Seite 2 von 2

PK250 Bilder und Projekte

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 20:45
von Gerhard

Hallo,

Dietrich hat mich mitten in der Nacht in die Werkstatt/Garage geschickt Bilder zu machen.

Schaut Euch mal folgende Seite an:

http://www.bennung.de/gerhard/forum/pk250.htm

Die Bilder sind jeweils ca. 100 kb, die Website ist natürlcih ein Schnellschuß.

Gruß,
Gerhard


Re: PK250 Bilder und Projekte

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 22:47
von Dietrich

Hallo Gerhard,

endlich komme ich wieder ins Forum, in der letzten Stunde habe ich es vergeblich versucht, geht aber wieder.

Wenn ich mir die Bilder ansehe hat sich der abendliche Werkstattgang gelohnt:-)

An der Maschine ist alles dran, auch die hintere Klemmung des Längsanschlages, und ein stabiler Schiebetisch, übrigens der gleiche wie er an meiner Fräse ist. Nur ist er mir zum Möbelzapfen schneiden zu groß. Mit 4,2 KW ist die Maschine reichlich bestückt. Auch die offensichtlich sehr große Maschinentischplatte fällt auf, ist ja kein Nachteil!

Auch Deine Projekte gefallen, wie hast Du das denn ohne Hobel und Fräse geschafft?

Gruß Dietrich



Re: PK250 Bilder und Projekte

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 23:01
von Gerhard

Hallo,

das Forum funktioniert ja wieder.

Zum Thema ohne Hobel: Möglichst genau sägen und viel schleifen.
Die "Dauben" des Kistendeckels habe ich auf beiden Seiten mit 3° schräggestelltem Sägeblatt geschnitten. Das Holz für die Truhe war einseitig gehobelter Rauhspund. So um 4 Euro/ Quadratmeter. Ich habe einfach etwa die Hälfte aussortiert. Und mit den abgeschnittenen Nut-/Federseiten kann ich den halben Winter den Kamin anfeuern. Die Truhenseiten sind bewußt rauh geblieben.
Und sonst: Im Baumarkt jede Menge Leimholz umgestapelt.

Zum Thema ohne Fräse: Ich arbeite mit einer handgeführten Oberfräse und einer in einem selbstgebauten Frästisch. Funktioniert in den gegebenen Grenzen ganz gut. Was nicht geht sind große Profile. Aber mit dem Konterprofilfräser von Trend ist das mit den Türen kein Problem.

Das rote Sägeblatt ist übrigens ein Freund Thin Kerf mit 2,8 mm statt 3,2 mm Schnittbreite und Teflonbeschichtung. Eine neue Erfahrung beim Schneiden von Hartholz. Habe ich am Samstag mal ausprobiert.

Gruß,
Gerhard


Re: PK250 Bilder und Projekte

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 23:18
von Dietrich

Hallo Gerhard,

find ich echt klasse, Konterprofilverbindungen ohne TF, Hut ab!

Hast Du denn den passenden Spaltkeil für das Sägeblatt, mit dem Standardspaltkeil drückt man sich doch die Augen raus:-)?

Dietrich



Re: PK250 Bilder und Projekte

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 23:30
von Gerhard

Paßt schon mit dem Spaltkeil. Wenn die Regel Blattkern kleiner Spaltkeil kleiner Schnittbreite gilt, liegt der Spaltkeil mit 2 mm Dicke genau richtig.

Die extrem dünnen Blätter, die die Amis mittlerweile verwenden gehen natürlich nicht. Ich hatte befürchtet, daß sich die Verschiebung des Spaltkeils zur Blattmitte irgendwie auswirkt, aber auch da scheine ich noch in der Toleranz zu sein. Der Schritt von 3,2 auf 2,8 mm ist ja sooo groß auch nicht.

Gruß,
Gerhard