Seite 3 von 4

Re: Alte Hobelmaschinen

Verfasst: Do 6. Apr 2017, 12:12
von Michael K.

Tja Georg,

so hat jeder seine Erfahrungen. Ich habe nicht gesagt, dass Maschinenlautstärke und fehlende Absaugung in Zusammenhang steht, sondern sagen wollen, das hohe Lautstärke kombiniert mit fehlender oder nicht zeitgemäßer Sicherheitsaustattung bei alten Maschinen häufiger zu finden ist.
Vielleicht können wir uns auf einen Tipp für den Threadersteller einigen, die alten Schätzchen nur dann zu kaufen, wenn er selbst die im Betrieb testen kann und dann selbst die Vor-und Nachteile abwägt.
Einige wichtige Tipps, wurden ja bereits genannt.
Einen Profi mitzunehmen ist sicher eine gute Idee. Ich bin sicher man findet einen Schreiner aus der Umgebung, der bereit ist, für ein kleines Geld nach der Arbeitszeit, sich die Kaufkandidaten mal anzusehen.

Gruß,

Michael K.


Re: Alte Hobelmaschinen *BILD*

Verfasst: Do 6. Apr 2017, 15:23
von Klaus Kretschmar

Hallo Michael,

hier nochmal ein Bildchen meiner großen Dickte. Da ging gerade eine komplette Bankplatte durch. Wie man sieht, liegen allenfalls ein paar Krümel auf dem Maschinentisch, die Absaugung fängt 99.99 % der Späne. Und das bei einer ca. 70 Jahre alten Maschine. Zeig mir bitte eine neuere, die das besser macht (oder überhaupt in der Lage ist, eine Bankplatte durchzuziehen).



Klaus


Re: Alte Hobelmaschinen *BILD*

Verfasst: Do 6. Apr 2017, 18:15
von Michael K.

Schöne Maschine Klaus,

von der Dimension ursprünglich wohl eher in der damaligen Industrie als im Handwerksbetrieb zu finden. Toll, dass die Absaugung so gut funktioniert!
Dickten müssen auch wegen der Oberflächenqualität abgesaugt werden, deshalb gab es dort die Vorrichtung schon 'immer'. Bei Abrichten gilt dieses Kriterium nicht. Der Threadersteller möchte ja beides kaufen.
Die technische Fortentwicklung kann man in Großbetrieben oder auch auf der Ligna besichtigen, nicht als Dickenhobelmaschine ähnlicher Bauart sondern als Anlage. Eine heutige Alternative für den von Dir gezeigten Anwendungszweck wäre eine Breitbandschleifmaschine, aber das ist ein anderes Thema.

Gruss,

Michael K.




Alte Hobelmaschinen

Verfasst: Do 6. Apr 2017, 19:10
von joerg

Guten Abend,

ohjeh,das scheint ja wieder eine "kremich, nee fruchtich" Diskussion zu werden.

Dickten waren nicht immer schon zum Absaugen vorbereitet und alte Abrichten nicht immer zum Rausschmeissen.

Ich kenne alte Dickten, die haben einfach eine Haube und schmeißen die Späne auf die gehobelte Fläche, ist ja nicht schlimm, macht nur Sauerei.

Und alte Abrichten (kennich), die eine schöne Wanne haben, die in das Rund für den Saugschlauch mündet.

Wir haben eine alte Kombi von Hofmann, die hat das alles, Dickenhaube zum Absaugen und auch eine zum nach vorn schmeißen, Abrichthaube zum einstecken und eine zum weglassen.

Der Sound ist fett, aber nicht unangenehm, viel Bass, wenig Höhen, ich würde mal sagen, so wie Motörhead.

Ich glaube nicht, dass eine Breitbandschleifmaschine einen Dickenhobel ersetzen kann, wenn es um ordentlich Materialabtrag geht. Bei einem Bisschen sicher.

