Suche einen 10.8-Volt-Schrauber
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20
Re: neue Akkus?
[In Antwort auf #72184]
Hallo,
es gibt auch Ersatzakkus für 30; nicht original.
Aber du kannst dir gerne eine neue Maschine kaufen.
Gruß Dominic
Hallo,
es gibt auch Ersatzakkus für 30; nicht original.
Aber du kannst dir gerne eine neue Maschine kaufen.
Gruß Dominic
Re: Suche einen 10.8-Volt-Schrauber - GEKAUFT
Hallo Justus,
danke für dein Angebot mit dem Test. Habe aber soeben schon bestellt.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Zu spät.....
....trotzdem noch als Hinweis:
Ich habe seit Jahren einen Bosch mit 10,8 Volt. Mit der Maschine bin ich hochzufrieden, klein, leicht, handlich und unverwüstlich.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 429
- Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09
Akku Schrauber Betrachtung allgemein
Hallo ich habe mir bezüglich der Spannung bei Akkuschraubern Gedanken gemacht , wozu ist es notwendig dass man solche mit verschiedenen Spannungen bis zu 24 Volt erzeugt ? Um bei kleinen Spannungen die gleiche Leistung zu erziehen müssen auch wesentlich höhere Ströme fließen was auch Einfluss auf den Kollektor hat und stärkere Einzelzellen erfordert. außerdem ist es so das kaum ein Akku selbst vom gleichen Erzeuger auf einem andere Schraubertype passt .
Die mitgelieferten Schnellspanfutter scheinen alle vom gleichen Erzeuger zu sein bei Verwendung als Schrauber ist es zwar kaum von Bedeutung aber beim bohren ist es sehr ärgerlich wen der Bohrer ständiger im Bohrfutter durchdreht weil es meist nicht gelingt den Bohrer festzuspannen .So dass man fast gezwungen ist Bohrer zu kaufen welche einen Sechskantschafft haben .
Was sagt ihr zu meinen Kritikpunkten
Re: Akku Schrauber Betrachtung allgemein
Ja, Sepp. Seit Jahren frage ich mich, wieso wir uns immer noch diese sogenannten Schnellspannbohrfutter aus Billigmassenproduktion selbst bei Premiumherstellern andrehen lassen.
Mein Lieblingsakkuschrauber ist ein uralter, orangener Makitaschrauber. Klein, handlich, leicht, 7,2 Volt mit Bohrfutter, das den Bohrer auch festhält und in jetzt 22Jahren der zweite Akku.
Was nützt mir ein riesen Drehmoment, wenn der Bohrer stillsteht .
Aber was red´ich, auf mich hört ja keiner ;-)
Gruß
martin
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Akku Schrauber Betrachtung allgemein
guude,
die futter sind m.e. ok, man muß zum einen gut festziehen- das geht beim bosch super,
ausgeschaltet ist die spindel blockiert- zum anderen muß bei verwendung üblicher
spiralboher nach 10-20mm bohrtiefe der spanraum freigemacht werden. sonst klemmt's furchbar.
g,h. J.
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Akku Schrauber Betrachtung allgemein
Mit dem Schnellspannfutter am kleinen Bosch gab es nie Probleme. Es hält den Bohrer immer einwandfrei fest. Wie justus schon anmerkt: Durch das Verriegeln der Welle nach dem Ausschalten ist es auch keine Schwierigkeit, das Bohrfutter mit genügender Kraft zu schliessen.
Auch meine grosse Bohrmaschine habe ich auf ein Röhm Schnellspannfutter umgerüstet.
Gruss
Rolf
Re: Akku Schrauber Betrachtung allgemein
[In Antwort auf #72198]
Hallo Sepp,
das mit der Akkuspannung sehe ich so: Ich habe einen Metabo LT mit 14.4 V. Die Maschine hat ordentlich Power aber auch einiges an Gewicht. Die kleinen 10.8 V Schrauber sind schwächer aber auch leichter. Auch dafür gibt es Anwendungsfälle. Ich möchte z.B. nicht mit einem 1.5kg schweren Schrauber im Küchenschrank liegen und eine Arbeitsplatte montieren.
Zu den Bohrfuttern: Der Metabo hat eins aus Metall mit 1.5-13mm. Wenn ich da den Bohrer handfest anziehe, rutscht auch nichts durch. Ist mir zumindest noch nicht passiert. Zahnkranzbohrfutter vermisse ich nicht.
Viele Grüße
Christian
Hallo Sepp,
das mit der Akkuspannung sehe ich so: Ich habe einen Metabo LT mit 14.4 V. Die Maschine hat ordentlich Power aber auch einiges an Gewicht. Die kleinen 10.8 V Schrauber sind schwächer aber auch leichter. Auch dafür gibt es Anwendungsfälle. Ich möchte z.B. nicht mit einem 1.5kg schweren Schrauber im Küchenschrank liegen und eine Arbeitsplatte montieren.
Zu den Bohrfuttern: Der Metabo hat eins aus Metall mit 1.5-13mm. Wenn ich da den Bohrer handfest anziehe, rutscht auch nichts durch. Ist mir zumindest noch nicht passiert. Zahnkranzbohrfutter vermisse ich nicht.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Akku Schrauber Betrachtung allgemein
guude,
die voltzahl sagt über die kraft fast nichts aus, da kommt es eher auf die drehzahl, das getriebe, den motor und den energiefluß des akkus an.
einzig die wattstundenzahl ist aussagefähig über die einsatzdauer , ist aber bei wechselakkus
mit 20 min ladezeit auch nicht DAS kriterium. aber natürlich muß die ladezeit kürzer als die akkulaufzeit
bei vollnutzung sein.
im möbel- und innenausbau reicht es mir, wenn der schrauber so stark ist, dass ich mit einem guten schraubenverdreher
nicht fester anziehen kann.
g.H. J.
Re: Akku Schrauber Betrachtung allgemein
hallo ,
purer Zufall : letzte Woche habe ich mir einen Bosch GSR 10,8-2-LI Professional gekauft. Mein alter Bohrschrauber von metabo hat nach 14 Jahren (jawoll, er war noch vom letzten Jahrtausend!) den Geist aufgegeben.
Der blaue Bosch kostete zusammen mit so einer Art Systainer, zwei Akkus, einem Ladegerät und einer Mega-Taschenlampe 128 Euro. Neu, original verpackt und mit Siegel. Kann man nichts sagen, denke ich.
Die ersten Tests verliefen sehr gut. Er zieht ordentlich durch, das Drehmoment ist höher als bei meinem alten Schrauber, also für meine Anwendungen voll ausreichend. Die eingebaute Beleuchtung ist eine angenehme Zutat, denn nicht immer ist die Umgebung voll ausgeleuchtet.
Insgesamt habe ich allerdings das Gefühl, dass er leichter verarbeitet ist als der Metabo war, aber das wird man sehen...
Negativ : die Formeinlagen im Systainer erinnern mich an die Einlagen in einer Pralinenschachtel. Mehr als zwei Wochen gebe ich denen nicht. Dann liegt die Maschine lose in der Kiste.
viele Grüsse
reinhold