Seite 2 von 4

Re: Stammkauf - Douglasie

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 08:25
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #10263]
Ruedi,

Verstellschlitzer, Falzkopf und Gehrungs-
Verleimfräser habe ich von Felder gekauft.
Scheinen Flury-Teile zu sein. Der Preis in
der Weihnachtsaktion war so gut, dass mein
Werkzeughändler nicht mitkonnte. Ausserdem
muss ich ja eine vernünftige Geschäftsbeziehung
zu Felder herstellen :-)

Mein Werkzeughändler hat dafür zwei 50mm
Universalköpfe und ein Rudel Messer geliefert.
Marke Conax (Ist wohl auch Flury)

Viele Grüsse

Heinz


So gehts aber nicht! :-))

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 08:46
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #10254]
Hallo Leute,

vielen Dank für eure wie immer exzellenten
Infos. Jetzt bin ich aber trotzdem einiger-
massen verunsichert.

Das Holz ist sicher nicht perfekt getrocknet,
wie Walter schon vermutet hat. Zwei Monate werd
ich ihm sicher noch gönnen, aber meine Werkstatt
ist ja unbeheizt und deshalb auch keine Trockenkammer.

Mit Esche oder Erle könnte ich mich natürlich auch
anfreunden, vor Buche fürchte ich mich etwas nachdem
mir ein anderer Holzhändler Horrorstories über reissen
und verziehen erzählt hat.

Für Esche fehlt mir ein Preis, für Erle habe ich eine
Angabe bei Pannier von rund € 750,-- was nicht viel mehr
als Douglasie wäre.

Da ich sicherlich einiges verhunzen werde möchte ich
natürlich auch nicht das teuerste Holz nehmen.

Bei der Douglasie habe ich noch den Eindruck, dass das Holz
relativ unbekannt ist und ihm viele deshalb mit Vorsicht
begegnen. Mein Freigehege stand bis Weihnachten im Freien
direkt im Matsch und hat diese Tortur bestens überstanden,
aber das sagt natürlich auch nicht allzuviel.

Was nehm ich denn jetzt, sagts mir doch! :-)

Viele Grüsse

Heinz



Re: Stammkauf - Douglasie

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 09:17
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #10257]
Hallo Walter,

noch zum Thema Holz anschauen: Da kommt
bei mir derzeit nicht viel dabei heraus.
Wie gesagt kann ich noch nicht mal die
einzelnen Holzarten sicher unterscheiden.

Da bleibt mir wohl nur darauf zu hoffen,
dass ich nicht übers Ohr gehauen werde.

Viele Grüsse

Heinz


Re: So gehts aber nicht! :-))

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 09:29
von Walter Heil

Hallo Heinz,

Nadelholz trocknet schneller und schwindet nicht so stark wie "Hartholz". Lagerung in der unbeheizten Werkstatt bringt nichts. Ohne Witz: ich hab schon mal was hinter dem Sofa gelagert. Ist natürlich zustimmungspflichtig. Vielleicht erst besäumen und auftrennen und dann lagern, da ists weniger.

Gruß, Walter




Re: Stammkauf - Douglasie

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 09:32
von Walter Heil

Hallo Heinz,

nach Rissen, Harz und Ästen schauen!

Gruß, Walter


Re: So gehts aber nicht! :-))

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 13:19
von Dietrich
[In Antwort auf #10294]
Hallo Heinz,

noch nie hatte ich Probleme mit Reißen oder Verziehen, bei dem schönen Möbelholz Erle!
Es ist gutmütig, ob es 12 oder 15 % Restfeuchte hatte, war eigentlich schnuppe, einmal aufgetrennt und gehobelt bleibt es so wie es ist.

Vieles meiner bisherigen Projekte ist aus Erle entstanden, schau Dir die Möbel an, Küche, Betten, Wellenschrank, Schuhschrank Sitzbank-Sitzfläche, alles Erle auf:http://www.holz-seite.de/

Gruß Dietrich



Re: So gehts aber nicht! :-))

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 13:32
von Heinz Roesch

Dietrich,

alles klar! Ich mache wie immer was Du sagst
und kaufe morgen eine oder zwei fette Erlen :-)

Auf Deiner Seite die ich selbstverständlich aus-
führlich studiert habe sehe ich sehr viele stab-
verleimte Platten, obwohl Du diese Technik meines
Wissens nach nie besprochen hast.

Machst Du mich noch schlau was es damit auf sich hat?

Viele Grüsse

Heinz


Re: So gehts aber nicht! :-))

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 13:54
von Dietrich

Hallo Heinz,

um Himmels Willen, so war das nicht gemeint!

Ja, seitdem ich mit ADH und TF ausgerüstet bin fertige ich immer öfter mein Leimholz selber, auch weil man fertiges Kirschbaum-Leimholz kaum bezahlen kann.

Schau Dir bitte noch mal auf meiner Seite das Kapitel 4 von "Projekte" an, dort erfährst Du etwas zur Leimholzfertigung, weitere Fragen beantworte ich gern.

Gruß Dietrich


Re: So gehts aber nicht! :-))

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 14:29
von Heinz Roesch

Dietrich,

> um Himmels Willen, so war das nicht gemeint!
Jetzt mal keine Rückzieher! Du (und einige andere)
hast gesagt ich soll Erle kaufen und das mach ich
jetzt. Und wenn was schief geht bist nur Du schuld :-))))

> Schau Dir bitte noch mal auf meiner Seite das Kapitel 4
> von "Projekte" an, dort erfährst Du etwas zur Leimholzfertigung,
> weitere Fragen beantworte ich gern.
Ja, das habe ich schon vollständig verinnerlicht.
Aber dort beschreibst du das klassische Leimholz.
Auf Deinen Bildern sehe ich aber Platten in denen
auch kurze Stäbe längs verleimt sind (Beispiel Küchentüren).

Wenn Du mir sagst, dass das industrielles Leimholz
ist, ist alles klar. Ansonsten würde mich sehr interessieren
wie das gemacht wird, da die Stirnverleimung der kurzen
Stäbe mir Kopfzerbrechen macht :-)

Viele Grüsse

Heinz



Re: So gehts aber nicht! :-))

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 17:19
von Dietrich

Hallo Heinz,

entschuldige bitte, natürlich ist die Küche zum Großteil aus fertigem Leimholz Erle gebaut, die Platten sind von der Firma Osmo, und sind von guter nahezu verzugsfreier Qualität.

Erst 2 Jahre später konnte ich mit der ADH und TF mein Leimhol selbst fertigen, allerdings ohne Stirnverleimung, denn dies erfordert einen sog. Spitzverleimfräser, außerdem schließt die Technik eine Breitenverleimung per Kronenfuge aus.

Gruß Dietrich