Metabo BAS 317 - Welliger Schnitt (Waschbrett)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #80204]
Hallo Sven,

meine Absicht war es nicht Dich persönlich zu kritisieren, allerdings war Deine Aussage zur 317er Maschine .... eine vielfach im Netz zu lesende.
Das Thema Gebrauchtmaschinen wird von vielen Neulingen/Einsteigern oder Leute mit kleinem Hobbybudget, zu sehr vernachlässigt oder der Gebrauchtkauf
wird zum regelrechten Angstgegner.
So habe ich mit einem Freund im letzten Herbst eine 50 Jahre alte 400er Bandsäge für diesen abgeholt, in Stahlbauweise mit sehr viel Guß und 300kg,
von einem sehr bekannten deutschen Hersteller, gerade mal zum Preis einer Tauchsäge...eines anderen bekannten Herstellers.

Vergleicht man diese 50 Jahre alte Maschine mit aktuellen Top-Produkten dieser Größe sieht man einen deutlichen Qualitätsverfall auch in der Profiliga.

Gruß Dietrich


Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Thomas Kaes »

[In Antwort auf #80204]
Ich kenne die Diskussion um Qualität, Preis und Fernost.


Um es vielleicht mal auf den Punkt zu bringen:
Die Hobbyhandwerkerklasse wies auch aus deutscher Fertigung und Entwicklung vor 25 Jahren als Elektra-Beckum und Konsorten noch nicht ans Ausland, speziell Asien, dachten, teilweise Lösungen auf, die mich als Nicht-Maschinenbauer bei widerholten Reparaturen heute noch zum weinen bringen. Beispiel Bandsäge EB BAS 450 "Blattführungen" und "Spannmechanismus".

Und die am besten verarbeiteten und langlebigsten Produkte waren witzigerweise dann grün lackierte Zukäufe von ausländischen Lieferanten
(Bspl. EB HC 310 Hobelmaschine von Robland).

Für die bekomme ich heute noch vom Hersteller Ersatzteile, während man vom Premiumhersteller wie Metabo indirekt aufgefordert wird, seine Maschine wegen eines nicht mehr lieferbaren Spaltkeils zu entsorgen, obwohl in seinem Archiv die Zeichnungen vergilben, die er nicht mal für
eine (bezahlte!) Lizenzfertigung rausrückt?

Kann man auch mal drüber nachdenken...

Gruss
Thomas



Sven Martinek

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Sven Martinek »


Hallo Dietrich

Da hast du schon einen wichtigen Punkt angesprochen: Der Gebrauchtkauf geistert als Schreckgespenst auch in meinem Kopf. Ich habe viele Berichte von Leuten gelesen, die sich im Netz zum Gebrauchtkauf verführen ließen um zum Schluss mit einem 300kg schweren Haufen Schrott in einer viel zu kleinen Werkstatt da zu stehen nur weil sie ihre Fähigkeiten überschätzten. Denn das, was für den Profi niedere Arbeit und den geneigten Amateur evtl. noch machbar ist, wirkt auf einen Einsteiger wie auch mich einfach nur abschreckend, wenn man von der Materie wenn überhaupt nur theoretisches Wissen abgespeichert hat. Und so greift man lieber zu einem Schnäppchen, von dem man ausgeht, daß es zumindest schonmal funktioniert - egal wie gut. Denn um daran zu wachsen, reicht es allemal.

