[
In Antwort auf #49357]
Hoila Manuel,
Ich beschäftige mich ja schon lange mit der Frage des Furnierens in unsereiniger Werkstatt. Die Presse, auf die Thomas in diesem Thread freundlicherweise verlinkt hast, ist die erste Fassung auf der Suche nach meiner Lösung des Problems.
Zum Druckaufbau mittels Vakuumpumpe ist nichts grundsätzliches einzuwenden. Detaillierte Informationen zu Vakuumpressen kann man vor allem auf amerikanischen Websites finden, es gibt auch zwei deutsche Anbieter.
Allerdings habe ich nach langem Abwägen für mich entschieden, einen anderen Weg einzuschlagen. Eine Reihe von für mich wichtigen Anforderungen werden mit Vakuumpressen nicht erfüllt.
Derzeit überarbeite ich gerade die dritte Generation meiner Furnierpresse, mit der nicht nur eine Fläche von 1500 x 800 mm furniert werden kann, sondern die auch als Vorrichtung zur Leimholzproduktion dient.
Eine solide Dokumentation existiert derzeit nicht in veröffentlichbarer Form, aber vielleicht inspirieren ein paar Fotos.

Grundsätzliches zur Funktion:
Der Bügel ist hier geschlossenen zu sehen.
Oben sind die Pressenhebel, die den Druck auf eine dünne Platte bringen.
Links oben und rechts oben befinden sich Gelenke.
Die senkrechten Schenkel ragen vor und hinter der Hobelbank nach unten.
Der untere waagrechte Querbalken (Pressenholm) geht unter der Hobelbank durch.
Zum Öffnen wird am linken Schenkel das Pressenschloss gelöst, nach unten geschoben und der Schenkel nach links aussen geklappt.
Damit ist der Pressbügel offen.
Zum Furnieren:
Zum Pressen wird auf die Hobelbank eine Platte mit glatter Oberfläche gelegt, darauf das Furniergut und da drauf die Gegenplatte. Über diesen Stapel (Hobelbankplatte bis obere Pressplatte) wird der Pressbügel geschoben, der offene Schenkel nach unten geklappt, das Pressenschloss angelegt und fixiert. Mit den Hebeln wird dann der Druck aufgebaut.
Pro Laufmeter Pressgut benötige ich derzeit drei Pressenbügel.
Anpassung an die Dicke des Furniergutes/Höhenverstellung:
Am rechten senkrechten Schenkel sieht man die Höhenverstellung, die vor Beginn des Leimauftrags eingestellt werden muss.
Dieses Detailfoto beantwortet vielleicht die Frage nach dem wie:

ups, das Foto steht ja auf dem Kopf, aber na ja, ist jetzt egal hoff ich ;-)
Dieser Pressbügel eignet sich auch zur Herstellung von Leimholz, auf eine detaillierte Darstellung will ich jetzt nicht eingehen, es würde den Rahmen sprengen.
Auf Fragen aller Art antworte ich aber gerne!
Schöne Grüße
Andreas