Seite 2 von 4

Re: Holzernte

Verfasst: Sa 1. Jan 2005, 12:42
von Berthold Cremer

Hallo Benjamin!

Die Weißbuche habe ich mit der Kettensäge aufgetrennt. So wie alle anderen Hölzer auch.
Bevor ich das erste mal mit der Kettensäge gearbeitet hatte, dachte ich auch, dass es schwierig sei, eine Schnitt zu machen, der nicht verläuft. Aber es ist einfacher als ich dachte.
Es ist etwa so, als wenn man eine Sahnetorte aufschneidet - natürlich nicht mit der Kettensäge - einfach gefühlvoll aber zielstrebig das Messer ... äh natürlich die Säge führen.

Für solche Arbeiten wäre wohl eine Längsschnittkette besser, aber die habe ich (noch) nicht - mein Händler meint auch, so etwas gebe es für meine Säge nicht - laut Katalog aber doch. Ich muß die Sachen noch einmal klären.

Wenn man es mit richtigem Holz - also vom Baum und nicht aus der Holzhandlung oder gar dem Baumarkt - zu tun hat, ist eine Kettensäge eine der besten Investitionen.

Gruß
Berthold


Re: Holzernte

Verfasst: Sa 1. Jan 2005, 12:52
von Dietrich

Hallo Berthold,

vielleicht wäre es Dir möglich, bezüglich der Längsschnitt-Sägekette, falls Du einen Lieferanten findest, den hier oder per mail zu nennen?
In älteren Büchern, damals geliehen, wurde auf die Verwendungung von diesen speziellen Längsschnittketten hingewiesen, heute scheint die kaum ein Händler zu kennen.

Gruß Dietrich



Re: Holzernte& Längschnittketten

Verfasst: Sa 1. Jan 2005, 13:13
von Dieter Macher

Hallo Berthold, guten Morgen Dietrich ( Nanu, schon wieder wach ?!?!)

Bezüglich Längschnittketten, das würde mich auch interessieren - Dolmar-E-Säge mit 40er Schwert.

Gruß
Dieter M.


Re: Holzernte& Längschnittketten

Verfasst: Sa 1. Jan 2005, 13:48
von Dietrich

Hallo Dieter,

jaaaa:-)))

Ebenfalls 40cm Schwert/KT 1440

Dietrich



Re: Holzernte

Verfasst: Sa 1. Jan 2005, 17:18
von MarkusS
[In Antwort auf #10545]
Eine spezielle Längsschnittkette gibt / gab es von Stihl in verschiedenen Ausführungen unter der Bezeichnung "RMX". Ich habe solche Ketten zuletzt vor ca. 1,5 Jahren über den Fachhandel bezogen. Ob es diese Ketten heute noch gibt weiss ich nicht, die Webseite von Stihl gibt diesbezüglich nichts her. Im Zweifelsfall sollte der Fachhandel mithilfe eines einigermassen aktuellen Papierkatalogs in der Lage sein, das Gewünschte zu beschaffen.

Alternative Bezugsquelle wäre Logosol (http://www.logosol.de), Stand meiner Kenntnis bieten die Ketten für Schwertlängen von 32 cm. bis 90 cm. an.

Alternativ kann man sich eine Längsschnittkette "im Notfall" auch selber bauen, der Hauptunterschied ist der Schnittwinkel von 10° während die Standardkette mit 30° daherkommt - also die Standardkette auf 10° umschleifen. Nachteil der Aktion ist, dass man dabei relativ viel Material abtragen muss so dass nicht mehr allzuviel "Fleisch" zum nachschleifen bleibt.

Man sollte allerdings eine Benzin-Motorsäge mit etwas "Wumm" haben, die E-Motorsägen haben für solche Arbeiten i.d.R. nicht genügend Leistung. Logosol z.B. empfiehlt für das mobile Sägewerk eine Motorsäge mit mindestens 5 PS, ich verwende eine (hundsalte) Stihl 076 (7 PS) mit 50 cm-Schwert - Bodybuilding inbegriffen :)

Gruss
Markus


Re: Holzernte

Verfasst: Sa 1. Jan 2005, 18:06
von Benjamin

Hallo ihr Lieben,
der Bekannten mit dem mobilen Sägewerk, den ich oben angesprochen habe, empfiehlt sogar eine Säge mit mindestens 6 PS. So eine Säge ist ab ca. 1200 Euro zu bekommen. Ein mobiles kleines Sägewerk liegt bei 277 Euro (Preis aus einem Versandkatalog). Ich bin hin und hergerissen, aber beim besten Willen, so eine starke Säge kann man wirklich nur zum auftrennen benutzen. Selbst zum Brennholzmachen im Wald reicht eine kleine mit knapp 3 PS. Aber es ist wie alles im Leben der Konsumgesellschaft - verflixt teuer, und manchmal unnötig.
Es freut mich, dass Markus so eine Säge besitzt - ich hätte auch gerne eine.

