Seite 3 von 6

Re: Kunststoffrohre zur Spanabsaugung

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 20:35
von Dietrich

Hallo Christian,

natürlich erwarte ich keine Übersetzungsarbeiten hier:-)

Vielleicht ein paar Worte zu den entscheidenden Fragen:
Statische Aufladung von Rohren und Holzstaub?
Gegenmaßnahmen?
Erdung wie?
Rohrbogen, welche Radien, damit es keine Ablagerungen gibt?

Aber, es hat durchaus Zeit!

Gruß Dietrich



Re: Kunststoffrohre zur Spanabsaugung

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 21:08
von Neunteufel Wilhelm

Hallo Dietrich,
ich habe den Artikel auf http://www.woodweb.com/knowledge_base/PVC_piping.html gelesen und da wird von der Verwendung von PVC Rohren abgeraten. Es steht geschrieben, dass man mit Erdungsdrähten die statische Aufladung nicht in den Griff bekommt, es gibt kein geeignetes Erdungssytem für PVC Rohre. weiters steht, dass die Kurvenradien bei PVC Rohren zu eng sind und daher für die Staubabsaugung ungeeignet sind. Wenn schon dann sollte man keine T Stücke sondern Y Stücke für die Abzweigungen verwenden. Weiters hat Holzstaub eine schleifende Wirkung und würde einen innen mitgeführten Kupferdraht abschleifen. Der Autor der Zeilen hat einen Elektroingenieur zum Thema befragt und dieser hat ihm dringendst empfohlen die vorhandene PVC Anlage durch eine Metallrohranlagezu ersetzen, was er dann schliesslich auch gemacht hat. Als Schlusssatz steht sinngemäss geschrieben: Man kann eine PVC Rohranlage jahrelang haben und nichts passiert, aber irgendwann wenn grosse Mengen von Holzstaub von einer Breitbandschleifmaschine abgesaugt werden passiert die Katastrophe.
Also lieber kein PVC.
Grüsse
Willi


Re: Kunststoffrohre zur Spanabsaugung

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 21:19
von Dietrich

Hallo Wilhelm,

erst mal vielen Dank für die sinngemäße Wiedergabe!!

Diese Tatsache scheint mir extrem wichtig zu sein, so wichtig wie selten ein Thema hier, deshalb meine Bitte an die Wiki-Spezialisten, könnte man das nicht ins Wiki aufnehmen?

Wenn ich das mit der Bandschleifmaschine und den Kunststoffrohren lese, wird mir schlecht:-(((

Gruß Dietrich




Re: Kunststoffrohre zur Spanabsaugung

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 21:37
von Markus Lindner

Bin diese Woche noch voll im Streß, werd aber nächste Woche vielleicht mal ne Wiki-Seite rund um das Thema Absaugung zusammenstellen.


Re: Kunststoffrohre zur Spanabsaugung

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 22:56
von Dietrich

Hallo Markus,

das wäre sehr nett, vielleicht kann man sich absprechen, bezüglich Luftvolumen, Filterarten und Maschinengröße?

Gruß Dietrich


Betrifft früheren "Zyklon"-Thread *MIT BILD*

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 07:46
von Steffen P.
[In Antwort auf #9150]
Hallo,

ich habe mich auch mal mit (wenn auch etwas entfernter) mit Kunstoffrohren für Absaugungen beschäftigt. Und zwar gab es einmal einen Thread über eine Art Zyklon-Absaugung, die die Späne durch einen "Wirbel-Eimer" in einen Staubsauger gesogen hat. So sollten die groben Späne abgefangen werden und im Eimer bleiben, der Staubsaugerbeutel nur mit dem Feinstaub belastet werden, was die Lebensdauer des Beutel erhöhen sollte.

Bevor ich mich jetzt an den Nachbau machen würde, wollte ich die Experten auf diesem Thema befragen, ob meine Gedankenmodell korrekt ist.
Dazu habe ich mich mal als "Zeichenkünstler" betätigt ;-)
Die Bild-URL soll verdeutlichen was ich mir vorstelle zu verstehen.
Für Korrekturen wäre ich dankbar.

Grüße
Steffen


Re: Betrifft früheren "Zyklon"-Thread

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 08:24
von Ralph Broeker

Hi Steffen,

genauso funktioniert es. Ist dasselbe Prinzip wie bei den Aschesaugern, die man z. Zt. ueberall in den Baumaerkten bekommt. Ich habe mir so ein Teil besorgt und es funktioniert prima auch fuer Holzspaene.

Ciao,

Ralph


Re: Betrifft früheren "Zyklon"-Thread

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 08:25
von reinhold

hallo Steffen,
das ist im Wesentlichen korrekt.
Der Einlass muss möglichst der Wand entlang erfolgen, damit der Luftstrom gleich kreisförmig gelenkt wird. Und der Auslass sollte etwas tiefer sein als der Einlass.
Ich habe einen 70 L Mülleimer genommen, die wurden vor etlichen Jahren bei uns ausgemustert. Den Deckel aus Sperrholz und einen Ring als Anschlag aufgeklebt, der dann mit Schaumstoff gedichtet wird. Da im Eimer ein gewisser Unterdruck stattfindet, hält der Deckel auch ohne Mechanik gut fest.
Der Durchmesser der Rohre/Schläuche und die Kubikmeterleistung des Saugers sollten ein bisschen auf einander abgestimmt sein. Eine Formel kenne ich nicht, aber wenn die Rohre keinen oder nur geringfügig grösseren Durchmesser haben als die Originalschläuche des Saugers, dann dürftest Du auf der sicheren Seite sein.
Einlass und Auslass sollten beide im Deckel sein, dann ist das Entleeren einfacher. Rein technisch könnte der Einlass auch in der Wand sein, aber dann musst Du zum Ausleeren immer den Schlauch abnehmen.
Gruss
reinhold


Re: Kunststoffrohre zur Spanabsaugung

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 09:42
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #9549]
Hallo,

wenn man sich den Artikel

http://mywebpages.comcast.net/rodec/woodworking/articles/DC_myths.html

so anschaut, dann spricht eigentlich gar nichts gegen PVC-Rohre. Vor allem tauchen da Dinge auf, wie

- nicht nur die Rohre bei einer Absaugung sind aus Plastik
- PVC ist ein Isolator, den kann man nicht erden
- es gibt keine dokumentierten Faelle einer Explosion in der Werkstatt, die wegen der Aufladung von PVC Rohren beruhen
- Staub laedt sich auch in Metallrohren auf!
- es sind selten Feuer ausgebrochen, die aber daherkommen, dass Funken sich im Holzstaub niedergeschlagen haben und dort Nachts dann irgendwann zu einem Feuer ausgeschlagen sind

Ich denke, wir sollten uns diese Seite nochmal genauer anschauen.

--
Dirk


Kommerzielle alternativ... *MIT BILD*

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 12:26
von CONGER - The Irish diaspora in Munich
[In Antwort auf #9565]
... von Lee Valley nach dem Motto 'cheap and cheerful'.

Material in jedem Baumarkt erhältlich!

-g-