Seite 3 von 9

Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: So 6. Nov 2016, 08:19
von Rafael
[In Antwort auf #85067]
Hallo Markus,

ich benutze die Maktec M6002 (orangene Linie von Makita). 10mm Bohrfutter, sehr kurz gebaut (kein Euro-Spannhals), 450Watt, 0...3000 1/min. Sie ist sehr handlich und ich bin damit sehr zufrieden.
Von Makita gibt es da auch die normale 6408 (530 Watt, 0..2500 1/min) oder die 6418 (450 Watt, 0..3400 1/min) ebenfalls beide mit 10mm Bohrfutter.
Wenn es doch mehr Drehmoment braucht, dann gibt es noch die DP4700J mit 13mm Bohrfutter, 510 Watt, 0..550 1/min. An diese kann ein seitlicher Griff angeschraubt werden.

Rafael


Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: So 6. Nov 2016, 08:43
von MarkusB

Moin Heiko,

Danke für deine Bemühungen.
Sehr nett von dir, es direkt auszuprobieren.

Ich stelle mir die gleiche Frage wie du: Warum einen Bithalter in eine Bitaufnahme tun?
Würde mich auch wundern, wenn dann die Bitspitze zentriert laufen würde.
Wenn, dann würde ich die Bitaufnahme eher in das Futter einspannen.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann liegt das Problem mit der Blockade an der großen Vertiefung bei Wera Bits.
Interessanterweise scheint Kress bei diesem Problem recht kulant zu sein und baut kostenfrei eine Magnethalterung ein.

Die BS 600 bleibt somit auf jeden Fall mein Favorit.

Eine Frage habe ich noch:
Hast du mit deiner schon mal ein 35er Topfloch gebohrt?

Vielen Dank

Markus



Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: So 6. Nov 2016, 09:02
von MarkusB

Moin Rafael,

hast du mit der M6002 schon mal ein 35 Topfloch gebohrt?
Ist preislich natürlich super...

Viele Grüße

Markus



Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: So 6. Nov 2016, 09:10
von Rafael

Hallo,

das habe ich nicht versucht. Wenn ich es aber brauchen sollte, dann würde ich sowas sowieso mit einer anderen Maschine im Bohrständer machen.
Ich bin zur Zeit nicht zuhause. Sonst würde ich es mal probeweise freihand mit meinen Billigstbohrern ausprobieren.

Rafael


Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: So 6. Nov 2016, 09:36
von MarkusB

Hallo Rafael,

Topflöcher für Scharniere bohre ich immer frei Hand.
An der Tischbohrmaschine ist mir das zu umständlich.

Wenn du wieder in deiner Werkstatt bist und es ausprobierst, wäre das sehr nett.
Wie gesagt, preislich ist die mit knapp über 50€ super.
Nur das etwas kurze Kabel stört mich...

Viele Grüße

Markus



Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: So 6. Nov 2016, 10:08
von Thomas Kaes

An der Hobelbank habe ich eine uralte AEG 500 RLS (Erbstück).
Für mal schnell ein Loch mit dem Forstnerbohrer zu bohren kein Problem;
maßgebend sind nur die Qualität und Schärfe des Bohrers (ich benutze seit Jahren Famag Bohrmax).
Da war orginal auch ein dünnes, kurzes und steifes Anschlusskabel dran: Maschine auf,
5 m langes vernünftiges Gummikabel mit angespritztem Stecker dran, Ruhe.
Da das Zahnkranzbohrfutter auch nicht mehr richtig wollte, habe ich ein kleines
Röhm Ganzmetall-Schnellspannfutter drangeschraubt, das auch linkslauffest ist,
und bin gerade wenns bei Arbeiten aufs Gewicht ankommt (Bohrsenker über Kopf)
zufrieden.

Gruss
Thomas



Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: So 6. Nov 2016, 11:40
von Michael K.
[In Antwort auf #85075]
Hallo Marcus,

die Duss B 13/2 RLE ist keine Schlagbohrmaschine, hat ein hohes Drehmoment, ist von sehr guter Qualität aus deutscher Fertigung, hat ein hochwertiges langes Kabel, wiegt 1,9 kg.
Duss hat einen schnellen und guten Service, der sogar telefonisch zu normalen Telefontarifen erreichbar ist.

So was gibt es meines Wissens aber nicht für fünfzig Euro, falls doch bitte Bescheid geben.

Vielleicht möchtest Du das nächste Mal einen preisliche Obergrenze angeben, dann können hier viele postings eingespart werden.

Viel Erfolg,

Michael K.




Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: So 6. Nov 2016, 11:51
von Thomas Kaes
[In Antwort auf #85091]
Zum Thema bezahlbarer Aktionsradius:

http://www.skileurope.com/de/de/diyocs/werkzeuge/1468/1225/energy-line/bohrschrauber/
Skil 6224 AA

der hat bezahlbar 10 m (!) Kabel serienmäßig dran, R/L-Lauf, Metallschnellspannfutter, 2 Gänge zum Schrauben / Bohren,
Drehmomentvoreinstellung und liegt (mir) auch recht gut in der Hand.
Wenn dessen Leistung nicht mehr ausreicht (Schlangenboher / Bohrkronen / große Forstner)
nehm ich eine Metabo BE 1020 im Bohrständer.
Das sind dann aber Zimmererarbeiten, die nicht an der Hobelbank durchgeführt werden.

Gruss
Thomas



Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: So 6. Nov 2016, 12:38
von Dietrich
[In Antwort auf #85091]
Hallo Markus,

50€ wolltest Du ausgeben?

Aldi oder Lidl heißen dann die Lieferanten.

Tut mir leid, ist aber so.

Gruß Dietrich


Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: So 6. Nov 2016, 13:20
von Thomas Kaes

Dietrich sei bitte nicht so hart,

neu geht ohne Discounter unter 100,- €, wenn man über den Tellerrand schaut,
und gut gebraucht sogar Markengeräte die vor deinem strengen Blick vielleicht Bestand haben ;-)))
(... meine BE 1020 hat mich damals, glaube ich mich zu erinnern, 90,- € gekostet;
erforderlich: neues Anschlusskabel)

Gruss
Thomas