Zinserling

Hallo Ramon,

ich hatte irgendwo hier weiter oben, darüber geschrieben, dass Abscheiden auch über Reduzierung der Geschwindigkeit geschieht/geschehen kann. Wenn ich den gewaltigen Sauger anschaue könnte ich mir vorstellen, dass er eine derart hohe Geschwindigkeit und Druck ins System bringt, so dass die Späne kaum nach unten fallen können. Wieviel kommt denn noch beim Sauger an? Könntest Du es mal mit reduzierter Leistung probieren?

Herzliche Grüße
Rainer


Re: Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 21:48
von Ramon Nitzsche

Hallo,
ich bin immer davon ausgegangen, dass leitungsfähige Sauger an Zyklonen besser funktionieren, weil mit höherer Luftgeschwindigkeit die Partikel besser abgeschieden werden??
Momentan habe ich am Zyklon einen 150mm Auslass und 120mm Einlass, der noch wie der Rest der Verohrung auf 140mm erweitert werden soll.
Ausprobiert habe ich das Ganze nur mit einem Karton voller Hobelspäne. Der war innerhalb von paar Sekunden leer und das Fass halb voll. Das Gebläse hat nichts durchgelassen, aber die Späne waren auch recht grob.
Ich hatte vor längerer Zeit im Netz Bilder gefunden, wo im Zyklon unten in der Austrittsöffnung ein Blech angebracht wurde, welches angeblich verhindern sollte, dass Späne zurück befördert werden.
Das kreisrunde Blech hatte nur den äußeren Rand freigegeben, an dem die Späne herunterfallen. Auch sieht man bei manchen Fliehkraftabscheidern zum Spänebunker hin, dass eine Art weiterer Zyklon angebracht ist. Welche Funktion der hat kann ich mir auch nicht erklären.

Mein Gebläse ist wohl auch etwas überdimensioniert, war aber das einzige passende Gebläse was mir übern Weg lief.
Lt. Typenschild bringt das Teil mit einem 140mm Einlass 2800m³/h bei 6500Pa Druckunterschied.
Das größte Problem: der Motor hat 5,5kW und läuft mit Softstarter gerade so an, dass die 25a Sicherungen nicht fliegen.
Dann darf im Haus aber auch keiner zusätzlich den Herd anmachen :(

edit: Mir ist gerade eingefallen, es könnte auch sein, dass die Dichtung vom Fass etwas Falschluft gezogen hat.




Re: Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Verfasst: So 2. Mär 2014, 01:24
von MaxS

Hallo Ramon,

5,5kW kann man normalerweise problemlos an einer 16er Sicherung betreiben - es sollte halt eine mit K- oder C-Charakterisitik sein. Und Stern-Dreieck oder elektronischer Sanftanlasser versteht sich eigentlich von selbst, 4kW ist meines Wissens die Grenze. Mein Kompressor schaltet die 4kW direkt - der wirft einen L25 - Automat problemlos; ein K16 fliegt nie.

Ansonsten gefällt mir der Zyklon gut, aber der Platzbedarf ist doch relativ hoch - und ein Filter fehlt aktuell noch ganz. Wie und wo willst du die Anlage verbauen? Innen oder Aussen? Und: Soll die auch Stäube absaugen oder nur Späne?

Beste Grüße
Max


Re: Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Verfasst: So 2. Mär 2014, 18:57
von Ramon Nitzsche

Hallo Max,
5,5kW geht normalerweise problemlos wenns einmal läuft zieht der Motor 11A, aber das große Lüfterrad und der vergleichsweise kleine Einlass setzen einen enormen Widerstand entgegen.
Somit braucht der Motor die ersten 10sek ein Vielfaches des Nennstromes um auf Drehzahl zu kommen. Wie du schon sagst, 5,5kW von meinem Kompressor machen keine Probleme, aber der hat auch eine Druckentlastung
und braucht nicht so lange um auf Drehzahl zu kommen.

Verbauen möchte ich den Zyklon in der Werkstatt, dazu muss er noch etwas gekürzt werden. Dann sollte er gerade so passen.
Das Gebläse kommt draussen hin. Dass es im Winter dann etwas kalt wird muss ich wohl erstmal so akzeptieren, dafür brauche ich auch keinen Feinfilter und der kostet wieder richtig Geld.
Jedoch muss ich mir noch was überlegen, wie ich verhindern kann, dass die Späne mit durch Gebläse wandern. Ich weis nicht wie man das handhaben kann; das Fass sollte beim Hobel recht schnell vollwerden.
Und nach jedem Brett wird man nicht nachschauen, wie viel Platz man noch hat? Vorschläge ?
Abgesaugt werden sollen Dickte, Abrichte, TKS und Fräse. Wenns fertig ist, kann ich noch paar Bilder reinstellen, aber ich muss erstmal die Werkstatt fertig machen. Bin nämlich gerade am umräumen/umbauen, von einer
Garage in die nächste, damit die Holzbearbeitungsmaschinen alle beisammen stehen können.

Viele Grüße
Ramon