Ich bin mit der BAS 317 wie erwähnt durchaus zufrieden. Die 400.-EUR waren aus meiner Sicht gut investiert. Für 700.-EUR hätte ich mich - wie viele andere - aber geärgert. Eine schief gegossene Tischaufnahme sollte in der Qualitätssicherung auffallen, egal wie billig ein Produkt ist. Eine Schraube, für die Nivelierung des Tisches die schon nach zwei Benutzungen durchdreht gehört in kein Gerät auf dieser Welt. Der Austausch durch eine bessere kostet den Hersteller nichtmal einen Cent. Ein Bandschutz der nur deswegen wackelt, weil eine Blechschraube durch ein zu großes Loch in ein billiges schon gebrochenes Plastikplättchen greift ist genauso mit einem Cent-Artikel zu beheben. Es gibt noch ein paar andere Punkte, aber keiner davon kostet in der Herstellung mehr als ein paar Cent. Allesamt sind aber ein Fall für Garantieansprüche, Rücktransport, Metabo Reparaturservice usw. die den Hersteller weit mehr kosten, als sie von Anfang an zu umgehen - Die ich dank des geringen Preises aber alle einfach in Kauf nehme und selber richte. Auch... nein, gerade um dadurch ein besseres Verständnis für Bandsägen im allgemeinen zu erlangen.

Gruß
Sven

Sven Martinek

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Sven Martinek »

[In Antwort auf #80207]
Hallo Tom

Du hast vollkommen Recht. Ich habe aber auch nie behauptet, daß die BAS 317 für 400.-EUR super Qualität abliefern soll. Ich weiß nicht, wie dieses Gerücht zustande gekommen ist. Auch dir: Ich bin mit der Maschine sehr zufrieden, aber für 700.-EUR wäre ich enttäuscht gewesen.

Meine Meinung zum Thema...

"Angemessenheit des Verdienstes der Mitarbeiter": katastrophal. Aber nüchtern und auf den hier besprochenen Fall betrachtet haben Arbeitsbedingungen und Löhne noch nie etwas mit der Qualität von Waren zu tun gehabt - Gutes Beispiel: Diamanthandel. Hochexklusiv, immens teuer, qualitativ einwandfrei und dennoch führt er nicht zum Reichtum der Minenarbeiter. Die Löhne waren schon immer Angelegenheit des Arbeitgebers und kein Kunde kann daran durch sein Kaufverhalten etwas ändern, auch wenn er denkt mit hochwertigen Produkten sein Gewissen frei kaufen zu können. Ist das in Ordnung? Nein. Aber das allgemeine Interesse scheint so gering, daß es keine Mittel für derartige Veränderungen gibt in der wir uns moralisch wohl fühlen. Wir müssten in einem Utopia leben, in dem jedes Unternehmen nur deswegen Produkte herstellt weil es die Menschheit zu bereichern versucht... leben wir aber nicht. Es werden Produkte hergestellt die Bedürfnisse decken um den Hersteller finanziell zu bereichern. Und der wird immer nur dann erfolgreicher umso mehr Menschen er ausbeutet. Das ist Marktwirtschaft. Ein Hersteller, der moralisch korrekt handelt kann ab einem gewissen Grad nicht mehr wachsen. Das Problem dabei ist das System an sich. Wenn alle Sportler Steroide einnehmen, dann haben Menschen ohne Steroide keine Chance mehr in einem Wettstreit. Das Selbe gilt für Hersteller. Wenn alle Hersteller Ausbeuterei betreiben, dann wird es für den kleinen Betrieb, der das nicht tut schwieriger... Und genau das was bei den Sportlern der Zuschauer, ist bei den Herstellern der Kunde. Und der hat meist keinen Einblick. Ich weiß dass es schön einfach ist dem raffgierigen Kunden die Schuld zu geben, aber so einfach ist das Geflecht aus Moralität und Geld nicht.

"Materialkosten": Du wirst zugeben, daß das teuerste an einer Bandsäge der Motor, der Tisch, der Rahmen und die Rollen sind. Dadurch wird in erster Linie der Preis bestimmt. Wenn diese in Qualitäts-Klasse C spielen, wieso wird dann für Kleinteile Klasse Z verwendet? Das senkt die Kosten nur minimal, vernichtet aber die Güte der Hauptkomponenten. Und sind wir mal ehrlich, das wird absichtlich so gemacht, damit man irgendwann frustriert zur teureren Maschine greift, die manchmal sogar fast baugleich, dann aber lediglich mit besseren Kleinteilen ausgestattet ist.

