[
In Antwort auf #94202]
Hallo Mattihas,
meiner Meinung hat Deine Holde recht, wennn sie Dir die Ohren lang ziehen will.
Ob Du Tropenholz kaufst oder nicht, ist Deine Sache. Zeifellos steht fest, daß
gewisse sehr dekorative Hölzer auf "unseren" Breitengraden nicht wachsen können.
Und die Entscheidung,diese Hölzer zu nutzen,muß , wie gesagt,jeder selbst fällen. Meiner Ansicht nach sind es auch zwei Paar Stiefel, ob man 2000m2 Okumé
-Sperrholz zu Transportkisten verarbeitet bzw. 35 m3 Meranti-Holz (von dem sich der Holzhandel nicht mal die Mühe macht, den Namen dereinzelnen gefällten Bäume
anzugeben-es gibt nämlich keinen "Meranti"-Baum. Meranti ist nur eine Sammelbe-
zeichnung für verschiedene,ähnliche Bäume. Diese wurde eingeführt,um "kundenfreundlicher" zu sein, d.h. den Nutzer nicht mit zu vielen Namen zu konfrontieren, welche er sowieso nicht aussprechen kann) in Fenster "veredelt"
oder ob man sich mal zwei Klötze Makassar-Ebenholz kauft, weil man sie für dekorative Griffe braucht.
Jedoch farf man nicht vergessen, daß das Holz in beiden Fällen eventuell vom gleichen Holzimporteur kommt.
In beiden Fällen wird eine Schneise in den Urwald geschlagen (Forstwege gibt´s
in den Tropen in den seltensten Fällen),auf dem dann relativ bequem andere Nutzer des Regenwalds folgen können. Viele Experten bestättigen, daß es einen
selektiven Einschlag im Regenwald nicht geben kann. Um einen "besonders edlen"
Baum zu schlagen (was ja auf dem ersten Blick sinnvoller als Kahlschlag erscheint) müssen viele andere Bäume dranglauben, die schlichtweg im Weg sind, um an den gewünschten Baum zukommen. Die einheimische Bevölkerung wird von den meisten Holzkonzernen ausgebeutet, die ihre Einschlagkonzessionen nur durch bestechen der korrupten Regierungsmitglieder erhalten. Diese Regierungen geben das Geld nicht etwa für Dinge aus, die der Bevölkerung zugute kommt (NAhrungsmittel, Krankenhäuser usw.) sondern kaufen Waffen bzw. füllen ihre eigenen Geldbeutel. Zum Thema "gutes", zertifiziertes Holz gibt es Berichte, die besagen, daß (nachweislich) FSC-zertifiziertes Holz aus geschützten Gebieten
stammt.
Damit kein falscher Eindruck entsteht, ich will kein Spielverderber sein und finde bestimmte Tropenholzarten auch sehr schön; aber es wird über dieses Thema einfach zu wenig publik gemacht und auch vieles absichtlich verschwiegen.
Gruß, Andreas