Seite 4 von 7

meine Erika Blätter passen

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 11:54
von Michael Hoffmann

Hallo Gero,

Du kommst vorher nicht noch zufällig nach Heidelberg?
Ich hätte ein paar 250 x 30 Blätter von meiner Erika. Die ich zum Test verleihen würde. Darunter ein Guhdo Piano 2095HC Feinstschnitt 76Zähne bei dem mich eure Meinung sowieso interessieren würde.

Grüßle aus Heidelbeg - Michael

PS: Mann Dirk - tolle Maschine von sowas träume ich auch! Da für würde ich mich glatt von Erika trennen. (Aber die fehlende Feineinstellung bekommst du doch sicher noch irgendwie hin oder ?)



Re: meine Erika Blätter passen

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 12:18
von Gero Meyhoefer

Hallo Michael,

leider nein, ist aus Darmstadt eher die falsche Richtung.

Beste Grüße

Gero



Re: Werkstattzuwachs - eine Ulmia 1710SN

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 12:26
von Thomas Schuermann
[In Antwort auf #33623]
Hallo Dirk,

herzlichen Glückwunsch zur neuen Maschine! Sieht super aus und war immer auch meine Wunschmaschine. Freut mich sehr für Dich.

Gruß Thomas



Re: Werkstattzuwachs - eine Ulmia 1710SN

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 13:45
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #33672]
Hallo Gero,

kannst Du ja mal machen...

--
Dirk



Re: Werkstattzuwachs - eine Ulmia 1710SN

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 13:58
von Jürgen zur Horst
[In Antwort auf #33652]
Hallo Dirk,

ich habe die TF vorgestern auf Räder gestellt. Das Gewicht ist ähnlich Deiner Ulmia. Die Fahreinrichtung habe ich aus L-Profilen geschweißt und Räder drunter gesetzt. Bei den Rädern habe ich bei anderen Projekten schon mal schlechte Erfahrungen gemacht. Da ist viel Mist auf dem Markt. Ich lege Wert darauf, dass die Räder wenig Spiel haben und sowohl das Rad als auch die Drehbewegung blockiert wird. Ich beziehe die Räder von einem befreundeten Maschinenbauer.

Bei meiner TF durften die Räder unter das Fahrwerk, weil mir die 110mm zusätzliche Höhe gelegen kamen. Ich mach am Sonntag ein Photo.

Tschüß Jürgen



Re: Werkstattzuwachs - eine Ulmia 1710SN

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 14:06
von Dietrich
[In Antwort auf #33649]
Hallo Dirk,

ich verweile z.Z. leider nicht oft im Forum, habe gerade die Maschine entdeckt, meinen allerherzlichsten Glückwunsch zu Deinem Neuzugang, eine echte Traummaschine!!!
Und der Preis ist mehr als i.O.

Zum Thema lohnen:
Bedenkt bitte eine Maschinenstunde beim Schreiner kostet um 65€......wenn man konsequent ein Haus innen ausbaut und möbliert........ist eine voll ausgestattete Hobbywerkstatt 3-5mal "raus".

Gruß Dietrich




Re: Werkstattzuwachs - eine Ulmia 1710SN

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 18:50
von MaxS
[In Antwort auf #33623]
Hallo Dirk,

meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser Neuwerwerbung. Damit hast du eine Maschine und kein Spielzeug, und diese Maschine steht ja wie neu da. Nur einen kleinen Makel hat sie: Der Kabelauslass aus dem Gehäuse... Den würde ich noch erneuern, bei so einer Maschine finde ich das schon adäquat.

Ich denke, du hast wirklich eine gute Entscheidung getroffen!

Max



Re: Werkstattzuwachs - eine Ulmia 1710SN

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 20:23
von Walter Heil
[In Antwort auf #33623]
Hallo Dirk,

das sieht ja schon aus wie eine richtige Säge :-)) Gemessen an dem, was man sonst so kaufen kann (v. a. an "Neuware"), ist das ein Schnäppchen. Und vor allem: auf der Maschiine arbeitest Du "kostenlos". Wenn Du die wieder mal verkaufen willst, kriegst Du den gleichen Preis. Aber eine Gefahr besteht: Qualität macht süchtig. Irgendwann wird Dir die Hobelmaschine nicht mehr gefallen. Dann wird's teuer, denn da sind die Schnäppchen dünn gesät. Aber bis dahin genieße diese schöne Maschine!

Gruß, Walter



Re: Werkstattzuwachs - eine Ulmia 1710SN

Verfasst: Mo 14. Mai 2007, 06:47
von Dirk Boehmer

Hallo Max,

den Kabelausgang habe ich jetzt auch wieder korrigiert. :-)

--
Dirk



Re: Werkstattzuwachs - eine Ulmia 1710SN *MIT BILD*

Verfasst: Mo 14. Mai 2007, 07:11
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #33666]
Hallo Heinz,

ich habe mich am Wochenende nochmal intensiv mit der Verstellung beschäftigt.
Komischerweise habe ich es erst Übersehen. Die rot markierte Stelle ist eine
Abstandshülse, die komplett fehlte. Somit hing die Kegelradeinheit locker
in der Luft und war etwas nach unten abgesackt. Also kein rechter Winkel mehr
zwischen den Kegelrädern. Ich habe jetzt eine neue Hülse eingesetzt, und siehe
da, es geht wieder. Leider weiss ich nciht genau, wie dick die Hülse sein muss.
Da werde ich wohl noch ein bisschen probieren müssen.

Aber das ist nur noch ein bisschen Fleissaufgabe.

P.S.: Ich habe noch nie so detaillierte Ersatzteillisten gesehen... :-)

--
Dirk