"Betriebs- / Herstellungskosten": Es ist mir bewusst, daß eine solche Maschine wie es die BAS 317 nicht für 700.-EUR un schon gar nicht für 400.-EUR in Deutschland gefertigt werden kann. Das liegt an den Löhnen, nicht am Material. Finde ich die Löhne zu hoch? Wohl kaum. Ein Dilemma aus dem die Hersteller als einzigen Ausweg Fernost sehen. Ist das moralisch fragwürdig? Nur dann, wenn der Hersteller im Produktionsland Ausbeuterei betreibt. Ich habe nichts gegen Made in China, solange die Menschen dort anständig behandelt werden und solange das Produkt meinen Ansprüchen genügt.

"Gewinn": Nein, den "darf" nicht, sondern "muss" eine Firma einfahren. Alles andere führt in den Ruin. Ob sie stetig weiter wachsen muss ist dagegen eine ganz andere Sache.

Gruß
Sven



Sven Martinek

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Sven Martinek »

[In Antwort auf #80205]
Hallo Pedder

Vorweg vielen Dank für die Korrektur meiner formalen Entgleisung, ich gelobe Besserung ;)

Eine Firma, die hochwertige Produkte herstellt, sich dann aber strikt gegen Fortschritte wie das Internet wehrt, begeht marktwirtschaftlichen Selbstmord. Das hat mit der Nachfrage nach Qualität oder dem geringen Interesse an Qualität nicht das geringste zu tun, trifft aber auf viele von dir erwähnte tragische Fälle zu. Wie man es besser macht erwähnst du ja selbst bei Festool und Stihl. Qualität ist gefragter denn je, was man auch gut bei Premium Automarken mit verfolgen kann. Aber die Zeiten, in denen sich Qualität von alleine quasi aus dem stillen Kämmerlein heraus verkaufen läßt sind vorbei. Das hat aber wiederum nichts mit dem Kunden, sondern der Konkurrenz und den Medien zu tun, die sie zur Bewerbung ihrer Produkte nutzen. Wenn ein Durchschnittsbürger in einen Baumarkt geht und dort von Worx und Co. durch schnittiges Design, poppige Farben und Gesäusel von überall laufenden Werbevideos einer Gehirnwäsche unterzogen wird, dann sieht er den stillen leisen Vertreter des besseren Herstellers einfach nicht mehr, selbst wenn er evtl. sogar bereit wäre mehr Geld auszugeben - Die wenigsten Menschen sind bereit dazu lange Preis und Leistung zu vergleichen, die meisten vertrauen auf die Kompetenz der Werbung - auch weil die wenigsten kompetent genug sind um diese fachlich objektiv zu hinterfragen - selbst wenn das Niemand gerne zugibt.

Ich bin auch nicht der Meinung, daß Hersteller die Pflicht haben ein Bedürfnis zu wecken, in erster Linie sollten sie ein bestehendes Bedürfnis decken.
Was die BAS 317 angeht, so bin ich zufrieden mit dem Gerät. Aber nur deswegen, weil ich es sehr günstig erstanden habe. Die vielzahl kleiner Mängel hätte mich bei regulärem Preis aber sehr gestört.

Gruß
Sven


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #80218]
Hallo Sven,

die 300kg Maschine eines Freundes war lediglich ein Beispiel, die Maschine wurde vom Erstbesitzer verkauft und war lediglich im Hobbybetrieb, kaum zu glauben ist aber so.
Die Maschine stand da wie neu, im original Lack mit genieteten und Typenschildern und Aufkleber vom damaligen Händler.
Schrott kann man sehr schnell aussortieren, wenn eine Maschine funktioniert und alle Verstellmechanismen gängig sind, keine groben Defekte vorliegen hat man wenig Risiko.
Desweiteren gibt es die Möglichkeit einen erfahrenen Kollegen zur Besichtigung mit zu nehmen, und wie immer helfen Informationen im Vorfeld.

