Seite 2 von 3

Re: Ärgerlich *FOTOS*

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 16:17
von reinhold

hallo,
es kann helfen, ein feuchtes (nicht nasses) Tuch auf die hohle Seite zu legen und KURZ mit dem Bügeleisen darüber zu gehen.
Der Dampf treibt das Brett wieder gerade. Allerdings muss es dann anschliessend korrekt gelagert werden oder gleich verbaut werden.
Gruss
reinhold


Re: Ärgerlich *FOTOS*

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 18:02
von Bernhard Kühnen

Danke Christian,

wie hast Du die Fotos reingestellt?

Gruß
Bernhard


Re: Ärgerlich

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 18:22
von Christian Aufreiter

Hallo, Bernhard,

kein Problem, gern geschehen.
Bevor man die Bilder hier im Forum posten kann, muss man sie auf einer Website speichern. Wenn du das in Zukunft selbst machen möchtest, brauchst du also Webspace. Möglicherweise bietet dein Provider ein paar MB Gratiswebspace, ansonsten suchst du dir einfach einen Anbieter von FreeWebspace. Wenn dieser Schritt gesetzt wurde, musst du nur noch die gewünschten Bilder von der Festplatte auf deine Seite übertragen. Mancher Provider bietet dazu meines Wissens eine unkomplizierte "Upload-Funktion", andernfalls benötigst du ein FTP-Programm.
Sind die Bilder erst einmal im Web, gehst du einfach nach folgender Anleitung vor: http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/help.html#zield17

Herzliche Grüße

Christian

PS: Ich hatte mir erlaubt, die Bilder vor der Veröffentlichung noch eine Spur zu verkleinern, damit sie schön ins Fenster passen.



Re: Ärgerlich

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 20:16
von Bernhard Kühnen

Tausend Dank nochmal Christian,

besonders für das Verkleinern....und ich habe schon gedacht, was für ein toller Fotograf ich bin....

Habe übrigens heute flugs das Teil nochmal gebaut. Das "Krumme" wird für Türfüllungen gebraucht, aber erst einmal muß ich neugieriger weise versuchen es nach Reinholds Anleitung zu richten.

Gruß
Bernhard


Re: Ärgerlich

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 22:36
von Dietrich

Hallo Bernhard,

hab mir die Bilder angesehen, schön siehts nicht aus!
Der Vorschlag von Reinhold ist einen Versuch wert, wenn Du sie wenigstens ein Stückchen zurück in die geplante Ebene bekommst, dann könnte man noch was versuchen!
Ein Bekannter hatte sich im Baumarkt Bucheleimholz von miserabler Qualität gekauft, er hatte Türen daraus geschnitten, Grifflöcher angebracht und die Kanten gerundet, es sollte ein Bdezimmer-Schränkchen werden. Einige Tage danach tauchte er bei mir in der Werkstatt auf, mit total geschüsseltem Bucheleimholz. Allerdings nur 18mm stark. Wir haben zusammen eine 3cm breite Gratnut gefräst, quer jeweils 2 in jedes Türblatt. Dann wurden starke Buchekanthölzer mit den Abmessungen 50x40mm hochkant mit einer angefrästen Gratleiste versehen.
Bei den Fräsarbeiten am Türblatt spannten wir die Türen zwischen 2x2 sehr starke Kanthölzer, die wir erst nach Einschieben der Gratleiste entfernten, schön sah es nicht aus, aber es war innen, und die Türen blieben gerade:-)))

Sicher eine brachiale Methode, die bis zu einem gewissen Grad an Schüsselung funktioniert, überspannt man den Bogen, platzt er:-(

Gruß Dietrich



Re: Ärgerlich

Verfasst: Do 30. Dez 2004, 07:17
von Armin Dreier

Hallo Bernhard,

sieht zwar übel aus, Dein Brett, abeer so schlimm ist's auch wieder nicht. Ich habe dieses Problem regelmässig bei der Herstellung von Leimholz. Bei einem Stapel von Leimholzplatten wird über Nacht das oberste auf wundersame Weise krumm und sieht im Normalfall wie Deins aus :)
Dreh' die Platte einfach um (genau anders als auf dem Foto) und warte einen Tag, dann ist's wieder gerade. Wenn Du die Platte frei im Raum stehen hast, könnte es sein dass diese Metode nach ein paar Tagen nicht mehr funktionert.
Bei einem Stapel Leimholzplatten unbedingt darauf achten, dass die oberste Platte ganzflächig abgedeckt ist. Am besten man nimmt dazu eine andere Holzplatte. Wenn sich bereits ein Brett geschüsselt hat, den Stapel nicht mehr abdecken und zuerst die obere Metode anwenden.

Gruß
Armin




Re: Ärgerlich *FOTOS*

Verfasst: Fr 31. Dez 2004, 17:04
von joh. t.
[In Antwort auf #10392]
hallo christian, holz will ja gar nicht gerade bleiben.das wäre dann ja alles viel zu einfach für uns. jetzt mal ernst: wenn ich eine leimholzplatte herstellen will, die ich aus irgendwelchen gründen nichtmit gratleisten versehen kann und auch keine rahmenkonstruktion möglich ist, bohre ich in alle riemen mit der langloch einen schlitz oder mehrere. beim verleimen kommt dann durch diesenschlitz ein edelstahlstück, das mit wachs eingerieben ist, damit es nicht am leim festklebt.die beiden äußersten riemen haben sowas nicht damit man nix sieht. der edelstahlstab muß etwas kürzer sein als das loch um den schwund mit zu berücksichtigen. ich habs schon mehrmals gemacht auch bei großen eichetischplatten,und ein geselle bei seinem gesellenstück mit 2 freistehenden nußbaumseiten. bisher hats immer geklappt. für nachfragen stehe ich gerne zur verfügung.viele grüße johannes


Re: Ärgerlich *FOTOS*

Verfasst: Fr 31. Dez 2004, 17:50
von Christian Aufreiter

Hallo, Johannes,

vielen Dank für die Tipps. Allerdings ist das nicht meine Leimholzplatte, ich habe lediglich für Bernhard die Bilder veröffentlicht.

Guten Rutsch!

Christian


Re: Ärgerlich *FOTOS*

Verfasst: So 2. Jan 2005, 12:24
von Bernhard Kühnen

Hallo Johannes,

ich lese natürlich noch dankend mit. Wollte das Teil als Konstruktion benutzen und leider ist es über Nacht krumm geworden. Das TEil wurde aufrecht stehend gelagert.

Gruß
Bernhard


Re: Ärgerlich *FOTOS*

Verfasst: So 2. Jan 2005, 22:45
von Thomas Heller

Lieber Bernhard,

das Stehvermögen von Leimholz kannst Du bei zukünftigen Produktionen deutlich steigern, indem Du auf "stehende Jahresringe" achtest. Beim Betrachten der Bilder ist mir das Gegenteil aufgefallen.
Außerdem kann ich die Empfehlungen der anderen bestätigen.
Deine Platte könnte man wieder halbwegs gerade bekommen, wenn man sie einseitig leicht befeuchtet, oder liegend auf Stapelleisten nochmals einer höheren Luftfeuchtigkeit aussetzt. (z.B. Garage oder Schuppen)

Gruß, Thomas