Seite 2 von 2

Re: Hobelbank restaurieren - Anfängerfragen *MIT BILD*

Verfasst: Di 18. Mär 2014, 19:49
von Guido Henn

Hallo Julia,

wie Tom schon gesagt hat, wäre ein Besuch der HolzHandwerk Messe in Nürnberg nächste Woche eine gute Gelegenheit sich zu informieren. Ich werde am Donnerstag und Freitag auf dem Stand der Zeitschrift Holzwerken die kleine Multiwerkbank vorstellen. Die ist sehr einfach nachzubauen und auch für kleine Räume sehr gut geeignet. Den mobilen Frästisch kann man ebenfalls an diese Werkbank anbauen und genau diese Kombination (Werkbank und Frästisch) wird auf der Messe zu sehen sein.

Habe mal eine kleine Zeichnung von der Werkbank/Sägetisch angehängt. In meinem neuen Buch "Handbuch Elektrowerkzeuge" ist die große Multiwerkbank und auch die Kleine als Bauplan drin.

Schöne Grüße

Guido




Re: Hobelbank restaurieren - Anfängerfragen *MIT BILD*

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 21:52
von Armin HansPeter

Guten Abend zusammen.

Dies ist mein erster Beitrag, obwohl ich schon seit längerer Zeit mitlese.
Kurz nach der Veröffentlichung von Guidos Werkbank in "Holzwerken" habe ich sie mit einigen Modifikationen und etwas verkleinert nachgebaut. Inzwischen hat sie sich in vielerlei Hinsicht bewährt.

Wie Guido sagt, ist die Werkbank zwar auf Maschinenarbeit hin optimiert (vor allem Kreissäge mit Führungsschiene), ich habe aber festgestellt, dass ich mehr und mehr Gefallen auch an der Arbeit mit Handwerkzeugen finde.
Das liegt unter anderem daran, dass die Bank wirklich vielfältige Spannmöglichkeiten bietet, und dass sie aufgrund ihres Gewichts (bei mir ca 130 kg) unverrückbar steht.

Nachdem Guido vor Kurzem die neue Hobelbank vorgestellt hat, habe ich die Idee teilweise übernommen und für meine Bank zusätzlich eine versetzbare Vorderzange gebaut. Auch die funktioniert hervorragend.
Was die Maschinen betrifft, so arbeite ich nur mit Handmaschinen, nicht mit stationären. Für solche würde es in meiner Werkstatt zu eng werden.

Für mich ist die Werkbank optimal, und ich kann sie für den "gemischten Betrieb" von Handwerkzeugen und Maschinen nur empfehlen.

Gruß
Armin


Re: Hobelbank restaurieren - Anfängerfragen

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 22:31
von Julia

Hehe, das Buch habe ich schon :) Und genau deswegen bin ich da auch so hinterher. Ich habe aber auch Deinen Plan zum Bau der Ruobobank gelesen. Auch sehr nice :)
Auf die Messe möchte ich auf jeden Fall kommen und dann schau ich mich mal gründlich um.

Bis Freitag dann!


Re: Hobelbank restaurieren - Vorgehensweise

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 06:59
von Julia
[In Antwort auf #76208]
Ich habe meine Arbeiten dokumentiert und werde das PDF aktualisieren. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen. Ich freu mich auch über Kommentare und Tipps. Hier das PDF:


Re: Hobelbank restaurieren - Anfängerfragen

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 09:43
von Guido Henn
[In Antwort auf #76261]
Hallo Armin,

das sieht toll aus, vor allem die Leg Vise hast du hervorragend integriert - Hut ab!

Da hätte ich auch meinen Spaß dran ;-)

Schöne Grüße

Guido


Re: Hobelbank restaurieren - Anfängerfragen

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 13:32
von Christoph Meyer
[In Antwort auf #76261]
Hallo Armin,

130kg sind ein gutes Gewicht für eine Hobelbank! Du schreibst in deinem Bericht von einer versetzbaren Vorzange. Wie muss ich mir das vorstellen, kannst du die Vorderzange über die ganze Breite der Hobelbank verschieben? Wie wird die Vorderzange in der Position fixiert?

Viele Grüße
Christoph


Re: Hobelbank restaurieren - Anfängerfragen *MIT BILD*

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 22:09
von Armin HansPeter

Hallo Christoph,

ja, richtig. Die Zange wird oben durch einen 20 mm Rundstab gehalten, der in jede der Bohrungen der vorderen Zarge am Tisch gesteckt werden kann. Die Zange lässt sich dadurch über die ganze Bankbreite weg im Raster von 10 cm versetzen.
Um sie etwas zu stabilisieren wenn sie offen ist, ist sie unten mit zwei Flügelmuttern, Schrauben und dahinter liegenden Klötzen an die untere Querschwinge geklemmt. Dadurch lässt sich sicher stellen, das die Zange senkrecht ist und bleibt.
Die Türe, bzw. die Schubladen des Unterschranks lassen sich allerdings nicht öffnen wenn die Zange davor montiert ist.
Diese Zange fühlt sich zwar beim Festziehen etwas weicher an als die an der Stirnseite des Tisches montierte Zange, die auf der kleinen deutschen Vorderzangenführung von Dieter aufsetzt, aber sie hält wirklich sehr ordentlich.
Gruß
Armin


Re: Hobelbank restaurieren - Vorgehensweise

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 21:33
von Julia
[In Antwort auf #76208]
Heute habe ich die 19 mm-Löcher gebohrt und den ersten Ölgang gemeistert. Hier das aktualisierte PDF: