Seite 2 von 2

Re: Kombination Band/Tellerschleifer

Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 15:43
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #8455]
Hallo Dieter,

wie war doch gleich der Link zu Deiner Homepage?

--
Dirk


Re: Kombination Band/Tellerschleifer

Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 15:52
von ruedi

na ich wuerde das nicht tun, auf einem tellerschleifer kann man einfach keine innenrundungen schleifen, ausserdem ist die max. arbeitslaenge bei einem tellerschleifer mit 300 mm =150 mm, denn um ein hochschleudern des werkstuecks zu vermeiden sollte man tunlichst auf der abwaertsdrehenden seite schleifen,
beim bandschleifer spielt die werstuecklaenge keine rolle,
gruss ruedi


Re: Kombination Band/Tellerschleifer

Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 17:25
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #8453]
Hallo, Andreas,

ursprünglich dachte ich auch, dass Holzkraft ausschließlich Minimax Maschinen vertreibt. Allerdings konnte ich beim Überfliegen der Minimax-Site besagte Schleifmaschine nicht finden.

Herzliche Grüße

Christian


Re: Kombination Band/Tellerschleifer

Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 17:53
von Dietrich
[In Antwort auf #8470]
Hallo Dirk,

früher nutzte ich einen Handbandschleifer meißt in eine kleine Stationärvorrichtung eingesetzt, ich denke dies ist vergleichbar zu Rexon und Co. Auch einstündige Schleiforgien konnten dem recht robusten Bandschleifer nichts anhaben, das die Graphitplatte unter dem band warm wird, ist normal. Für mich inakzeptabel war die kleine Auflagefläche von 10x4cm:-(

Also rüstete ich die Bandsäge eine BS 0633 auf, mit einer Bandschleifeinrichtung, das Sägeband wird getauscht in ein Schleifband verschiedener Körnung, auch ein Vollmetallgegenlager ist dabei, damit man Druck ausüben kann. Schleifleistung und die praktisch nicht vorhandene Erwärmung machen das Arbeiten an dieser Einheit zur Freude. Jedoch ist die Umrüstung von Sägen auf Schleifen etwas fummelig und dauert auch sicher 10 Minuten.

Die Nachfolgemaschine die BS 1638 hat ebenfalls die Möglichkeit des Bandschleifens, zudem einen integrierten 200mm Schleifteller.

Seit 1,5 jahren nutze ich einen stationären Bandschleifer, dort lassen sich z.B. die Zinkenüberstände und Leimreste einer Schubladenseite in einem Arbeitsgang verschleifen, eine enorme Erleichterung und Zeitersparnis. Zudem lässt sich das Schleifaggregat von -2 bis +45° neigen. Die Schleifqualität ist wegen der großen planen Bandauflage und dem doch recht großen Maschinentisch wirklich sehr gut. Möchte diese Maschine nicht missen!
Unter "Maschinen" auf: http://www.holz-seite.de/ ist auch der Bandschleifer zu sehen, einfach anklicken.

Gruß Dietrich




Bandschleifmaschine mit falscher Angabe

Verfasst: Sa 6. Nov 2004, 13:30
von Dietrich

Hallo,

entschuldigt bitte, weiter oben ist mir ein Fehler unterlaufen, die Bandschleifmaschine TBa 1018 lässt sich von 87° bis 180° zum Maschinentisch einstellen, der gesamte Verstellweg beträgt 93°!

Gruß Dietrich



Re: Kombination Band/Tellerschleifer

Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 14:53
von Dieter Macher
[In Antwort auf #8467]
Hallo Ruedi,

Du schreibst, " die Maschine ist allerding relativ laut.." - naja-bescheidene Frage: Trägst Du bei der Arbeit keinen Gehörschutz?
Übrigens ist hier wieder einmal ein schönes Beispiel dafür gegeben, wie unterschiedlich das " Lärmempfinden" bei Menschen sein kann.
Ich finde die Maschine nicht als zu laut, der angeschlossene Staubsauger zur Staub-Entfernung macht 37,7 x mehr Lärm......finde ich.

Es freut mich, das Du auch mit dem kleinen Teil zufrieden bist.
Nicht alles aus " Fernost" muß automatisch schlecht sein.
Was man tun sollte, ist immer den bauart-bestimmten Verwendungszweck nicht aus den Augen verlieren.

Gruß Dieter M.




Re: Kombination Band/Tellerschleifer

Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 19:03
von ruedi

hallo dieter,
doch im normalfalle trage ich einen gehoerschutz,
das mit dem relativ laut kommt daher, dass ich frueher mit einer maschine gearbeitet habe (kann mich leider nicht an das fabrikat erinnern) die war gleich aufgebaut, war aber erheblich leiser,
natuerlich uebersteigt der laerm der absaugung auch bei mir den des schleifers,
gruss
ruedi