Gruß, jörg


Re: Alte Hobelmaschinen

Verfasst: Fr 7. Apr 2017, 07:15
von Konrad Holzkopp
[In Antwort auf #86221]
Guuden,

ich bitte um Entschuldigung, im Fachchinesisch wird von "Vor- Einzugs- Auszugs-walzen" gesprochen,
nicht wie ich schrieb von "-wellen".

Gut Holz! Justus.


Re: Alte Hobelmaschinen *BILD*

Verfasst: Fr 7. Apr 2017, 23:51
von Michl
[In Antwort auf #86226]
Sehr schöne Maschine! Hast noch ein paar Bilder davon? Laufen noch mehr Maschinen in dem Alter in Deiner Werkstatt?

Grüße,

Michl


Weitere Bilder

Verfasst: Sa 8. Apr 2017, 00:44
von Klaus Kretschmar

Hallo Michl,

ein Bild der Dickte von der anderen Seite hab ich noch auf dem Rechner:



Da die Maschine bis 1998 im professionellen Einsatz war, musste sich im Laufe ihres Lebens verschiedene Änderungen gefallen lassen, um weiterhin betrieben werden zu können. Der hässliche Schaltkasten gehört dazu.

Hier die Bäuerle Abrichte mit verlängertem Abnahmetisch (Tischlänge insgesamt 3,5o m). Die Platte der Hobelbank ging auch über diese Maschine.



Auch eine alte Langbandschleifmaschine (Arbeitsbreite 2,50 m) ist noch da.



Diese Werkstatt haben wir vor 18 Jahren zu zweit begonnen. Seit ca. 2 Jahren sind wir zu dritt. Da kamen noch ein paar wunderschöne Gussschätzchen dazu, vorwiegend Frommias aber auch eine große Flott Säulenbohrmaschine. Davon hab ich aber noch keine Bilder gemacht.

Klaus


Re: Weitere Bilder

Verfasst: Sa 8. Apr 2017, 18:27
von Dietrich

Hallo Klaus,

gegen die allermeißten Hobbywerkstätten sieht es bei Dir aus wie in einer richtigen Produktion vergangener Tage, fantastisch, vielen Dank für die Bilder!

Ich habe gerade auch etwas aufgerüstet, aber gegen diese Kaliber im ganz kleinen Rahmen:-)

Gruß Dietrich




Re: Alte Hobelmaschinen

Verfasst: Mo 10. Apr 2017, 14:22
von Christian S.
[In Antwort auf #86200]
Vielen Dank Euch allen für die vielen Informationen und Anregungen!

Beruflich bedingt komme ich erst jetzt wieder dazu, mich hier zurückzumelden. Die Abrichte (Bäuerle, 4 Messer-Welle, 600mm) wird am Samstag geliefert. Da die Maschine aus zweiter Hand sein soll, der Verkäufer in der Nähe wohnt und sie anliefert und ich insgesamt einen sehr guten Eindruck hatte, habe ich zwischenzeitlich zugeschlagen. Zu dem guten Gefühl dabei hat auch beigetragen, dass der Verkäufer sogar anbot, die Maschine zurückzunehmen, falls ich nicht zufrieden sein sollte.

@ Justus: Dein Angebot nehme ich gern an und kontaktiere Dich nochmals separat.

Ich werde hier berichten, sobald die Abrichte ihren Dienst aufgenommen hat.

Cheers
Christian


Re: Weitere Bilder

Verfasst: Mo 10. Apr 2017, 21:20
von Michl
[In Antwort auf #86234]
Gefällt mir sehr! Es geht nix über die alten Gußmaschinen. Wenn man an sowas steht, macht die Arbeit richtig Spaß. Die sind stabil und schön und fühlen sich gut an.

Vielleicht hast ja mal Zeit noch Fotos von den restlichen Maschinen zu machen. Sowas is immer interessant.

Grüße,

Michl