Seite 3 von 7

Re: kompakte Hobelmaschine / Met.Magn ADH 260

Verfasst: Mo 13. Sep 2004, 23:43
von Gerhard

Hallo Jürgen,

mal eine Frage von frisch gebackenem an alteingesessenen ADH260 Besitzer. Was sind eigentlich ab Werk für Hobelmesser in der Maschine ? HSS oder Wendemesser ? Ich würde ungern die Messer ausbauen, nur um nachzuschauen. Ich habe meine Maschine als Ausstellungsstück gekauft. Da war nicht viel mit Beschreibung.

Und falls Du mal an die Konstruktion eines neuen Anschlages gehst: Melde dich. Schein mir ein lohnendes Projekt zu sein.

Gruß,
Gerhard


Re: kompakte Hobelmaschine / Met.Magn ADH 260

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 01:48
von Dietrich

Hallo Gerhard, hallo Jürgen,

je nach dem wie die Einheit "Fügeanschlag" an der Maschine fest ist, wäre evtl. die Verwendung des Anschlags mit Befestigung der ADH 1626 möglich!?

Diese stellte sich als sehr unnachgiebig heraus, der Anschlag ist aus Aluminiumstrangpressprofil, die Halterung aus Aluguss!
Die Hobelmaschine, egal welche, würde ich immer mit Drehstrommotor nehmen, ein Bild der 1626 findet Ihr unter "Maschinen" auf:http://www.holz-seite.de/

Noch ein Hinweis, die ADH 310 hatte selbsteinstellende Hobelmesser, das Muttermodell HC 333, hat dies nach meiner Information nicht.

Die ADH 260 hatte serienmäßig HSS-Messer drauf, Streifenhobelmesser oder HM Messer gibts im Zubehör.

Gruß Dietrich



Re: kompakte Hobelmaschine

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 07:54
von Rolf Hertenstein
[In Antwort auf #6466]
Hallo Stefan,
das interessiert mich sehr (Platzgründe). Hast Du mal ein Link oder ein Photo?

Rolf


Re: kompakte Hobelmaschine

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 08:34
von Berthold Cremer

Hallo Rolf!

Wir hatten das Thema schon einmal:
Hier mein Bericht von damals.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/809

Gruß
Berthold


Bosch SHO 280 *MIT BILD*

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 09:34
von Stefan Picker

Hallo Rolf.
Hier mal die Daten und ein Bild zu dem Hobel (wenn es klappt):
220 Volt 50 Hz
2200 Watt
Hobelbreite 280 mm
Durchlass Dickenhobel 160 mm
Vorschub 4m/min
Leerlauf 7500
Tischgröße 280x895 mm
Winkelverstellung 45-90 Grad
Gewicht 40 kg
Auf dem Bild ist rechts die Tischverlängerung für die Abrichte nicht angebracht. Habe momentan kein besseres Bild.
Gruss, Stefan


Re: kompakte Hobelmaschine

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 09:54
von Rolf Hertenstein

Danke, Berthold,
Deinen damaligen Bericht habe ich erst in den letzten Tagen mit Interesse gelesen. Mir war nur nicht bekannt, das es dieses Ding auch mit 280mm Breite gab. Aber ist wohl auch nicht mehr lieferbar.

Kann man Deiner Meinung nach den AD 160 zur privaten Leimholzherstellung verwenden ?

Rolf


Re: Bosch SHO 280

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 09:56
von Rolf Hertenstein

Danke, Stefan,

das wäre eine Lösung für mich. Aber ja leider nicht mehr lieferbar und gebraucht wohl schwer zu kriegen.

Rolf



Re: Bosch SHO 280

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 10:20
von Stefan Picker

Guten Morgen!
Habe meinen Hobel bei dem Auktionshaus bekommen. Für lediglich 120 Euro! Vielleicht wird da mal wieder einer verkauft. Ansonsten ist er ja baugleich mit dem Mafell, nur etwas größer. Vielleicht ist das eine Alternative?
Habe leider selber noch nicht in Erfahrung bringen können, wie teuer der Bosch Hobel damals war.
Gruss, Stefan


Re: kompakte Hobelmaschine / Met.Magn ADH 260

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 10:28
von Gerhard
[In Antwort auf #6475]
Danke Dietrich,

nur zum Nachschauen die Messer auszubauen...
Ich bin davon ausgegangen, daß HSS Messer drin sind und habe mir einen Satz Messerträger + Messer als "Reserve" gekauft. Was mich allerdings etws verunsichert hat war eine englische Seite, bei der die ADH260 noch angeboten wird. Dort steht in der Beschreibung Wendemesser.

Gruß,
Gerhard


Erfahrungen mit Metabo ADH 1626W

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 11:03
von Holger
[In Antwort auf #6353]
Hallo,
ich habe mal die lokale Maschinenhändler abgeklappert.
Einer hatte eine Metabo ADH1626W als Ausstellungsstück.
Wer aus dem Forum arbeitet mit der Maschine - die Tische erscheinen mir etwas leicht. Wie sieht es mit der Präzision aus?
Was hat denn die Maschine den früher mal gekostet. Als Auslaufmodell und Ausstellungsstück soll sie immer noch EUR 1300,-- kosten.
Für wenig mehr bekommt man meiner Meinung nach schon etwas besser ausgestattete Scheppach-Maschinen.

Viele Grüße, Holger