Seite 4 von 4

Re: Stufenlose Drehzahl

Verfasst: Sa 14. Mai 2011, 14:15
von Heinrich Werner

Hallo Jockel,

das sind sicher alles feine Maschinen, aber für den Durchschnittsholzwerker wohl außerhalb des Budgets und außerdem für kleine Werkstätten viel zu groß. Ein durchschlagendes Argument gegen eine Drehzahlregulierung per FU habe ich in den Beiträgen bisher nicht gefunden, soweit man jedenfalls nur gelegentlich Metall bearbeitet und keine allzugroßen Anfoderungen an das optimale Drehmoment hat.

Gruß

Heinrich



Re: FU + Zusatzlüfter

Verfasst: Sa 14. Mai 2011, 15:28
von Ulrich W

Hallo zusammen,

wer seinen Drehstrommotor per FU regelt, muss bedenken, das die Lüfterleistung
bei geringeren als der Nenndrehzahl nicht mehr ausreichend ist. Deshalb werden
die Motoren mit einem Zusatzlüfter gekühlt.

mfg. Ulrich




Re: FU + Zusatzlüfter

Verfasst: Sa 14. Mai 2011, 16:44
von Heinrich Werner

Das Argument leuchtet ein, aber wirkt sich wohl nicht aus, wenn man nur gerade ein paar Löcher in Blech bohrt?



Re: Drehzahlen für Tischbohrmaschine

Verfasst: Sa 14. Mai 2011, 18:37
von Heinz-Dieter

Hallo,
Ihr habt ja recht mit Euren Argumenten, aber Ihr müsst unseren Maschinenbauingenieuren schon mal zutrauen, das Sie solche Probleme lösen können, bzw überall Kompromisse notwendig sind.

Nachfolgend nochmal ein Auszug aus dem Werbeprospekt der von mir angeführten
"Beispielmaschine" (Es gibt sicherlich noch mehr Typen/Hersteller).
Die angegebene Bohrleistung in Stahl beträgt übrigens 20 mm bei 500 Watt, ist doch eine ordentliche Leistung.

Auszug:
"Das Antriebssystem VARICON ist auf die Anwendung "Bohren in harte Metalllegierungen" abgestimmt

Durch die anwendungsbezogene Antriebsauslegung wird im unterem Drehzahlbereich ein sehr großes Drehmoment erreicht. Der Motor zieht durch und bleibt nicht stehen

Durch den integrierten Fremdlüfter kann auch im unterem Drehzahlbereich dauerhaft mit dem vollem Drehmoment gearbeitet werden

Der integrierte Fremdlüfter führt die Verlustleistung sofort ab und es entsteht kein Wärmestau bzw. keine Beschädigung am Antriebssystem

Komplette Funkentstörung zur Einhaltung der EMV-Richtlinien

Keine hochfrequenten störenden Nebengeräusche vom Frequenzumrichter sind wahrnehmbar

Ein integriertes Gebersystem ermöglicht eine schnelle und dynamische Drehzahlregelung in Echtzeit"
Ende Auszug

Ich kann auch Heinrich zustimmen, wenn es mir mal gelingt günstig einen Frequenzumrichter aufzutreiben werde ich den an meine vorhandene
Ständerbohrmaschine anschließen. Sorgen wegen den genannten Problemen mache ich mir dabei nicht, entscheidend ist eben das ich nicht täglich stundenlang 20 er Löcher in Stahl bohre.
Grüße Dieter




Tisch für Bohrmaschine *BILDER*

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 21:02
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #63667]
Hallo,

wie gesagt, der Tisch ist noch nicht komplett, es fehlt noch der Anschlag mit
seinen C-Profilen zur Befestigung. Aber hier schon mal ein Bilder.

--
Dirk








Re: Tisch für Bohrmaschine *BILDER*

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 17:35
von Heinz-Dieter

Hallo Dirk,
eine saubere Arbeit. Ich habe eine Weile wegen der Einlegeplatte überlegt, bis
mir die Erleuchtung kam - sie wird beim Bohren herausgenommen um die
Tischplatte nicht zu beschädigen ?. Durch die 4 Holzschrauben liegt die
Platte sauber auch wenn noch Späne drin sind ?. Stimmen meine Vermutungen?.
Nun musst nur noch erläutern weshalb die Kontur an der rechten hinteren Seite
vorhanden ist.
Viele Grüße
Dieter




Re: Tisch für Bohrmaschine *BILDER*

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 20:02
von Dirk Boehmer

Hallo Dieter,

die Kleine Platte wird zum Bohren nicht herausgenommen. Es wird sogar in die Platte
gebohrt. Ich nehme eine neue Platte, wenn es zu keinen Ausrissen beim Bohren
kommen darf.

Unter der Platte liegen wenig Späne. Was Du auf dem Foto siehst, ist alles, was sich
in den letzten Wochen dort angesammelt hat. Also nicht viel.

Die Konturen kommen daher: Auf der rechten Seite brauche ich Platz für die Kurbel
zur Höhenverstellung. Links soll der Tisch tiefer sein, damit die Einlegeschienen
entsprechend länger sein können. So kann der Anschlag auch mal schräg gestellt
werden.

--
Dirk




Re: Tisch für Bohrmaschine *BILDER* *MIT BILD*

Verfasst: Mi 18. Mai 2011, 07:37
von Dirk Boehmer

Hallo Dieter,

Ach ja, so in etwa habe ich mir da mit dem Anschlag
und den Schienen vorgestellt. Fehlen jetzt nur noch
die Schienen, die ich hier in den Baumärkten vergeblich
finde.

--
Dirk




Re: Tisch für Bohrmaschine *BILDER*

Verfasst: Mi 18. Mai 2011, 12:52
von Thomas Schuermann

Hallo Dirk,

warum nimmst Du nicht die kurzen T-Nut Incra-Schienen von Dieter? So teuer fand ich die im Verhältnis zur Sucherei auch nicht. Und mit den metrischen M6-Klötzchen hat man doch auch ein sehr offenes System!

Als Gedankenanstoß!

Liebe Grüße

Thomas




Re: Tisch für Bohrmaschine *BILDER*

Verfasst: Mi 18. Mai 2011, 18:09
von Ralf

Hallo Dirk,

um den Anschlag zu verstellen tuts auch Guidos Frästischprinzip: Einfach Nuten in den Tisch oder in den Anschag fräsen.

...so als Anregung..

Gruß, Ralf

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/49930