Seite 2 von 2

Re: Zwingen zum Einstecken in Tischfläche

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 00:05
von Rainer Zinserling

Hallo Franz,

da Du nun offensichtlich von den käuflichen Klappbanken "weg bist", kann ich Dir noch meine Version als Anregung mitteilen. Denn ich arbeite auch gern draußen.

Bei mir hängt eine alte stabile Tischzarge vom Sperrmüll in der Garage, vier Beine sind bei Bedarf schnell und fest mit jeweils einer Mutter angeschraubt. Darauf kommen je nach Bedarf eine Platte für die Aufnahme der Handkreissäge zur Funktion improvisierte Tischkreissäge, ein Lattengitter als Unterlage für Schnitte mit der Handkreissäge und Sägeschiene oder eine Arbeitsplatte mit den Bohrungen für Spannmöglichkeiten. Also z.Zt. gibt es drei verschiedene Platten, die nach und nach jeweils für anstehende Arbeiten gebaut wurden. Ideal wäre natürlich eine Platte, die alle drei Funktion vereint.

Herzliche Grüße
Rainer


Nachtrag bez. Zwingen

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 10:14
von Rainer Zinserling

Hallo nochmal,

ist mir noch eingefallen, ich weiß nicht, ob es bekannt ist oder ev. das genannte amerikanische System ist, ich schreib es halt:

man kann für die Bohrungen der Arbeitsplatten auch "normale" kleinere Zwingen nehmen. Man muss die kleine Wulst am Ende der Stange abfeilen, die das Auseinanderfallen der beiden Backen verhindert. Man hat mit denen allerdings etwas "Gefummel" beim Anbringen, mit dem Stangenteil von unten durch die Bohrung der Arbeitsplatte, mit der anderen von oben.

Grüße
Rainer


Re: Zwingen zum Einstecken in Tischfläche *MIT BILD*

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 11:31
von Elmar
[In Antwort auf #80852]
Hallo Franz,

das Problem mit Steckzwingen stellte sich mir auch vor einiger Zeit, als der Hersteller meines Werktisches
die Tischbohrungen versehentlich zu klein ausführte und somit meine favorisierte Steckzwingenlösung unmöglich
machte.
Ich habe mir von einem Bekannten Adapter drehen lassen und verwende Zwingen aus dem Metallbereich mit variabler
Ausladung. Die Zwingen halten eingespanntes Material "bombenfest", jedoch ist diese Lösung nicht gerade eine "Preiswert-Variante".
Bei Bedarf gerne mehr.

Grüße

Elmar
Zwinge mit Adapter




Re: Zwingen zum Einstecken in Tischfläche

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 17:16
von benben

Hallo,

immer wenn Elmar irgendwo etwas über seine Werkzeuge und Maschinen postet kriege ich Neidanfälle wie mit 10!!!

Gruss
Ben


Re: Zwingen zum Einstecken in Tischfläche

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 22:43
von Franz Kessler

Hallo

Ich bin überrascht, welch interessantes Thema wir da aufgeschlagen haben, ich werde diesem Thema wohl eine andere Priorität geben müssen, ich hab den Eindruck, da verbirgt sich ein sinnvolles Potenzial dahinter.
Zuerst mal danke für die guten Anregungen,
Elmar, solche Zwingen kenne ich nicht, wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du Dir lediglich die Adapter drehen lassen, also wären die anderen Teile gekauft?

Gruß Franz


Re: Zwingen zum Einstecken in Tischfläche

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 23:52
von Juergen H.

Hallo Franz,

Hast Du Dir bei Dieter mal die vielen verschiedenen Spannwerkzeuge angesehen?

http://www.feinewerkzeuge.de/werkstatt.html

Jürgen


Re: Zwingen zum Einstecken in Tischfläche

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 09:31
von Elmar

Ja, die Zwingen stammen von Siegmund (Schweisstische, System 28) und wurden mittels der
Adapter für meinen Werktisch einsetzbar gemacht.

Grüße

Elmar


Re: Zwingen zum Einstecken in Tischfläche

Verfasst: Do 23. Jul 2015, 13:57
von Volker, der Handschuhschreiner

Hallo Elmar,
so schön Deine Lösung ist, und sie sieht wirklich gut aus, so hat sie leider auch ihren Preis: ca. 60 Euro pro Zwinge! (Wenn ich mich nicht verschaut habe). Und da sind so Kleinigkeiten wie MwSt und Porto noch nicht drin.
Ohne Zweifel ist es eine echte Freude mit so einem System arbeiten zu können, aber ich glaube ich trete Dir nicht zu nahe wenn ich behaupte, dass das für die meisten hier leider nicht in Frage kommt.
Grüße von Volker dem Handschuhschreiner.


Re: Zwingen zum Einstecken in Tischfläche

Verfasst: Do 23. Jul 2015, 14:11
von Volker, der Handschuhschreiner
[In Antwort auf #80862]
Hallo Franz,
habe mit Dietrich auf der Ligna eine interessante "Neuerung" gesehen - bin gerade dabei es zu besorgen. Wenn es Zeit bis September hat und Du vorhast zum Holzwerker Treffen zu kommen, könnte ich es mitbringen. Vielleicht interessiert es ja noch den ein oder anderen.
Grüße von Volker dem Handschuhschreiner.


ich bin gepannt *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 24. Jul 2015, 21:32
von Franz Kessler