Seite 3 von 6

Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: So 25. Okt 2009, 22:27
von Ralf
[In Antwort auf #54067]
Hallo Bert,

Fräse hab ich keine, aber das mit dem 'durch den Dickenhobel drehen' anstatt schleifen hatte ich mir auch schon überlegt. Hab's mich nur nicht getraut.

Gruß, Ralf




Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 17:18
von Andreas N.

Mit überdimensioniert meinte ich, die Löcher für die Schrauben und die Schrauben.
Die sahen mir größer als M6 aus, hab auch nicht aufgepasst was schon vorher zu der Konstruktion geschrieben wurde :-(. Mit den Bildern ist das ja immer etwas schwierig.

Für das Nieten könntest du einen Klotz aus dem Holz nehmen und ausprobieren, wie viel der vielleicht zusammen gedrückt würde. Für einen Halbrundkopf bräuchte man einen, für das Holz, zu großen Hammer( will man Kalt nieten). Aber ein flacherer Kopf wird bestimmt reichen. Wenn die Scheibe angesenkt wird, kann der Kopf auch fast flach sein. Ich hab über Holz bisher nur wenig vernietet; so Schaftfedern von Spaten, weil das ursprünglich eben auch so war und einige, wenige, andere Griffe.
Wenn der Kopf sich beim Versuch nicht breit genug ausbilden will, habe ich gute Erfahrungen gemacht, erst mit einem Körner so zu schlagen, bis die Spitze des Körners auf der späteren Nietkopfoberfläche ist. Dabei wird ja drum herum ein Wulst geformt, der sich dann recht gut nach außen ziehen lässt. Am besten erst mit einem spitzen Körner und dann mit einem stumpferen.
So, verständlich?
Gruß
Andreas




Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 21:43
von Ralf
[In Antwort auf #54064]
Hallo Andreas,

habe gerade Deinem Profil entnommen, daß wir in der gleichen Stadt leben. Wollte Dir eine PN schreiben, kam aber nicht an. Würde mich freuen per mail von Dir zu hören.

Gruß, Ralf




Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 10:03
von Andreas Winkler

Hallo Namensvetter, hallo Ralf,

für Holz gibt es spezielle Nieten (nicht nur für Holz nutzbar ?).
Die heißen m.W. Krallennieten und müßten je nach Kraft und Durchmesser mit einer herkömmlichen Nietzange verarbeitbar sein. Haben auch für Holz entsprechende Nutzlängen.
Die Sproßen von Dachleitern sind z.B. so befestigt. Optisch nicht der besondere Bringer, halten aber bombenfest.

Gruß, Andreas




Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 19:22
von Michael K.
[In Antwort auf #54055]
Ralf,

meinen Glückwunsch, sieht sehr gut aus der Rodel, tolle Dokumentation. Jetzt fehlt nur noch ein früher Winter mit ordentlich Schnee!

Wärst Du eventuell bereit Deine Pläne zur Verfügung zu stellen? Ich weiss, dass das immer so eine Sache ist, da die eigenen Ideen sich unerwartet an ganz anderer Stelle wiederfinden können wenn nicht sogar kommerziell verwertet werden. Vielleicht könnte es ein Beitrag in Dietrich's online Magazin werden?

Viel Spass noch mit dem Rodel, vielleicht schickst Du ja auch noch einmal einen Fahrbericht.

Grüsse,

Michael K.




Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 14:00
von Deniz A.
[In Antwort auf #54057]
Hallo wollte euch mal danken für die tolle doku die hier gemacht habt das findet man selten.

nun ja mein problem ist ich entwerfe Schlitten und Rodel die es auf dem Markt noch nicht gibt viele Freunde haben schon gesagt das sie einen haben möchten wenn ich anfange zu bauen. Bloß Problem ist ich finde nicht so recht die richtigen Leute die mir dabei helfen könnten oder die richtige Werkstatt, habt Ihr vielleicht ein paar tipps für mich an wen ich mich da wenden könnte. danke im voraus



Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 18:50
von Pedder

Hallo Deniz,

herzlich willkommen im Forum.

wegen der fehlenden Interpunktion ist Dein Beitrag fast unverständlich. Wenn Du ein Problem mit den Rodeln hast, versuch es doch möglichst genau zu umreißen und vielleicht eine kleine Skizze einzustellen. Dann findet sich hier eigentlich immer jemand der helfen kann und es auch tut.

Was für Anforderungen muss denn Deine Werkstatt haben?

Liebe Grüße
Pedder



Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 22:25
von ralf

Hallo Deniz,

welche Probleme hast Du denn konkret?
Wenn ich kann, helfe ich gerne mit einem Rat, gar kein Ding.

Gruß, Ralf

P.S.: Meine Rodel hat heute den ersten Schnee des Jahres unter die Schienen bekommen... ;-)))




Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: So 5. Dez 2010, 18:57
von Bert Wallraff
[In Antwort auf #61230]
Hallo Deniz,

ich habe eine Schreinerei, habe auch Erfahrung im Bootsbau und mich würden die Rodel reizen.

Liebe Grüße Bert



Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: Di 7. Dez 2010, 20:36
von Deniz A.
[In Antwort auf #61236]
Hi Pedder danke für die schnelle antwort!!!

Also die Anforderungen der Werkstatt würden mir wie hier auf der Doku reichen.
Nun ich würde gerne eine Skizze reinstellen, nur das wäre nicht so gut weil ich zu den Designawards damit gehen möchte ich bitte um verständnis. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
lg Deniz