Man kann das ganze anscheinend aber auch freihändig machen. Ich glaube, lieber Berthold, mein Respekt vor Motorsägen ist einfach zu groß.....................vielleicht versuche ich mich mal bei einem kurzem Stück Stamm.
....Benjamin


Re: Holzernte

Verfasst: Sa 1. Jan 2005, 18:34
von MarkusS

Diese alten Monstersägen von Stihl und Dolmar gibt es relativ billig auf dem Gebrauchtmarkt. Auf den Luxus moderner Sägen wie z.B. Katalysator oder Griffheizung muss man natürlich bei solchen Maschinen verzichten, beim Leistungsgewicht gewinnt auch jede moderne Säge um Längen, andererseits sind diese Maschinen bei "privatem Gebrauch" nahezu unkaputtbar, Verschleiss- und Ersatzteile bekommt man relativ problemlos im Fachhandel - oft sogar ab Lager.

Eine ordentliche Stihl 056 (6 PS) sollte man gebraucht für plusminus EUR 250,-- bekommen können, die 076 sind seltener und kosten etwa EUR 300,-- bis EUR 350,-- gebraucht. Wenn man sich an der grünen Farbe nicht stört kann man diese Maschinen auch in fast neuwertigem / ungebrauchten Zustand aus Bundeswehrbeständen bekommen, in Holzkiste mit div. Schwertern, umfangreichem Zubehör für plusminus EUR 400,--.

Gruss
Markus


Re: Holzernte & Längsschnittketten

Verfasst: So 2. Jan 2005, 00:14
von Peter Sternischer

Ein Gutes Neues Jahr allerseits, immer trockenes Holz und scharfe Eisen
zu Lieferanten von Längschnittketten http://www.grube.de auf 489 Seiten Ausrüstung für Wald, Landwirtschaft, Natur und Umwelt, unter anderem Längsschnittketten Motorsägen und E-Kettensägen und vom Preis her akzeptabel.
Vorteile von selbigen :die Oberfläche von den gesägten Sachen soll nicht so rauh sein, die Ketten zeigen ein nicht so aggressives Sägeverhalten sprich sie sägen weicher.
Nachteile meiner subjektiven Meinung/Erfahrung:die Schwerter von Längsschnittketten haben eine Führungsnut von 1.3 mm die "normalen" Schwerter 1,6 mm somit bin ich der Meinung die Schwerter von Lsk ( Längsschnittketten )sind nicht so stabil wie die anderen ( siehe www.logosol.de in einer von den Betriebsanleitungen von Timmerjigg/Big Mill steht das eine Abweichung von ca. 3 mm auf eine Schnittbreite von 15 cm bei einem Führungsholm/anschlag aus Holz vollig akzeptabel wäre,dagegen beim Big Mill 1,5 mm (siehe auch unter Präzisses Sägen )ich finde die Sägeleistung ist geringer, anders ausgedrückt man muß mehr Drücken wenn man Land sehen will. Dann noch der zusätzliche Anschaffungspreis/die Rüstzeit beim Umbauen der Säge denn mit einer Lsk einen Stamm ablängen dazu gehört schon Zeit dazu, es heißt ja auch Längsschnittkette.
Verzeih mir bitte Wolfgang ( wenn ich Salz in die Wunde streue aber vielliecht hilft es Dir das andere auch schon Lehrgeld bezahlten und noch bezahlen werden ) mir gings wie Dir mit Deiner DB, nur das ich meinte ich müßte mir eine "70" Schwert samt drei Lks kaufen, weil ich einen Kirschbaum mit annährend 70 cm Durchmesser geschenkt bekommen habe und ich meinte ich könnte ihn nur vor Ort teilen seit diesem Vorfall liegt das Schwert mit den Lks im Regal und verstaubt .
Gruß Peter


Re: Holzernte & Längsschnittketten

Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 11:14
von Ole Ostermann

Hallo!

Die Firma KOX bietet ebenfalls Längsschnitt-Ketten in vielen Größen an. www.kox-direct.de
Ich habe mit LKS noch keine Erfahrungen, da ich bis jetzt mit den normalen Ketten beim Auftrennen gut klargekommen bin. Ist natürlich viel mehr Nacharbeit erforderlich, wenn man das ungeführt macht, aber angesichts der Preise für solide Lösungen und der kleinen Mengen die ich verarbeite, ist das schon OK. Aber die LSKs werde ich bestiommt noch mal ausprobieren.

Gruß Ole


Re: Holzernte & Längsschnittketten

Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 18:45
von Fred Lausch

Die Aussagen, mindestens eine Motorsäge ab 5PS für LS, kann ich bestätigen. Mit meiner Stihl 066(7PS) habe ich bisher nur trockene Balken längs mit Logosol Führung getrennt. Da kommt man dann schon an die Leistungsgrenzen der Maschine. Bei grünem Holz und 1.3mm Schiene ist das Ganze sicherlich wesentlich schneller zu bewerkstelligen, das ist aber bei Querschnitten ebenso.
Beim Ketten Vergleich zwischen normalem (30°) und Längsschliff (10°, 1.6mm Schiene, konnte ich keine wesentlichen Unterschiede am Schnittergebnis feststellen. Vorteile (Schnittgewschwindigkeit) dürften reine Längsschnittketten allein mit 1.3mm Schiene haben, also werden diese wohl nicht ohne Grund angeboten.