Seite 3 von 3

Re: Abweichung bei Winkeln/Meßwerkzeugen

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 19:08
von Heinz Kremers

Hallo Andreas !

Kannst Du denn das Richten (und auch das Prüfen) von Winkeln mal näher beschreiben oder gibt es einen sinnvollen Link dazu?

Gruß
Heinz


Re: Abweichung bei Winkeln/Meßwerkzeugen

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 19:34
von Andreas N.

Ich werd mal (wenn ich bei meinen Büchern Binn) sehen ob dies irgendwo gut beschrieben haben.
So erstmal.
Wenn der Winkel (ganz aus Metall) "aufgehen" soll, auf die Seitenflächen (gleichmäßig von beiden Seiten) in der Nähe der Innenecke VOTSICHTIG hämmern (auf Glatter Unterlage z.B. Richtplatte ,Amboß,..). Soll der Winkel "zusammengehen"- das gleiche in der Nähe der Außenecke.
Überprüfen: Am einfachsten und sinnfollsten mit einem genauen Winkel.( Für Fortgeschrittene auch mit fast genauen Winkeln).
Scharten in den Meßflächen Wegfeilen, mann kann versuchen zur Seite gedrücktes Material zurück zu hämmern (für Fortgeschrittene).:-)
Andreas N..


Re: Abweichung bei Winkeln/Meßwerkzeugen

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 21:31
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #13011]
Hallo Robert,

das mit dem Prüfzertifikat gibt es. Bei Werkzeuge Hoffmann (Verkauf nicht an privat) sind bei Winkeln, Linealen usw. die Genauigkeitsklassen angegeben. Zusätzlich kann man sich für ein paar Euro mehr, zumindest bei den teureren Geräten, ein Prüfzertifikat anfertigen lassen, in dem die tatsächliche Abweichung dokumentiert wird.

Viele Grüße von
Edi


Tischlerwinkel gerichtet / Fazit

Verfasst: So 13. Mär 2005, 11:29
von Gerhard

Hallo,

da ich jetzt sowohl im Besitz eines ECE Tischlerwinkels als auch eines Prüfwinkels bin (und die beiden praktisch nicht voneinander abweichen) habe ich gerade einen Versuch unternommen, den Stanleywinkel zu richten.
Die Frage war ja "wegwerfen oder richten", also konnte ich nur gewinnen.

Außerdem hat mich interessiert, welche Kraft ich aufbringen muß, um so einen Winkel zu verstellen. Auch um die Frage "Sturz oder Herstellung" zu klären.

Zur Konstruktion des Winkels: Kurze Seite Alu-Profil, lange Seite Edelstahlzunge. Drei Niete.
Ich habe es mit langsam steigender Gewaltanwendung probiert. Gummihammer, schwerer Gummihammer und Klüpfel (jeweis mit Zulage aus Buche) brachten überhaupt nichts.
Was ein wenig Bewegung in die Sache gebracht hat: Gnadenlose Schläge mit dem 1 kg Fäustel, wobei die kurze Winkelseite im Schraubstock eingespannt war, die lange frei hing. Die lange Winkelzunge hat sich dabei tief in das beigelegte Buchenholzstück gedrückt.
Das Ergebnis der Aktion: Der Winkel stimmt jetzt (innerhalb gewisser Toleranzen). Ich schreibe ganz bewußt nicht "stimmt wieder". Das Maß der angewendeten Gewalt ging weit über das hinaus, was ein gewöhnlicher Sturz leisten kann. Höchsten aus einem Hochhaus.
Ich werden den Winkel trotzdem nur noch für sekundäre Aufgaben verwenden.

Der Prüfwinkel ist übrigens eine tolle Sache. Aber weiter oben wurde ein Geodreieck erwähnt. Ich habe zwei Geodreiecke. Beide zeigen im Vergleich zum Prüfwinkel keinerlei sichtbare Abweichung. Anscheinend kann man Plastik für 2 Euro sehr genau herstellen (Geodreiecke werden übrigens ordentlich verpackt verkauft, nicht lose ins Regal gehängt).

Und die Moral von der Geschichte:
- Traue keinem Winkel
- Traue erst recht keinem neuen Winkel
- Verwende nicht einen Winkel für alle Aufgaben. Wer mit dem gleichen Winkel einstellt und nachmißt fährt blind.
- Besorge Dir einen Prüfwinkel.

Viele Grüße,
Gerhard




Re: Tischlerwinkel gerichtet / Fazit *MIT BILD*

Verfasst: So 13. Mär 2005, 13:10
von Stefan Wagner

Abgesehen davon kann man die Genauigkeit eines rechten Winkels sehr einfach prüfen, ohne einen Referenzwinkel zu benötigen:

Winkel an einer _geraden_ Kante anlegen (die muss wirklich gerade sein) und eine Linie anzeichnen. Den Winkel umklappen und erneut anlegen.

Dieser Test hat den Vorteil, dass er - eine gerade Kante vorausgesetzt - prinzipbedingt korrekte Ergebnisse liefert.

Gruß

Stefan



Re: Tischlerwinkel gerichtet / Fazit

Verfasst: So 13. Mär 2005, 13:47
von Dietrich

Hallo Stefan, hallo Gerhard,

geeignete Flächen um 2 Winkel gegeneinander zu prüfen sind Maschinentische aus geplantem Grauguss oder Aluguss!

Gruß Dietrich



Re: Tischlerwinkel gerichtet / Fazit

Verfasst: Do 17. Mär 2005, 09:17
von Axel Rogge

Und sollten am besten auf einer tannengrünen Unterlage stehen....
:-)

Tschuldigung, Dietrich, aber da konnte ich nicht widerstehen :-)))

Man merkt, das Wetter geht mit mir durch....

Viele Grüße,
Axel