Seite 2 von 3

Re: Bandsäge restaurieren

Verfasst: Di 25. Jun 2013, 09:09
von Stephan Klein

Hallo
Ich heiße Stephan bin 32 Jahre Jung und komme aus Sachsen.
Ich bin natürlich neu hier, um zu erfahren oder mitteilen zu können.
Ich habe mir vor 10 Wochen eine Kirchner Leipzig Bandsäge gekauft .
Diese war in einem recht gutem Zustand.
Ich habe sie durch Zufall bekommen.
Naja als ich erfahren das es eine "alte" Bandsäge gibt. Ich gefragt wie alt sie denn sei, Auskunft war
Auf der Maschine steht 1893, ich dachte hui ist ganz schön alt.
Ich dahin Gefahren und das Stück angeschaut. Alles dran alles Schick. Eine Nacht lang überlegt. Nächsten
Tag den Anhänger angehangen und los. Vor Ort gab es einen Gabelstapler.
Gut gesichert , im stehen geht's los. Gar nicht weit Gefahren hatte ich das Gefühl die Herren wollten mir mit ihren Augen die Säge vom
Anhänger "Klauen".

Zu Hause angekommen , mit dem Radlader abgeladen. Säge stand auf Palette .
Hubwagen drunter und los.
Nur nicht weit am Garagentor war Schluss, zu hoch.
Oh man.
Also das obere Rad ausgebaut und rein damit ins trockne.
Als sie dann so da stand prüfte ich die Lager, hatten natürlich alle Spiel.
Also alle Lager erneuert , als das untere Rad dran war, dachte ich mit jetzt kannste auch alles abbauen
Und der säge neue Farbe verpassen.
Gesagt getan , jetzt ist alles fertig und ich möchte euch die säge zeigen.
Jetzt jeden Schritt zu schreiben würde ewig dauern.
Wer zu der säge was sagen kann , der soll es bitte tun.
Ein Typ oder so weis ich nicht, nur das sie bei der Weltausstellung 1893 in chigaco mehrere Preise ( damals Medaillen )
Bekommen hat.
Habe auch ein Prospekt von Kirchner 1899 gedruckt aber da ist sie leider nicht drin

MFG
Stephan


Re: Bandsäge restaurieren *MIT BILD*

Verfasst: Di 25. Jun 2013, 13:19
von Stephan Klein



so habe ich sie gekauft


es wurden alle teile abgebaut und sandgestrahlt,dass alte verharzte fett lies sicht nicht anders entfernen.


gereinigter tisch ,mit schleifvlies gesäubert





fertig lackiert und teilmontiert



jetzt fehlen nur noch kleinteile und der schutz



Gussabdeckung links und rechts an der säge ,das jahr 1893 steht für die weltausstellung damals in chigago und die gewonnene medallie



die schutzeinrichtungen wurden aus buchenholz gefertig (ich weis für viele sieht eine schutzeinrichtung anders aus, aber ich säge wie die urgroßväter)







so steht sie nun da und erfreut jeden tag aufs neue mein kleines herz ;-)

die korpusfarbe habe ich wieder schwarz matt gemacht,natürlich gab es die goldene farbe nicht original aber ich finde das lässt die säge ganz anders erscheinen.
kleine macke ebend.die farbe vob den Fettstopfbuchsen habe ich original übernommen und mir neu mischen lassen.
der treibraddurchmesser beträgt 600mm und die bandlänge ist 4000mm die bänder habe ich neu gekauft.

würde mich freuen wenn jemand sonst noch was zu der säge sagen könnte.

Mfg Stephan


Wow

Verfasst: Di 25. Jun 2013, 13:36
von Christoph M.

Hallo Stephan,

willkommen im Forum! Die ersten Bilder vom Ausgangszustand werden leider nicht angezeit. Die restaurierte Säge sieht wirklich klasse aus. Wenn die auch noch so gut sägt wie die aussieht wirst du viel Freude damit haben.

Zur Säge selbst kann ich dir leider nicht viel sagen, vielleicht findet sich hier noch jemand der ein wenig mehr über die Bandsäge berichten kann.

Grüße
Christoph


Re: Wow

Verfasst: Di 25. Jun 2013, 13:44
von Stephan Klein

Hallo

ja das habe ich so ebend behoben jetzt kannst du alle bilder sehen.

da ich mit der säge neuland betreten habe kann ich zum sägen nicht viel sagen. ich benötige sie zum größten teil um rundungen zu sägen,zum drechseln.
ich lasse mir gerade einen anschlag bauen um vielseitiger zu arbeiten.

Stephan


Re: Bandsäge restaurieren

Verfasst: Di 25. Jun 2013, 19:34
von Lorenz
[In Antwort auf #73318]
http://vintagemachinery.org/photoindex/bytype.aspx

ist ein bißchen viel, den Hersteller habe ich jetzt auch nicht gefunden, wollte aber nur mal auf die Seite verweisen.

Lorenz


Re: Bandsäge restaurieren

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 20:54
von Wolfgang Jordan
[In Antwort auf #73318]
Hallo Stephan,

das ist wirklich ein schönes Stück mit Geschichte, und die Restaurierung ist dir gut gelungen.

Den folgenden Artikel über eine, zumindest deiner sehr ähnlichen, Bandsäge habe ich in der Zeitschrift "Uhland's technische Rundschau" von 1905 gefunden (Google Buchsuche).
Die Abbildungen sind leider etwas klein, aber den Text habe ich aufbereitet und ihn in eine PDF-Datei gepackt:
http://www.holzwerken.de/pics/kirchner_bandsaege.pdf
Um an die Abbildungen und den Text zu kommen, habe ich etwas tricksen müssen, wie ich mal in meinem Blog beschrieben habe.
http://blog.holzwerken.de/2010/10/google-buchsuche-tips-tricks.html

Gruß, Wolfgang





Re: Bandsäge restaurieren

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 21:25
von Heinz Kremers

Hallo Wolfgang,

so was in der Art steht hier in der Nähe noch beim Sägewerk Füssenich, die fast ausschließlich Eiche verarbeiten. Ob Kirchner weiß ich nicht, aber da werden auch dicke Stämme zum Auftrennen vorbeigefahren. Ist dort als Alternative zum Sägegatter in Gebrauch.

Gruß
Heinz


Re: Bandsäge restaurieren

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 08:14
von Alexander
[In Antwort auf #73318]
Servus,
die Kleine ist ja wunderschön! Eigentlich viel zu schade, um damit zu arbeiten! Schade, daß wir hier keine Möglichkeit haben, Ton reinzustellen! Es würde mich interessieren, wie sie sich anhört...
LIebe Grüße aus Wien
Alexander


Re: Bandsäge restaurieren

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 10:43
von Stephan Klein

Hallo Alexander

Das bekomm ich hin, müsstest mir nur deine E-Mail Adresse senden oder wenn du ein Smartphone hast deine Nummer .
Dann nehme ich mal ein kleines Filmchen auf und schicke es dir zu.

Stephan


Re: Bandsäge restaurieren - Zwischenbericht

Verfasst: Sa 7. Sep 2013, 20:49
von Axel W.
[In Antwort auf #68375]
Hallo Ralf,

Sehr Interessiert habe ich deinen Bericht gelesen, da ich seit Donnerstag das gleiche Schätzchen in der Werkstatt stehen habe.

Natürlich sind auch an der Säge einige Dinge zu reparieren und anzupassen.

Du hattest ja noch ein paar Dinge auf der Wunschliste und vielleicht ein schon einige realisiert, würde mich über Neuigkeiten und Erfahrungen freuen.

Gruß

Axel