Seite 2 von 2

Re: Alternativen zur Tormek, Erfahrungen?

Verfasst: Mi 1. Mär 2017, 19:14
von Wolfgang Kueter
[In Antwort auf #86009]
Hallo,

Meine Meinung: Nimm eine T7, der Unterschied zur T8 ist marginal.


Hm, ich sehe zwar auch nur geringe Unterschiede zwischen der T8 und dem Vorgängermodell. Aber eine neue Tormek mit 250 mm Stein ist mir einfach zu teuer, ich will nicht soviel Geld ausgeben und die T4 mit dem 200 mm Stein will ich nicht, weil die Krümmung der Schneiden dann noch stärker ausgeprägt ist. Vielleicht finde ich ja eine gebrauchte Tormek zu einem akzeptablen Preis.

Ansonsten scheinen die Maschinen der 300 EUR Preisklasse ja auch gut brauchbar.

Wolfgang



Re: Alternativen zur Tormek, Erfahrungen?

Verfasst: Mi 1. Mär 2017, 20:57
von Alexander Tausch
[In Antwort auf #86006]
Hallo Wolfgang,

Ich nutze die Jet JSSG-10 - das ist die, die Pedder auch kennt :-)

Ich komme gut mit der Maschine zurecht, die Drehzahlverstellung ist sehr nützlich, der Stein schleift gut (ich nutze die Maschine überwiegend für Drechseleisen). Ich denke in einigen Details ist die Tormek technisch besser konstruiert, aber letzten Endes habe ich mich hauptsächlich aufgrund der Drehzahlregulierung für die Jet entschieden. Ich nutze an meiner Maschine die Schleifführungen von Tormek.

Viele Grüße,
Alex


Re: Alternativen zur Tormek, Erfahrungen?

Verfasst: Mi 1. Mär 2017, 22:01
von Wolfgang Kueter
[In Antwort auf #86011]
Hallo,

RECORD POWER WG250


Danke für den Hinweis, diese Maschine kannte ich bis zu Deinem Posting nicht. Die Maschine scheint ordentlich und preislich ist die auch noch im Rahmen.

Ich habe gesehen, dass es ein Paket gibt, in dem neben einigen anderen Teilen die Schleifführung für gerade Schneiden (WG250/C) enthalten ist. Kannst Du mir sagen, ob diese Vorrichtung nur für Beitel geeignet ist oder ob auch bis zu 60 mm breite Hobelmesser (bspw. Raubankeisen) damit eingespannt werden können?

Es gibt auch noch eine Vorrichtung WG 250 D, die kann Hobelmesser bis 75 mm Breite, schlägt aber mit 55 EUR zusätzlich zu Buche.

Grüße
Wolfgang


Re: Alternativen zur Tormek, Erfahrungen?

Verfasst: Mi 1. Mär 2017, 23:16
von Welsch Bernhard
[In Antwort auf #86007]
Hallo,

das mit dem Messerschleifen gefällt mir. Wo muss ich hinkommen um das vor Ort zu erlernen? Daraus könnte man doch glatt einen Workshop machen.
Ich hoffe, Du verstehst Spass!!!
und wünsche eine angenehme Nacht.
Bernhard


Re: Alternativen zur Tormek, Erfahrungen?

Verfasst: Do 2. Mär 2017, 09:25
von Ralf Brandt

Hallo Wolfgang,

ja, die Schleifführung kann auch Hobeleisen bis 60mm. Es handel sich hier jedoch, wie bei den anderen günstigen Maschinen, um die "einfache" Variante. Nicht zu vergleichen mit der technisch aufwendigeren Tormek-Schleifführung mit der Justiermöglichkeit. Die optionale Rekord-Variante scheint aber technisch ähnlich zu dem Tormek-Pendant zu sein. Da kann ich aber nichts zu sagen, da ich sie nicht habe. Für meine Hobeleisen und Beitel reicht mit die einfache Variante. Was mir jedoch zu meinem Glück fehlt ist die "Halterung für kurze Messer" und dort werde ich zum Tormek-Original greifen.

Gruß
Ralf

P.S. Ab und an richte ich meinen Stein mit der Abdrehvorrichtung ab. Diese tut auch prinzipiell was sie soll. Die Tormek-Abdrehvorrrichtung scheint mir von der Bedienung aber technisch ausgereifter. Und wenn ich so darüber nachdenke: rechnet man die Kosten für die "gute" Schleifführung und eine bessere Abdrehvorrrichung hinzu, kommt man preislich doch in die Nähe der Tormek-Regionen...

P.P.S. bei den anderen günstigen Maschinen ist die wichtige Abdrehvorrrichung erst garnicht dabei und als Zubehör liegt die manchmal presilich sogar über dem Tormek-Original, das sollte beim Kauf bedacht werden.


Re: Alternativen zur Tormek, Erfahrungen?

Verfasst: Do 2. Mär 2017, 10:38
von Ralf Brandt
[In Antwort auf #86015]
Hallo Rolf,

mir sind die Ähnlichkeiten auch schon aufgefallen. Noch größer sind diese zu der aktuellen Felder NS 250. Ich hatte mir mal ein Video von der Felder angesehen. Auch wenn es (zumeist farbliche) Unterschiede gibt, so sind einige Details schon sehr ähnlich. So sieht z.b. die Einstelllehre bis auf die Farbe absolut gleich aus. Auch die große Führung für Hobelmesser und anderes lässt mich vermuten, das Rekord und Felder die gleiche Quelle haben. Aber ob das nun Schweden ist, entzieht sich meiner Kenntnis....

Gruß
Ralf


Re: Alternativen zur Tormek, Erfahrungen?

Verfasst: Do 2. Mär 2017, 11:43
von Rolf Richard
[In Antwort auf #86018]
Hallo Wolfgang!


Ich habe gesehen, dass es ein Paket gibt, in dem neben einigen anderen Teilen die Schleifführung für gerade Schneiden (WG250/C) enthalten ist. Kannst Du mir sagen, ob diese Vorrichtung nur für Beitel geeignet ist oder ob auch bis zu 60 mm breite Hobelmesser (bspw. Raubankeisen) damit eingespannt werden können?


Keine Ahnung! Der Anbieter, dessen Katalog mir vorliegt kennt die Teilebezeichnung erst gar nicht. Für gerade Schneiden gibts da nur ein ZWG250-D, das Teil kann 75mm.

Die vergleichbare Tormek-Vorrichtung kann 77 mm, was kein weltbewegender Unterschied ist. Sie kostet € 53, kann dafür auch gebogene (konvexe) Schneiden, wie manche sie gerne an Putzhobeln haben, herstellen. So gesehen ist die Record-Vorrichtung eigentlich zu teuer.

Gruss
Rolf


Re: Alternativen zur Tormek, Erfahrungen?

Verfasst: Do 2. Mär 2017, 12:11
von Ralf Brandt

Hallo Rolf,

hier muss ich dir leider widersprechen. In meinem Katalog steht, das die Vorrichtung WG250-D für gebogene Schneiden vorgesehen und konzipiert ist.

Gruß
Ralf


Re: Du hast recht!

Verfasst: Do 2. Mär 2017, 17:57
von Rolf Richard

Gruss
Rolf


Re: Alternativen zur Tormek, Erfahrungen?

Verfasst: Fr 10. Mär 2017, 17:43
von Michael Meyer
[In Antwort auf #86017]
Ich benutze auch die JET und bin sehr zufrieden. Ich hatte früher eine Tormek 2000. Ich finde die JET besser.

LG
Michael