Seite 4 von 4

Re: Welche Stichsäge

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 19:18
von ingo langemeyer
[In Antwort auf #265]
zur Makita:
Habe mir auch vor einigen Jahren eine zugelegt (mit Knaufgriff und werkzeuglosem Sägeblattwechsel), funktioniert eigentlich ganz gut, d.h. die Kiste hat bislang reichlich einstecken müssen an Dauerbelastung und Mißbrauch durch z.B. eine Komilletonin, die die Säge offennsichtlich mit einem Küchenmixer verwechselte.
Auch Stürze von Tischen kosteten bislang "nur" neue Füße, die aber bislang problemlos als Ersatzteil zu kriegen waren. Als langen Anschlag nutze ich eine Abziehschiene, wie Putzer sie benutzen. Dann funktioniert auch meine nervige Metabo-Handkreissäge damit und es kostet wenig Kohle.
Allerdings habe ich auch das Problem mit dem verlaufen der Schnitte, hobel daher im Zweifelsfall nochmal nach.


Re: Welche Stichsäge

Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 17:16
von Robert Hickman
[In Antwort auf #293]
Die "große" Makita ist eine gute Wahl. Ich setze sie oft ein. Der 720 Watt Motor, die Konstantelektronik und die maximale Schnittiefe von 135mm waren für mich wichtig. Dies ist auch beim Holzbau notwendig, wenn man mal Zapfen oder so sägen will. Ich habe sie mit Systainer für 200 EUR beim Eisenwarenhändler bekommen. Führungsschiene ist auch lieferbar, allerdings zum Wucherpreis von 149,- EUR.

Gruß
Hickman


Re: Welche Stichsäge

Verfasst: Fr 9. Apr 2004, 22:24
von Johannes Tuschy
[In Antwort auf #292]
hallo holger, die beste stichsäge , die es gibt ist die von fein. damit kannst du selbst in 40 er arbeitsplatte rundungenschneiden und nichts verläuft. hat aber auch seinen preis : ca 400 €. ich habe eine festo und bin ganz zufrieden.
viele grüße j.tuschy