Seite 3 von 3

Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 22:43
von Alexander Janoszek
[In Antwort auf #45681]
Hi Leute!

So, ich hab jetzt ein paar Fotos online gestellt.

Unter http://www.bmcforums.com/gallery/showgallery.php?cat=704 könnt ihr euch den Rest der Pic's ansehen.

lg
alex




Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 23:25
von Hans-Peter Kipp

Hallo Alexander,
ich habe mich erst für den 'JessEm router lift' entschieden, als bei uns eine Oberfräse verfügbar war, die ich ohne Schwierigkeiten in den Lift einbauen konnte. (Keine Probleme mit der Spannungskonvertierung!) Die Multifunktionsfräse GMF 1400 CE von Bosch, eine Kombination aus Tauch- und Kopierfräse, hat einen Motordurchmesser von 89 mm das sind genau 3,5'' (inches).
Dafür gibt es für alle Lifts einen Adapter, Reduzierring (REDUCER COLLAR - 3-1/2" DIAMETER FOR A PC 690, BOSCH 1617/1618, AND DEWALT 610). Lift ausgepackt, Reduzierring eingesetzt, Fräsmotor (Bosch GMF 1400) befestigt --> fertig (out of the box). Jetzt baue ich mir in den nächsten Wochen meinen Frästisch mit dem Lift und dem INCRA LS Positioner. Ich werde im Forum darüber berichten.

Meine bisherigen Erfahrungen mit Fräser-Lifts:
Eigentlich wollte ich mir einen Frästisch mit der neuen Oberfräse OF 2200 und dem Modulträger CMS-OF von Festool bauen. Ich schätze die Maschinen von Festool, aber die Kombination aus neuer Oberfräse und neuem Modulträger (Positionierung und Fräserwechsel von oben) entsprachen nicht meinen Erwartungen. Die Kurbel hat Spiel und die exakte Positionierung der Fräse war mir selbst unter großer Kraftanstrengung nur schwer möglich. Fairerweise muss man anmerken: Es ist nicht einfach die Gewichtskraft der Fräse (10,8 kg) und die Spannkraft der Feder (?) in der Aufwärtsbewegung zu kompensieren. Also wenn überhaupt: Diese Kräfte in der Abwärtsbewegung nutzen, um die Fräse zu positionieren. Das wollte ich aber nicht.

Mein Fazit:
Mit dem o.g. Lift und dem eingebauten o.g. Fräsmotor bin ich jetzt sehr zufrieden. Natürlich ist es einfacher mit dem Lift einen leichteren Fräsmotor ( Gewicht kleiner als 3,6 kg) zu bewegen. Die geringere Leistung (1400 Watt--> 2200 Watt) war für mich nicht entscheidend.
Es ist mir eine Freude, wie leicht und exakt ich jetzt die Fräse positionieren kann. Das wollte ich.
MfG
Hans-Peter




Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 13:14
von Guido Henn

Hallo Hans-Peter,

also ich habe ebenfalls den neuen CMS Modulträger mit der OF 2200 in der Werkstatt und habe extra nach deiner Erfahrung mit dem System heute morgen noch mal die Höheneinstellung genauer unter die Lupe genommen. Ich kann beim besten Willen - bei meinem Modulträger - keine ungenaue Positionierung der Oberfräse erkennen. Lediglich beim Wechsel von "nach-oben-kurbeln" und anschließendem "abwärts-kurbeln" ist ein leichtes Spiel der Kurbel spürbar. Aber das ist bei meiner Martin Tischfräse nicht anders.

Ich kann nur sagen, dass die Positionierung der (übrigens "nur" 7,8 kg schweren) OF 2200 mit dem neuen Modulträger wirklich hervorragend funktioniert und nichts mehr mit dem grausigen früheren System zu tuen hat - das war echt eine Zumutung.

Schöne Grüße

Guido




Re: Erweiterung für die Kreissäge incl Frästisch..

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 23:23
von Hans-Peter Kipp

Hallo Guido,
vorab: Ein großes Lob für deine Beiträge in den verschiedenen Medien. Ich habe einige Beiträge durchgearbeitet und viel dabei gelernt. ( den 'downloadable' Plan für einen Frästisch studiert, den Zwingenwagen nachgebaut, ..)

Gerne hätte ich Deine guten Erfahrungen bei dem neuen CMS Modulträger mit der OF 2200 geteilt. Leider war dem nicht so.
Deshalb bin ich nach 4 Tagen mit dem ganzen Equipment zurück zu meinem Festool Händler gefahren (35km einfach) und habe ohne Schwierigkeiten meine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie eingelöst.
Natürlich weiß ich, dass die OF 2200 eine tolle Oberfräse ist (u.a. Leistung), aber an der Kombination mit dem Modulträger zum Fräser-Lift ist mir die Positionierung nicht so gelungen, wie ich es mir vorgestellt hatte.
War die Fräse in einer bestimmten Position und ich wollte sie nur 'einen Hauch' ( z.B. 0,3 mm) nach oben korrigieren, habe ich das reproduzierbar nicht direkt geschafft. Ich habe die Position überdreht und mit der Abwärtsbewegung genauer positioniert.
Eine einfache Antwort auf die Frage nach dem - warum war das so - war die fast triviale Feststellung, dass ich bei der Aufwärtsbewegung die Gewichtskraft der Fräse und der Rückstellkraft der Feder zu überwinden habe (gilt für alle Tauchfräsen!), bei der Abwärtsbewegung diese Kräfte aber nutzen kann. Möglicherweise gibt es ja auch konstruktive Gründe - kann ich nicht substanziell beurteilen-, vielleicht fehlt mir ja auch noch etwas die Erfahrung?!
Guido, wie dem auch sei: Zu diesem Zeitpunkt sind wir beide zufrieden. Du mit Deinem Oberfräsenmodul, ich mit meinem JessEm-Lift!
Was wollen wir mehr? Das ist doch Klasse! Es lebe die Vielfalt!
Guido, viel Spaß beim Fräsen!
MfG
Hans-Peter