Seite 3 von 3
Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat
Verfasst: Di 12. Dez 2006, 13:11
von Heinz Roesch
Hallo Michael,
danke für die exakte Info!
Viele Grüße
Heinz
Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat
Verfasst: Di 12. Dez 2006, 13:14
von justus
auf dem typenschild steht auch meistens, welcher kondensator der richtige ist.
gut holz, justus.
Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat
Verfasst: Do 4. Okt 2007, 07:34
von Gerard H Zwart
Hallo zu Alle!
Bin ganz neu hier, spreche ach nicht so gut Deutsch, aber dass soll uns nicht im weg des Kommunikations stehen,, was meint ihr?
Noch etwas Info zum Kondensatoren für Drehstrom Motoren (Englisch):
Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat
Verfasst: Do 4. Okt 2007, 10:14
von Heinz Kremers
Hallo Gerard,
hartelijk welkom in dit forum.
Die Sprache wird sicher kein großes Problem sein, und wenn es schwierig wird kann man ja auch noch mal nachfragen.
Zu Deinem Problem wird Dir sicher Walter Heil etwas sagen können.
Gruß
Heinz
P.S.: Schöne Sachen stellst Du auf Deiner homepage vor. Sicher wäre es interessant, etwas mehr über die Technik der Herstellung zu erfahren.
Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat
Verfasst: Do 4. Okt 2007, 10:30
von Gerard H Zwart
Da geht es schon falsch mit der Sprache;-) Meine beitrage betrefft keine frage aber eine Zusatz zu der Diskussion.
Gruß
Gerard
Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat
Verfasst: Do 4. Okt 2007, 10:49
von Gerard H Zwart
[
In Antwort auf #37433]
Hallo Heinz,
Danke schön fürs Kompliment!
Ich wurde später etwas zu meine drechselarbeiten sagen, habe jetzt zu wenig zeit etwas vollständig zu erklären.
Gruß,
Gerard
Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat
Verfasst: Do 4. Okt 2007, 11:54
von Heinz Kremers
Hallo Gerard,
das war aber mein Fehler. Du hattest Dich klar genug ausgedrückt.
Heinz
Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat
Verfasst: Do 4. Okt 2007, 14:25
von Gerard H Zwart
Tut mir schon gut das zu vernehmen, weil ich das schreiben in der Deutsche Sprache ganz nicht einfag finde.
Re: Phase converters
Verfasst: Do 4. Okt 2007, 17:50
von Walter Heil
[
In Antwort auf #37428]
Hallo Gerard,
dieser Aufsatz "Phase Coverters" scheint mir dubios, obwohl ich gestehe, ihn nicht in allen Teilen verstanden zu haben. Es fehlt völlig eine nachvollziehbare Begründung für z. B. die Verwendung zweier Kondensatoren statt eines Betriebskondensators. Spätestens bei der Verwendung eines zweiten Motors, der im Lerrlauf parallel zum Arbeitsmotor laufen und die 1,25fache Leistung haben soll, bleibt mir irgendwie die Spucke weg. Sorry, damit kann ich garnix anfangen. Aber vielleicht irre ich mich und jemand kann das wirklich fundiert erklären.
Gruß, Walter
Re: Phase converters
Verfasst: So 7. Okt 2007, 22:07
von Hermann Möllenbrock
Das fängt ja mit nem halbwegs normalen Steinmetz an.... soweit klar.
Der zuschaltbare Startkondensator erhöht die Leistung, das geht aber normalerweise nicht lange gut... - beim 1~-Asynchronmotor kann man ja auch mit einem Startkondensator die Leistung (speziell beim Anlauf) erhöhen.
Dann rechnet er etwas mit Verschaltung von Kondensatoren, um Zwischenwerte zu erreichen.
Dann schaltet er den Startkondensator noch automatisch - soweit ok.
Und das mit dem zweiten Motor hm - da müsste man sich reinknien.