[
In Antwort auf #68311]
Hallo Freunde der Bandsäge,
habe eben mit einem sehr freundlichen Herren bei der Fa. Maier telefoniert, und wurde dort sehr gut beraten. Folgendes hat man mir erläutert:
1. Uddeholm mit / ohne Zahnspitzenhärtung:
Grundsätzlich hat das zahnspitzengehärtete Blatt abgesehen vom relativ geringen Mehrpreis keinen Nachteil, dafür aber eine wesentlich höhere Standzeit, die Blätter halten 4x so lange. Es lohnt sich aber halt nur dann, wenn das Blatt nicht vor dem stumpf werden (eines ungehärteten Blattes) bereits reißt. Das wäre dann ein Grund, die einfachen ungehärteten Blätter zu verwenden.
2. Verzahnung für Längs- /Querschnitte:
Mit der Standard Uddeholm Verzahnung 5-6mm Zahnabstand ist man auf kleinen Maschinen schon ausreichend gut für Längsschnitte gewappnet. Die 'echten' Längsschnittblätter (mit bis zu 25mm Zahnabstand) sind nur was für große Maschinen mit denen Blockware aufgetrennt werden soll, und somit weit weg von den Möglichkeiten meines Mini -Maschinchens.
Im Gegensatz zur Kreissäge soll so ein Universalblatt auf der Bandsäge den Spagat zwischen Längs- und Querschnitt besser beherrschen als die 'Universal' - Kreissägeblätter.
3. Blattdicke bei kleinen Rollen:
Die Uddeholm Blätter sind im Gegensatz zu den Carbonstahlbändern ('Spezial -elastisch') eher spröde, und neigen daher schneller zu Bandbrüchen. Das Sezialsägeblatt in 0,65mm - 'elastisch' ist hinsichtlich der Verwendung auf kleinen Rollen sehr 'gutmütig' und in etwa mit dem 0,5er Uddeholm gleich zu setzen. Außerdem kann mit diesen Bändern auch Kunststoff, und mit kleiner Schnittgeschwindigkeit auch Metall geschnitten werden.
Das bei kleinen Maschinen die Faustformel 1/1000 Rollendurchmesser nicht mehr hin haut ist ja gemein hin bekannt. Hierzu sagte mir der MA der Fa. Maier, dünnere Blätter als 0,4mm machen kaum Sinn, da diese schon vom geringen Querschnitt her leichter reißen, und auch der Schnitt stärker zum Verlaufen neigt. Er empfahl mir das 0,5er Uddeholm oder aber ein 0,4er Uddeholm zu testen.
Generell ist die Tendenz, ob die Blätter leichter reißen nicht nur von den kleinen Rollen, sondern auch stark von der Qualität der Maschine (Rundlauf, Steifigkeit, Qualität der Bandführung), und nicht zuletzt vom Können des Sägers abhängig.
Am besten sollte man testen, ob die Uddeholm auf der eigenen Maschine gut laufen oder nicht. Wenn ja, wird man bei den Uddeholm Blättern mit der besten Schnittleistung und Standzeit 'belohnt'. Alternativ kann man die robusteren Carbon - Stahl Blätter verwenden, falls sich herausstellt, daß diese auf der eigenen Maschine besser laufen.
Soweit die Ausführungen des Beraters bei der Fa. Maier, die ich Euch nicht vorenthalten wollte.
Da ich jetzt bereits beide Bandtypen bestellt habe, werde ich die jetzt einfach mal testen, und beim nächsten mal dann ggf. auf dünnere Bänder zurückgreifen. Es ist halt wieder wie so oft: Probieren geht über studieren!
Gruß, Ralf