Seite 2 von 4

Re: ich bin bereits wieder geheilt

Verfasst: Mi 3. Nov 2004, 12:08
von matthias

Hallo,

hab mir vor Kurzem Bosch Kapp-und Gehrungssägen angesehen, die waren alle "Made in P.R.C" (People Republic China)
:-)

Grüsse aus Osteuropa!
Matthias
Budapest


Re: ich bin bereits wieder geheilt

Verfasst: Mi 3. Nov 2004, 18:40
von Jörg Lauenstein

Hallo,

welche Werkzeuge werden denn noch ausschliesslich in Deutschland gefertigt?

Mist, das hört sich jetzt wie Besserwisserei an. Ist ne ehrliche Frage, ich weiss es nicht.

Gruß, Jörg


Re: ich bin bereits wieder geheilt

Verfasst: Mi 3. Nov 2004, 20:06
von Dietrich

Hallo Jörg,

Fein, Mafell und mit einer kleinen Einschränkung Metabo.

Bei Metabo ist der Power-Grip und der kleine Rutscher aus China, allerdings aus eigener Fertigung.
Der weitaus größte Teil der Fertigung findet in den Standorten Nürtingen und Laichingen statt.
Fein und Mafell verfügen, meines Wissens über keine Standorte außerhalb Deutschlands.

Wobei ich selbst kein Problem hätte eine Maschine aus A, CH, DK, N, S, FIN, F.......... zu kaufen.

Gruß Dietrich



Re: ich bin bereits wieder geheilt

Verfasst: Mi 3. Nov 2004, 23:48
von Andreas N.

Ich hatte mal auf einer "Metallermesse" die Maschienen von Ixion gesehen -sahen nicht schlescht aus (nun die Form und Farbe war nicht besonders aber nach den Leistungsdaten Flott ähnlich aber etwas günstiger). Hat einer Erfahrungen mit sowas? Werden oder wurden komplett in Deutschland hergestellt.(ixion.de)
Andreas.N


Re: ich bin bereits wieder geheilt

Verfasst: Do 4. Nov 2004, 07:55
von Dirk Boehmer

Hallo,

in Deutschland gefertigt heisst aber nicht zwingend, dass jedes Teil auch aus Deutschland kommt. Oder ist das bei Metabo so, Dietrich? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Ich denke, viel wichtiger ist, dass die Qualitaetskontrolle bei den Firmen auch funktioniert, die den Zulieferern dann auch bestimmte Fertigungsauflagen mitgeben kann. Und dann ist es schon wieder egal, aus welchem Land das Zuliefer-Teil kommt. Der Preis ist und bleibt einfach entscheidend.

--
Dirk


Re: Ich würd´s gern´tun......../ aber wie?

Verfasst: Do 4. Nov 2004, 10:52
von Dieter Macher
[In Antwort auf #8306]
Hallo Herbert,
Mailen gerne, aber wohin?
Was jetzt kommt, klingt kompliziert, ist es aber nicht:
Frag´doch bitte mal beim Dietrich mach ( per mail? ) der hat meine Telefonnummer. Ruf mich dann bitte kurz an ( AB ) und ich rufe dich dann bald-möglichst zurück, um die Details zu klären.

Dietrich, ich darf doch diesbezüglich auf deine Unterstützung hoffen?

Besten Dank Euch Beiden.

