handliche Bankmaschiene mit Schlagbohrfunktion

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rafael
Beiträge: 841
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: handliche Bankmaschiene mit Schlagbohrfunktion

Beitrag von Rafael »


Hallo,

...
und genau deswegen habe ich mir, zu der vorhandenen Makita HP2071F (Schlagbohrmaschine, 1010 Watt, 2 Gänge), die Maktec MT607 gekauft. Zuerst habe ich mit der kleinen Makita 6501 geliebäugelt , wegen der 4500 1/min, habe aber entschieden, dass mich das Futter mit 6,5mm zu sehr einschränken würde. Die 3000 1/min der Maktec reichen mir. Eigentlich ist sie baugleich mit der Makita 6413, ich habe sie aber einiges billiger bekommen, deswegen fiel die Wahl auf Maktec. Die Maschine ist genau das, was man sich davon verspricht: klein, leicht, handlich und die verstellbare Drehzahl kann man auch gebrauchen (der Schnelläufer von Makita hat das nicht). Sie wartet jetzt jederzeit an der Hobelbank griffbereit und es ist genau so, wie ich es mir erhofft habe. Wenn ich nun irgendwas von Hand an der Hobelbank bohren muß, wird ein Bohrer eingespannt und los geht's.

Gruß,
Rafael

Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: handliche Bankmaschiene mit Schlagbohrfunktion

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #78907]
Ich benutze die Protool DRP10 als Bankmaschine. Mit ca. 1,7 kg nicht ganz so leicht wie die bereits genannten Maschinen von Metabo, Fein oder Makita, dafür aber mit robustem Metallgetriebegehäuse. 25mm Forstnerbohrer in Buche geht damit problemlos. Durch die hohe Drehzahl werden Bohrungen in Holz sehr sauber und an der Unterseite weitgehend ausrissfrei. Und einen 43mm Spannhals hat sie auch, was die temporäre Verwendung im Bohrständer möglich macht. Praktisch ist auch das Plug-it System, so dass bei Montagearbeiten anstatt des serienmäßigen 4m Kabels ein 7,5m Kabel angeschlossen werden kann und somit oftmals auf das Verlängerungskabel verzichtet werden kann.
Leider hat Festool diese Maschine bei der Übernahme von Protool aus dem Programm genommen. Allerdings haben manche Online-Shops noch Restbestände die so um 150€ verkauft werden. Für mich ist sie die ideale Zweitmachine.

Antworten