Seite 3 von 4

Re: Frage an Festo " Basis-Spezialisten"

Verfasst: Mo 10. Jan 2005, 19:21
von Dieter M.

Der Längsanschalg ist 800 mm lang?

Heißt das, es gibt für den WRA ein längeres Anschlagprofil?
So etwas suche ich schon lange........Wäre bei einem Neukauf des WRA interessant, sprich die längere Schiene gleich mitbestellen.

Gruß Dieter


Re: Frage an Festo " Basis-Spezialisten"

Verfasst: Mo 10. Jan 2005, 19:27
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #10855]
Hallo, Dieter,

wenn du feststellen musstest, dass die Abweichungen auch beim Arbeiten mit der Zugsäge auftreten, wo der SAS nicht involviert ist, bin ich geneigt zu glauben, dass er auch nicht die Wurzel allen Übels ist. Daher bleiben aus meiner - laienhaften - Sicht zwei Möglichkeiten:
1) Das hast du bereits angesprochen, die Führung/Lagerung der Sägeeinheit selbst ist schadhaft.
2) Der WRA ist defekt.
Um weitere Klarheit zu erlangen würde ich versuchsweise mit einem improvisierten Anschlag arbeiten. Dazu könnte man eine Leiste auf den Tisch spannen oder einen großen Schlosserwinkel anlegen. Gibt es dann beim Arbeiten mit der Zugsäge (die Leiste am SAS zu befestigen dürfte lt. deinen Angaben nicht möglich sein) nach wie vor Ungenauigkeiten, würde ich auf die Sägeeinheit tippen. In jedem Fall erscheint es mir sinnvoll, ganz egal wie ein Test mit einem „Bastelanschlag“ ausgeht, spätestens nachher mit jemandem von Festool zu sprechen.

Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Christian



Re: Frage an Festo " Basis-Spezialisten"

Verfasst: Mo 10. Jan 2005, 19:31
von Dietrich

Hallo Dieter,

ich nehme an das Deine Maschine kein Uralt-Gerät ist, besteht denn nicht die Möglichkeit das Teil zu Festo zu schicken, ist doch transportabel, vielleicht übern Händler?

Oder wenigstens mal mit so einem Technikberater telefonieren, müsste es bei Festo doch geben!

Meißtens kennen diese Leute nicht nur jedes Schräubchen, sondern auch die Macken so einer Maschine.

Bis 23Uhr bin ich telefonisch erreichbar.

Gruß Dietrich



Re: Frage an Festo " Basis-Spezialisten"

Verfasst: Mo 10. Jan 2005, 20:00
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #10862]
Hallo Dieter,

beide Anschläge sind 800 mm lang. Mit dem abgesägten 500 mm Originalanschlag verlängere ich meinen Queranschlag bei Bedarf auf 1,1 m. Mein Gerät ist Bj 1993. Ich glaube fast, Du hast wohl den neuesten WRA und den kleinen Schiebetisch. Ein längeres Profil gibt es bestimmt für Deine Maschine.

Viele Grüße von
Edi




Re: Frage an Festo " Basis-Spezialisten"

Verfasst: Mo 10. Jan 2005, 20:05
von Dieter M.

Hallo Edi,

Meine Basis-Einheit hatte später Geburtstag - ich schätzte mal 2000/2001. Ich schaue mal heute Abend genau nach - und sage übermorgen Bescheid - morgen habe ich Forums-Abstinenz.

Desweiteren werde ich morgen bei meinem Festo-Händler mal fragen, wann der nächste Besuch eines Werksvertreters ansteht - und den dann mal ausfragen.

Gruß Dieter



Re: Frage an Festo " Basis-Spezialisten"

Verfasst: Di 11. Jan 2005, 18:15
von Stefan Wegscheider
[In Antwort auf #10863]
ljhziooj,jmmijfurmwazu


Re: Anschlagreiter *MIT BILD*

Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 17:49
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #10831]
Hallo Guido,

hier ist das gewünschte Foto.
Der Anschlagreiter ist zwar nicht so komfortabel wie der von Festo, weil man ihn nicht hochklappen kann, dafür klemmt er bombenfest und wackelt nicht. Früher war er einmal doppelt so lang mit 2 Klemmungen, aber das war überflüssig, deshalb wurde er halbiert.

Viele Grüße von
Edi


Re: Anschlagreiter

Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 22:00
von Dieter M.

hallo Edi,

Im Prinzip den Gleichen / selben hatte ich auch, bevor ich mir den "Orginalen" gekauft habe. - Seit wann kann man den denn hochklappen, und vor allem WIE?

Betreff meines " Winkelanschlag"-Problems: Heute habe ich nach zwei Dingen gezielt gesucht - erstens, meine Basis ist Bj. 2001 - zumindest steht dieses Datum auf den Kaufbeleg.
Zweitens:Ich habe nochmals ganz gezielt nach der " Schwachstelle" gesucht, und folgendes gefunden:
Alle Klemmungen sind fest, ich habe an der rechten Ausenkante ( die Seite, welche beim Ablängen nahe am Sägeblatt steht ) des Anschlag-Profiles gegengedrückt, also Belastung erzeugt.
Das einzige was Spiel hat und nachgiebt, ist tatsächlich die schwarze Kunststoffplatte mit den beiden Nasen, weche in der Nut des SAS sitzt, und die Klemmung des WRA im SAS hält bzw. führt.
Ich kann die Klemmschraube noch so fest anziehen, das Speil habe ich immer, deutlich sichtbar - ich schätze mind. 1- 2 mm. Im ausgebauten Zustand sieht man sehr deutliche Verschleissspuren an den beiden Führungsnasen - meine HOffnung eght also nun dahin, das dies technische Problem nach Erneuerung der Kunststoffplatte - eventuell der kompletten Klemmung - abgestellt ist.

Gruss Dieter M.



Re: Anschlagreiter

Verfasst: Do 13. Jan 2005, 00:32
von Guido Soentgerath

Ah! Wo hast du die nette Verschraubung her ?
Vielen Dank !

Gruß,
Guido


Re: Anschlagreiter/ Meinst du mich? / DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 13. Jan 2005, 00:55
von Dieter M.