Bez. Metabo Kundendienst, der ist aus gut 2 Jahrzehnten Magnum Ära durchaus anspruchsvolle Kundschaft gewohnt...gewesen. Da diese Maschinenserie schon vor Jahren
langsam abgeschafft wurde auch weil die verkauften Einheiten weniger wurden (Ende der 90iger kam Geiz ist g... auf) hat man bei Metabo einige Fernost-Holzbearbeitungsmaschinen ins Programm genommen, die wie Du selbst bemerkt hast, sehr auf einen Endpreis gebaut werden.
Diese Preisspirale nach unten, auch befeuert vom Internet (in jedem Forum gibt es die Schnäppchenjäger), beliefert die Welt mit Geräten die an der Schwelle zur Unbrauchbarkeit kratzen oder diese Schwelle vollends nach unten überschritten haben. Viele Neueinsteiger der Internetgeneration, die nie in einer Werkstatt waren können eine gelieferte Maschine nicht beurteilen, vertrauen aber darauf daß das entsprechende Neugerät schon i.O. sein wird.
Schaut man übern Tellerrand was es sonst so für 400€ gibt, wäre dies bspw. ein Küchenspülbecken, eine Toilettenschüssel oder einen einzigen hochwertigen Badezimmer-Wasserhahn, eine dieser neuen Kaffeeautomaten kostet oft das Doppelte und mehr, ansehnliche Elektrowerkzeuge gibt es für 400€ einige, Werkstattsauger der Profiliga kosten aber schon mehr.
Man erkennt auf diese Weise schnell, so wirklich toll kann eine neue Bandsäge um diesen Preis nicht sein.
Sägt sie am Anschlag dennoch gerade und bewältigt auch Hartholz nahe am Durchlass stark, kann ich nur sagen Glück gehabt, und die Pfennigartikel sind schnell ersetzt.



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #80219]
Hallo Sven,

aus Deinem 1. Satz resultiere ich: Die Maschine muß nur billig genug sein dann stellt sich Zufriedenheit von selbst ein.

Gruß Dietrich

Sven Martinek

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Sven Martinek »


Hallo Dietrich

Wenn das alles ist, was du aus alledem was ich geschrieben habe herausliest, dann fällt es mir schwer dir zu folgen - Offenbar geht es dir dann nur darum jemandem der neu im Forum ist sofort den Stinkefinger zu zeigen, weil er weniger Geld besitzt als du?

Gruß
Sven

Sven Martinek

Re: Welliger Schnitt (Waschbrett)

Beitrag von Sven Martinek »

[In Antwort auf #80222]
Hallo Dietrich

Ich denke ich habe meine Punkte mehr als genug ausgeführt. Alles was ich jetzt noch schreiben könnte wäre eine ewige Wiederholung dessen. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum ich mich hier nach Erstellung der ersten Frage dafür rechtfertigen muss, wieso ich mir keine 2000.-EUR Maschine gekauft habe.

Gruß
Sven

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Völlig daneben

Beitrag von Dietrich »


Hallo Sven,

zunächst einmal habe ich in mehreren Beiträgen versucht zu erläutern das man Maschinen nach ihrem geplanten Einsatzspektrum auswählt und nicht nur nach einem günstigem Preis.
Außerdem habe ich auch geschrieben das ich keine persönliche Kritik an Dir übe, wohl aber evtl. andere Ansichten vertrete als Du oder irgend ein anderer Teilnehmer hier.
Auf Deine Behauptung hier einen Einsteiger in irgend einer Art zu vergraulen, müßte ich lachen wenn es nicht so traurig wäre.
Kann es sein das Du, mit von Deiner Meinung abweichenden Äußerungen, nicht klar kommst und dann auf die beleidigende Schiene kommst?

Gruß Dietrich



Antworten