Abricht Dickenhobel Erfahrungen/ Kaufempfehlung

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Konrad Holzkopp
Beiträge: 1723
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: DANKE

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guude,

Es freut mich dass ich helfen konnte.
Ein paar Sicherheitsfeatures würde ich auch Nachrichten,
flachen Anschlag, Pendel- oder Suvaabdeckung und hintere Wellenabdeckung.
Beim Abklappen der Tische mit einem Fuß gegen die Schwenkvorrichtung drücken.
Wenn die vorzeitig wegschwenken hat man den Tisch auf dem Boden, evtl. von den Füßen aufprallgedämpft! ;-((

PS.: Die Bezeichnung SP-Messer kommt von den Profilmessern für Universalmesserköpfe, und hat sich auch für
Wendemesser, als Gegensatz zu HSS, Stellit und HM/HW, in der Fachsprache durchgesetzt.

Gut Holz! J.

Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: DANKE

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #79874]
Hallo Martin,

das sieht doch ganz ordentlich aus. Da wirst Du sicher lange Freude dran haben.
Ein Wermutstropfen ist die lange Auslaufzeit dieser alten Maschinen; oder ist da schon eine Motorbremse drin? Aber das kann man mit einem Frequenzumrichter sehr gut in den Griff bekommen.

Was ich nicht sehe sind Absaugtrichter. Wenn nichts dabei ist solltest Du Dich im großen Kaufladen (dem hier verhaßten) oder auch bei den gewerblichen Anbietern (Maschinensucher) nach vergleichbaren Maschinen umsehen und die Bilder gut betrachten. Da bekommt man manche gute Anregung, auch was Selbstbau angeht.

Schöne Grüße
von Bauer zu Bauer
Heinz

Martin Möseneder
Beiträge: 15
Registriert: Do 12. Mär 2015, 21:34

Re: DANKE

Beitrag von Martin Möseneder »


Hallo Heinz

@Justus und Frank: Das mit dem Abdeckungen ist schon in Planung, habe nicht vor das so zu lassen :-)

@Heinz
Ja ich glaub auch das ich die so schnell nicht mehr hergeben :-)
Nein es ist leider keine Motorbremse verbaut, mal schauen vielleicht kommt in ferner Zukunft mal zufällig was daher!

Ist zum glück alles dabei. Zum Abrichten ist der Trichter unter dem Aufgabetisch fix montiert und fürs Dickenhobeln wird der andere mit zwei Stiften oben drauf fixiert.
Wobei mir besonders der unter dem Tisch nicht so gut gefällt ich glaub da werd ich mir einen eigenen bauen :-)

Die ersten Hobelversuche habe ich auch schon unternommen. Da ist ziemlich viel Leistung dahinter.
10mm Spannabnahme bei einem 16x16cm starken Fichtenholz sind kein Problem.
Und trotz der gebrauchten Messer ist die Oberfläche extrem glatt :-)

Lg
Martin

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1723
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Bremse und so

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guude,

Die Kombinierten hatten meistens eine von Hand zu betätigende Bremsstellung im Schalter,
auf den Bildern leider nicht zu erkennen.
Bei einer funzenden Messerwellenabdeckung, und der Möglichkeit den Vorschub direkt auszuschalten,
ist eine automatische Bremse m.E. ein "nice to have", nur wenn man schnell vom Abrichten auf Dickten umstellen
will nervt das Auslaufen ein wenig.
Allerdings gibt es dazu fertige Schalteinheiten mit Sanftanlauf, Bremse, 0-Stromauslösung und Hilfskontakt für die
Ansteuerung der Absauge für erträgliches Geld, zum Bremsen einen FU zu verwenden wäre etwas übertrieben.

Gut Hloz! J.

Antworten