Seite 5 von 7

Re: Messerträger und Klemmleiste

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 16:54
von Dietrich

Hallo Dieter,

wenn sich das Knaufgriffgewinde eines Längsanschlages verabschiedet, in Ordnung das passiert, schließlich wird der an nur einem Arbeitstag vielleicht hundert mal bewegt, aber bei 3 maligen Messerwechsel im Jahr (HM-Messer) kann doch so was nicht passieren:-)

Falls doch, können wir ja immer noch Gerhard anrufen:-)

Gruß Dietrich



Re: Messertrдger und Klemmleiste

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 17:01
von Dieter Macher

Dietrich,
Wo Du Recht hast, hast Du Recht.
aber glaube mir bitte, mir sind schon Teile " verreckt " von denen ich zunächst glaubte, die wären unverwüstlich.
Zu hat sich zum Beispiel schon der Griff zur Höhenverstellung des Aufnahmetisches mit nem´dezenten " ich sag zum Abschied leise " knirsch" verabschiedet - und das eben an einem besagten Samstag - Abend.
jetzt habe ich zwei auf Reserve - für den Fall der Fälle.
Oh Gott - oh Gott, nicht ausdenken, wenn mal der Antriebsriemen meiner dicken-blauen beschließt, seinen Leben vorzeitig ein Ende zu setzen.
Muß sofort Ersatz orden.

Grüße

Dieter M.


Re: Messertr?ger und Klemmleiste

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 17:37
von Dietrich

Hallo Dieter,

zuviel der Ehre:-)

Ehrlich wenn was kaputt geht, bei mir meißt Knauffgriffgewinde, seit ich die aber kräftig schmiere, halten die:-)
So jetzt muß ich in die Werkstatt, noch leimen, deshalb erst später wieder mit mir!

Dieter, wann ist Deine NS rum, hätte Dich mal angerufen?

Gruß Dietrich




Re: Messertr?ger und Klemmleiste

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 17:48
von Gerhard

Hallo,

also damit die Unklarheiten jetzt mal beseitigt sind.
Folgendes habe ich mir "auf Halde" gelegt:

Satz Einweg-Wende-Hobelmesser 6.30468
hierzu: Satz Messerträger 6.30469

legt man diese Teile jeweils paarweise zusammen, hat man je ein Hobelmesser.

Und für die Wende-/Streifen-/Einwegmesser habe ich mich entschieden, weil ich schlicht noch niemanden gefunden habe, der mir die Hobelmesser schleift.

Und hier nochmal der Link auf die Zubehörliste auf der Metabo-Website:
http://www.metabo.de/uploads/media/134-135_zubehoer.pdf

Verwegene Pläne zur Hortung sämtlicher Ersatzteile meiner Hobelmaschine hege ich im Moment nicht ;-)

Gruß,
Gerhard




Erfahrungen mit Metabo ADH 1626W

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 18:10
von Fred Lausch
[In Antwort auf #6502]
Deine Entscheidung für eine Hobelmaschiene hängt sicherlich vornehmlich auch von deinen persönlichen Vorlieben und Vorhaben ab.
So war es bei mir auch, und da seit geraumer Zeit schon eine kleine TKS Metabo Magnum 1256 meinen Werkzeugpark bereichert, lag die Ausschau nach einer Nürtinger Maschiene nahe.
Nun gut, die werden zwar nicht mehr gebaut aber nach reichlicher Marktbeobachtung (Ebay) und Tipps aus diesem Forum schlug ich letzten Monat zu und konnte eine ADH 1626W für 302.- Euro abgreifen. Um das gute Stück wieder zu Höchstleistungen zu animieren war kurzer Hand ein Besuch beim Metabo Kundendienst(Herr Kotz/Herr Schmid)organisiert und nach 2 Std. konnte ich schon wieder mit perfekt eingestellter Maschiene die Heimreise antreten.
In diesem Zusammenhang kann ich den Metabo Leuten vom Kundenservice nur Höchstnoten ausstellen. Die erledigen diese Dinge mit Hingabe und Liebe zum Produkt. Das läßt sich nicht richtig beschreiben, das muß man selber elebt haben.
Kurz und Gut: Die Maschiene ist hinreichend stabil und für kleinere Sachen, so wie ich das betreibe (Kleinmöbel/Bastelarbeiten), mehr als ausreichend. Die Arbeitsergebnisse gut (wobei bei mir als Schwaben gut=sehr gut bedeutet) und einer schön älteren Maschiene wurde wieder zu neuem Leben verholfen.
Meiner Meinung nach kann mit einer noch intakten ADH 1626 nichts falsch machen und hat die Sicherheit der Metabo Betreuung und Ersatzteilversorgung.
Trotzdem sollte man bei der Ausschau bei Ebay Fragen zum Produkt oder unklaren Beschreibungen vorher abklären.



Re: Erfahrungen mit Metabo ADH 1626W

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 20:14
von Dietrich

Hallo Fred,

schön wieder von Dir zu hören, und dann noch solch positive Erfahrungen, mit der neuen alten Hobelmaschine.

Mit zustimmendem Gruß
Dietrich


Re: Bosch SHO 280

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 20:53
von Georg
[In Antwort auf #6500]
Hallo Dieter, auch die Mafell ADH 280 ist im aktuellen Mafell-Katalog und auch auf der Mafell Homepage nirgends mehr zu finden. Anscheinend wurde die Produktion eingestellt.
Ich selbst hätte durchaus auch Interesse an so einer Maschine, werde aber aus Platzgründen mit der kleineren Schwester ADH 160 vorlieb nehmen müssen, was aber nicht weiter schlimm ist, da ich selten Bretter von mehr als 10cm Breite zu hobeln habe. Vielleicht benutzt ja jemand diese Maschine und kann darüber berichten.



Re: Bosch SHO 280

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 21:07
von Dietrich

Hallo Georg,

es gibt bereits Erfahrungen mit der kleinen Mafell, Berthold berichtete hier:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/6634

Wenn ich nicht irre, hat Stefan eine baugleiche Bosch Maschine.

(mein Name ist Dietrich-----nicht Dieter!)

Gruß Dietrich


Re: kompakte Hobelmaschine

Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 08:10
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #6481]
Hallo Rolf

Leimholzherstellung mit ADH 160:

Wenn du keine übermäßig langen bretter hoben möchtest geht es.
Natürlich kannst du anschließend das Brett nicht mehr hobeln, wenn es breiter als 16 cm ist. Es bleibt immer noch ein wenig Arbeit mit dem Handhobel. Aber die Maschine ist eine große Erleichterung im Vergleich zur Arbeit ganz mit Handwerkszeugen. Übrigens: bei einem 30cm breiten Regalbrett hilft dir eine 26 cm breite Hobelmaschine auch nicht viel weiter.

Vorteil der ADH 160 ist eindeutig, dass ich sie nach Gebrauch wieder in den Schrank zurückstellen kann.

Gruß
Berthold




Re: Erfahrungen mit Metabo ADH 1626W

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 01:31
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #6502]
Hallo Holger,

was Dietrich sagt, stimmt in meinen Augen voll und ganz. In der Gewichtsklasse gibt es einfach nichts besseres.
Einen Nachteil habe ich des öfteren schon beschrieben. Es ist das Einstellen der Messer. Hier könnte ich zum Selbstmörder werden. Aber nach ca. 40 Minuten ist auch das geschafft und dann geht es weiter.

Gruß
Bernhard