Seite 3 von 5

Re: Danke Peter, toller Bericht./Danke./DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 21:54
von Dieter Macher

Re: Marken-K-Säge oder B-Markt-Gerät?!

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 22:05
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #4102]
Hallo, Dieter,

Kettensägen faszinieren mich schon seit geraumer Zeit, mein Wissen um sie ist aber leider begrenzt. Auf jeden Fall gibt es Stihl E-Kettensägen deutlich unter EUR 600. Schau z. B. hier nach http://www.geraeteland.de/shop/catalog/index.php?cPath=1_12
Wie steht es eigentlich mit den Sägen von Husqvarna? Die dürften doch auch einen guten Ruf genießen und sind in der Regel günstiger als die Stihl Modelle.

Herzliche Grüße

Christian


Re: Rohlinge mit K-säge vorrichten?!

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 22:13
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #4101]
Hallo Dieter!

Natürlich habe ich keine Betriebsgeheimnisse.
Wenn ich den angenommenen Stamm mit 30 cm Durchmesser bekomme, teile ich ihn zunächst längs mit der Kettensäge auf und versuche dabei möglichst genau der Markröhre zu folgen.
Als nächstes entscheide ich, wo und wie ich den Rohling für die Schale schneiden möchte. Dann Zeichne ich den Durchmesser mit dem Zirkel auf die Stammhälfte. Anschließend schneide ich mit der Kettensäge etwa ein Achteck um den gezeichneten Kreis herum. Die Zirkelspitze markiert dann das Bohrloch für das Schraubenfutter.

In den meisten Fällen läuft der Rohling dann einigermaßen „rund“ auf der Maschine. Sollte das nicht der Fall sein und die Maschine beginnt durch die Werkstatt zu tanzen, dann habe ich auch schon mal eine Stelle am aufgespannte Rohling mit der Kettensäge nachgeschnitten. – Natürlich bei stehender Maschine und fixierter Spindel. Dabei muss man natürlich sehr aufpassen, dass man nicht mit der Kette an die Drechselmaschine kommt! Dass ich bei Arbeiten mit der Kettensäge immer ein Visier trage ist selbstverständlich.

Was für eine Kettensäge ich habe und warum ich gerade diese habe kannst du hier nachlesen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/2949

Ja, sie ist von Stihl und heißt MSE 180.

Gruß
Berthold



Re: Marken-K-Säge oder B-Markt-Gerät?!

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 22:25
von Dieter Macher

Hallo Christian,
Danke für den Link - werde ich mir später anschauen.
Also, wenn von Husqvarna die Kettensägen genauso gut sind wie die Gelände - & Moto-Cross - Motorräder, dann können die Sägen zumindest nicht schlecht sein.
Meines Wissens nach baut der Motorrad-Hersteller auch die Kettensägen.

Danke & Retour-Gruß

Dieter M.


Re: Rohlinge mit K-säge vorrichten?!

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 22:35
von Dieter Macher

Guten Abend Berthold,

Danke für deinen Bericht. Habe nachgelesen - damals erwähntest du die Marke Dolmar.Habe ich mir im net angesehen, vetreibt Obi auch - kostet gut 160.- Nuggets - mit nem´38er Schwert, glaube ich.
An sowas in der Art dachte ich, wenn´s ne E - Kettensäge werden wird.
Natürlich reizt auch der Arbortech-Fräser.
Aber eins nach dem anderen.
Werde Euch in ca. 15 Tagen Bescheid geben - für was ich mich zuerst entschieden habe.

Danke.

DM


Re: Verwechslung - Die Ehre gebührt Tibor ! ...

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 23:35
von Hutmacher Beat
[In Antwort auf #4103]
Guten Tag Allerseits,

... finde aber sein Angebot, und sein persönliches Engagement auch sehr schön !

Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat


Re: Vormanem vertauscht/ Sorry-Tibor!!! / DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 23:55
von Dieter Macher

Re: Rohlinge mit K-säge vorrichten?!

Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 23:58
von Peter Sternischer
[In Antwort auf #4112]
Hallo Dieter ,
kann sein das ich mich auf dünnem Eis bewege, hatte mich auf einer Messe in Nürnberg für die E-Kettensägen interessiert und hab den Vertreter gelöchert was den Unterschied zwischen der E220/E140/E160 ausmacht, wenn ich es richtig zusammen bringe ist es die Kette bei den beiden Großen E220/220C Rapid Micro 1,6 mm Treibgliedstärke hohe Schnittleistung aber auch ein wenig agressiv. Bei den " Kleineren " Picco-Micro/Picco-Mini besonders rückschlagarm 1,3 mm Treibgliedstärke . Meine Meinung, beim Aufteilen von einem Stamm ( Längsschnitt ) fallen besonders lange Späne an, also brauche ich auch einen großen Spanraum um die anfallende Menge gut abtransportiern zu können. Mich hat der hohe Preis bis jetzt auch noch zurück geschreckt also habe ich eine alte Zweimannsäge genommen um die Rundhölzer der Länge nach zu teilen, hört sich jetzt leichter an als es ist. Wiederum andere kommen mit der Längsschnittkette prima zurecht ( zB. die Söhne von H.Himmelein Drechsler aus Weil im Schönbuch die Eibenstämme so teilten, und mir Einblick in seine Werkstatt gewährte )
Gruß Peter


Re: Buchstaben auch! - mei-oh mei! / DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 1. Jul 2004, 00:02
von Dieter Macher




Re: Dieter, - mei-oh-mei ...

Verfasst: Do 1. Jul 2004, 00:14
von Hutmacher Beat

... lehn Dich zurück. Geh's gelassen an. Morgen scheint wieder die Sonne !

Übrigens : Wenn Du die E-Kettensäge erst einmal hast, wirst Du auch Dein Brennholz damit sägen können, ist bestimmt praktischer als mit der Kappsäge. (so hiess sie doch, oder ?) Und wenn Du dann einen Sagbock brauchst, nimm den eisernen, von Westfalia, mit Niederhalter, hat sich bei mir bewährt, und keine 100 Fränkli gekostet !

Nochmals, Beste Grüsse,
Beat