Dieter


Re: ich bin bereits wieder geheilt

Verfasst: Do 4. Nov 2004, 16:45
von Dietrich

Hallo Dirk,

das wir in Deutschland importieren müssen um produzieren zu können, ist klar, da wir kaum Rohstoffe haben. Für unsere Fertigungsarbeitsplätze, wäre der reine Rohstoffimport vorteilhaft, alles bis zum Endprodukt würde hier gefertigt, somit wäre die höchstmögliche Wertschöpfung erreicht.
Natürlich kauft Metabo kein Kupfererz, sondern 16fach klar-isolierten Kupferdraht, und Stahl-Rundmaterial verschiedener Dimensionen, und Kunstoffgranulat in grün, Schwarz und rot.
Die Fertigungstiefe liegt laut Metabo-Angabe beim Rundgang, bei fast 90 %, heißt 90% aller angelieferten Ausgangsstoffe werden im Werk weiterverarbeitet, veredelt oder wie man es nennen mag. In der Branche gilt dieser Wert als sehr hoch.
Eines der wenigen Teile, das bei jeder Metabo zugekauft wird, und ohne weitere Bearbeitung eingebaut wird ist der Schalter!
Sehr interessant war bei der letzten Betriebsbesichtigung von Metabo, das in Nürtingen ein Mitarbeiter der AEG/Milwaukee Fertigung aus Winnenden dabei war, der sehr erstaunt war, über die hohe Fertigungstiefe von Tannengrün, das auch noch kleine Kunstoffteile selbst hergestellt werden, konnte der Mann nicht fassen. Selbst würde man solche Sachen alle zukaufen, weil so die Betriebsleitung dort, die Eigenfertigung zu teuer wäre!
Orginalton des freundlichen AEG/Milwaukee Mitarbeiters, "wir haben ausgelagert, sind 3 mal verhökert worden, und Metabo, die alles selbst machen, bleiben eigenständig???"
Sehr motivierte Mitarbeiter sind das Ergebnis von berechenbarer Firmenpolitik, so die allgemeine Auffassung von uns Besuchern, nach den interessanten Gesprächen!

Gruß Dietrich




Re: ich bin bereits wieder geheilt

Verfasst: Do 4. Nov 2004, 16:58
von Rolf Hertenstein
[In Antwort auf #8351]
Und wo produziert Festool ??

Rolf


Re: ich bin bereits wieder geheilt

Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 09:37
von Georg
[In Antwort auf #8351]
Wie sieht das eigentlich bei Mafell genau aus? Einige Geräte sehen ja verdächtig nach Kress aus. Wo werden diese eigentlich produziert?
Der Produktionsstandort spielt in meinen Augen keine so große Rolle, viel wichtiger ist doch die Qualität der angebotenen Waren. So bietet z.B. die Firma Lutz nur billigen Schrott an, obwohl groß made in Germany draufsteht. Auf der anderen Seite gibt es von Makita oder Hitatchi hervorragende Geräte aus Fernost. Allerdings haben diese auch ihren Preis.
Fazit: egal wo ein Produkt produzirt wird, wenn es eine vernünftige Qualität haben soll wird es auch einen entsprechenden Preis haben. Oder andersrum: Für wenig Geld bekommt man keine gescheite Qualität, egal ob sie in Fernost oder in Europa produziert wird.


Re: ich bin bereits wieder geheilt

Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 12:47
von Christian Aufreiter

Hallo, Georg,

kann dir nur zustimmen. Gute bzw. schlechte Produkte kann man in (fast) allen Teilen der Welt fertigen.
Mafell fertigt sicher nicht alle Werkzeuge selbst, ein Exzenterschleifer kommt von Metabo, der andere von Kress. Zumindest die alte Mafell Flachdübelfräse war auch von Kress, wie es bei der neuen aussieht, weiß ich nicht. "Im Gegenzug" produziert dafür Mafell die KS 85 von Metabo.
Die kleine Mafell OF wird angeblich von Festool gebaut, während die Festool OF 2000 von Mafell kommen soll.
Den Metabo/Mafell Exzenterschleifer gibt es zudem noch im Dewalt Kleid.

Ob Festool noch ausschließlich in Deutschland produziert, weiß ich nicht. Ließe sich aber wahrscheinlich erfragen.

Makita hat meines Wissens auch Produktionsstätten in GB, über Dolmar dürften wenigstens manche Teile in Deutschland gebaut werden.

Herzliche Grüße

Christian