Seite 3 von 4

Re: Bemerkenswerte Maschine - im richtigen Forum!

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 15:53
von Rolf Richard
[In Antwort auf #86663]
.......ich bin kein Feinmechaniker, eher Grobmotoriker.......


Na, dafür sieht die Maschine aber gelungen aus!

Und weil es sich um eine Maschinenanwendung handelt gehört, der Beitrag folgerichtig auch hier her, auch wenn das offenbar nicht jeder versteht.

Gruss
Rolf


Re: Schleifen= Religion ?

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 19:05
von joh. t.
[In Antwort auf #86664]
Hallo
Hallo Johannes,

ich finde den Beitrag nicht sehr fair. Er diffamiert das Interesse für die Endschärfe und den Autoren ohne irgendeine positive Aussage.
So etwas bin ich hier nicht gewohnt.

Und ja, ich habe gerade gesehen, dass es Fälle gibt, wo sich solch eine und noch größere Schärfe auszahlt.
Das mag nicht im Alltag jedes Tischlers, Schreines oder Zimmermanns vorkommen, aber in einigen Bereichen des Holzwerkens schon.

Liebe Grüße
Pedder

Hallo Pedder,
das war gewollt , sollte aber nicht verletzen.
Ich sehe bloß, dass immer sehr viel mehr sich auf Werkstattspezifisches, die immer noch schärfere, noch bessere Stahlsorte sich eingeschossen wird, aber ich eigentlich interessiert mich im Handwerksforum und auch sonst das Bild der Woche der aus der Werkstatt kommenden Resultate.

Ich selber schleife mit einer großen Tormek und ziehe auf der Lederscheibe ab. Wenns besonders scharf werden soll habe ich 2 jap. Wassersteine , ich glaube der feine hat 8000.

In einem anderen Forum wurde neulich angemerkt, dass die Werkstatt zum Selbstzweck wird. Der Ort, der Fluchtort, der einem alleine gehört, ohne Partnerin, so wie früher vor der Pensionierung das Büro oder der Arbeitsplatz. Das ist aber von mir aus ein anderer Ansatz.

Und die meisten fotogenen Privatwerkstätten haben mehr als ich jemals haben werde. Ich denke die Ansprüche sind zu hoch und oft wird gedacht Können kann durch Technik ersetzt werden.

Ich kann mit meinen Gedanken auch falsch liegen, aber manchmal ist weniger mehr...

VG Johannes




Re: Hab ich zu viel erwartet?

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 19:16
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #86672]
Hallo Rafael,

Nein, ich bin daheim, leide aber unter Schlafstörungen. Das hat unter anderem zur Folge daß ich manchmal sehr früh schon einschlafe, dann aber Mitten in der Nacht wieder aufwache und erstmal nicht mehr einschlafen kann.
Dann schalte ich manchmal den Computer an und schaue ins Internet, denn laute Arbeiten gehen ja auch nicht wegen der Nachbarn...

Gruß Horst


Re: Hab ich zu viel erwartet?

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 22:48
von Ernst Spangenberger
[In Antwort auf #86672]
Mein Vater war Schreiner, und der hat mir beigebracht, das Eisen zwischen den Schleifvorgängen ab und zu mal in Faserrichtung über ein Stück weiches Holz zu ziehen (wie man mit einem Messer schneidet). Der Grat bleibt dann entweder im Holz hängen, oder er biegt sich um, und man kann ihn dadurch beim nächsten Schleifvorgang leichter entfernen. Beim Schleifen von Messern mache ich das auch so, nur dass ich zum Schluss die Schneide noch 2-3 mal durch Hirnholz ziehe.


Re: Schleifen= Religion ?

Verfasst: Di 20. Jun 2017, 08:44
von Pedder
[In Antwort auf #86686]
Hallo Johannes,

ja, so verstehe ich Deine Meinung. Wäre es nicht aber sinnvoller, mit guten Beispiel voranzugehen,
als sich an Beiträgen anderer zu stören? Kein Mensch wird was einstellen, wenn er damit rechnen muss,
so angemacht zu werden wie von Dir.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Bemerkenswerte Maschine - im richtigen Forum!

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 02:34
von Dirk Gerd
[In Antwort auf #86683]
Hallo Rolf
vielen Dank für die Blumen..... aber......
Das wichtigste Teil, der Schleifsteinhalter, ist absolut professionell hergestellt worden. Mein bester Freund ist seid über 30 Jahren Werkzeugmacher. Der Halter wurde auf einer Industriefräse hergestellt, was den Vorteil hat, dass es absolut plan und passgenau ist. Die Idee dazu habe ich mir hier aus dem Forum geholt. http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/gpage/17/md/read/id/69282
Die Idee von Georg Pfab musste natürlich noch modifiziert werden.

Auch ich war der Meinung, dass dieser Beitrag besser in das leise Forum gehört, aber vermutlich hätte dann dort auch wieder jemand gemeint, dass es eine Maschine ist ..... obwohl sie ja recht leise ist.
Gruß Dirk


Re: Vergleiche

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 09:02
von Pedder
[In Antwort auf #86681]
Hallo zusammen,

das ist ein Grenzfall. Die leise Seite wäre wohl sinnvoller gewesen, da es um das Schleifen von Stech- und Hobeleisen und as Verhalten von Steinen geht.
Außerdem würden die wirklichen Experten mit diskutieren, die hier eher selten vorbeizukucken scheinen.

Für die Geschwindigkeit des Abtrages ist die Richtung natürlich egal.
Aber wenn man gegen die Fase schleift, entsteht der Grat da, wo es einen nicht stört.

Auf den feinen flachen Steinen gräbt sich - wenigstens mein manuellen Schleifen - das Eisen gern ein.
Deshalb schleife ich da aus der Fase raus. Am Wochenende hat mir jemand gezeigt, wie man seitlich abzieht.
Allerdings mit einem kurzen dicken laminierten Japaneisen. Ich bin mir nicht sicher, wie man das mit einem westlichen Eisen umsetzen kann.
Das Eisen wurde sauscharft, die gehobelte extrem leichte Zeder glänzte unglaublich. Das hatte ich so noch nicht gesehen.

Liebe Grüße
Pedder




Re: Vergleiche

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 13:07
von UweM

Moin Pedder,

wie ist das gemeint "seitlich abziehen", gibt es evtl. Fotos?

Danke
Uwe


Re: Vergleiche

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 13:40
von Ernst Spangenberger

So wie die Schneide verläuft das Eisen nach links und rechts bewegen. Dabei immer wieder die Position auf dem Stein verändern, so dass möglichst viel vom Stein genutzt wird. Insbesondere bei breiten Hobeleisen und kleinen Steinen ist diese Methode vorteilhaft.


Re: Vergleiche

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 13:52
von Pedder

Hallo Uwe,

nein, ich hatte meine Kamera nicht dabei.
Das Eisen wird parallel zur Schneide bewegt.

Liebe Grüße
Pedder