Seite 3 von 4

Re: Leimholzherstellung

Verfasst: Mi 14. Jan 2004, 15:38
von Franz Kessler
[In Antwort auf #850]
Hollo Berthold
Die Idee finde ich gut, bei nächster Gelegenheit wird es versucht umzusetzen.
Danke Franz


Re: Leimholzherstellung

Verfasst: Do 15. Jan 2004, 07:57
von Herbert S.
[In Antwort auf #848]
Hallo Franz
Benutze mal statt der Zeitungszwischenlage lackierte Spannhölzer. Du wirst begeistert sein. Sie verbinden sich nicht mit der zu verleimenden Fläche. Die Arbeit mit Zeitungspapier sieht nicht gerade gut aus.

Gruß Herbert


Re: Leimholzherstellung

Verfasst: Do 15. Jan 2004, 10:19
von Franz Kessler

Hallo Herbert
Ich merke, meine Vorgehensweise mit dem Zeitungspapier stößt auf Ablehnung,ich gelobe Besserung, allerdings habe ich mit meinem uralten Bandschleifer ( 90x350mm Band, Kraftstrom) die Zeitungspapierreste immer schnell entfernt. Danke für die Hinweise aber der Vorschlag mit dem Lackieren gefällt mir noch besser wie der mit dem Regenstoff.
Gruss Franz


Re: Leimholzherstellung

Verfasst: Do 15. Jan 2004, 18:26
von Dietrich

Hallo Forumsteilnehmer,

noch mal wegen des Verleimens, da ich die Leisten zahne, brauche ich Diese nur 90° zur Leimfläche spannen, letztes Mal habe ich die Leimholztafeln 10 Tage eingespannt gelassen, der überstehende Leim war danach Glashart, und ich hatte große Mühe den Kram abzukriegen.
Mit Stechbeitel und Exzenterschleifer habe ich es nach einiger Zeit geschafft.
Kann man da auch mit dem Putzhobel drangehen, oder ist das eher schädlich für den Hobel?

Gruß Dietrich


Re: Leimholzherstellung

Verfasst: Do 15. Jan 2004, 23:17
von Franz Kessler

Hallo Dietrich
Ich habe noch nie gezahnte Leisten verleimt, aber ich denke wenn das Leimholz eine bestimmte Breite erreicht dürfte es besser sein wenn auch quer gespannt wird. es sind doch große Kräfte die durch mehrere Zwingen erzeugt werden und sind die Zwingen nicht genau Mitte Leiste angesetzt, weiss ich aus Erfahrung dass sich die ganze Geschichte ausbeult.
Gruss Franz


Re: Leimholzherstellung

Verfasst: Do 15. Jan 2004, 23:31
von Dietrich

Hallo Franz,

damit hatte ich noch keine Probleme, denn ich verwende diese sog. Selbstbauzwingen mit 3/4" Rohr und den aus England stammenden Gussteilen, gabs mal preiswert bei Westfalia.
Die Dinger haben kaum Ausladung und auch wenig Durchbiegeneigung, abwechselnd oben und unten angesetzt, erhält man sehr gerade Flächen.
Übrigens die Selbstbauzwingen bringen sagenhaften Druck, nehme kaum noch Andere!

Gruß Dietrich



Re: Leimholzherstellung

Verfasst: Fr 16. Jan 2004, 11:13
von Franz Kessler

Hallo Dietrich
Über diese Zwingen haben wir gestern abend noch in der Sauna gesprochen, mein Freund schwärmte auch von der Stablität dieser Dinger.Werde die Augen offen halten, Zwingen könnte ich noch einige gebrauchen.
Gruß Franz


Re: Stimmt genau Dietrich *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 16. Jan 2004, 11:56
von Boris R.




Re: Leimholzherstellung

Verfasst: Fr 16. Jan 2004, 19:44
von rainer

Hallo
Diese Zwingen führt Conrad. http://www.conrad.de
Eigentlich mehr ein Elektronikshop.
Leider nicht im Onlinekatalog.
Im Hauptkatalog sind sie aufgeführt.

http://pdf.conrad.de/pdf/95/lo/95_0539.pdf als PDF

http://pdf.conrad.de/jpgView.php?cat=95&pg=539&rz=jh als JPG
(hier funktioniert sogar Onlinebestellung mit der artikelnr. 800740)

und nach unten scrollen.

Mfg
Rainer


Harter Leim

Verfasst: Fr 16. Jan 2004, 21:36
von Siegrist Michel
[In Antwort auf #865]
Hallo Dietrich,

"Hallo Forumsteilnehmer,

noch mal wegen des Verleimens, da ich die Leisten zahne, brauche ich Diese nur 90° zur Leimfläche spannen, letztes Mal habe ich die Leimholztafeln 10 Tage eingespannt gelassen, der überstehende Leim war danach Glashart, und ich hatte große Mühe den Kram abzukriegen.
Mit Stechbeitel und Exzenterschleifer habe ich es nach einiger Zeit geschafft.
Kann man da auch mit dem Putzhobel drangehen, oder ist das eher schädlich für den Hobel?

Gruß Dietrich"

Mit einem Putzhobel würde ich nicht probieren. Da wird dir die Klinge ausbrechen! Dafür gibt es genau den richtigen Hobel, wird zwar hier im Forum immer wieder belächelt und verspottet.

Den RALI HOBEL! Mit HSS oder HM Wende-Messern bestückt rückt man dem Leim zu Leibe.

@ Bertold,

klebe einmal gewöhnliches Packband (das ist das braune Klebeband, das man meistens auf die Pakete klebt) auf deine Leisten. Da wird dir kein Leim mehr kleben bleiben. Auch sonstige zulagen kann man damit bekleben.

mfg Michel