Seite 2 von 3

Re: Hobelbank/Werkbankplatte

Verfasst: Di 22. Feb 2011, 19:05
von Michael K.

Hallo Thomas,

als inzwischen mehrjähriger Benutzer einer Torsionsboxarbeitsplatte (MDF), würde ich gern wissen, wie Du zu Deiner Schlussfolgerung kommst: 'Als Hobelbank ist die Torsionbox aber aufgrund des Schwingungsverhaltens eher nur dann geeignet, wenn Du nur Hobeln, aber nicht Stemmen willst'?

Ohne das Dämpfungsverhalten objektiv messen zu können, möchte ich mal behaupten, dass gerade dieses bei einer Torsionsbox in der Praxis hervorragend ist.

Hobeln und Stemmen geht an einer solchen Platte tadellos.

Marcel: Torsionsbox 250x 100 cm wird allerdings schwer. Solch tiefe Arbeitsplatten solten von beiden Längsseiten zugänglich sein, es sei denn Deine Arme haben XXXL Länge. Tipp: Vorderzange oder Tischlerschraucbstock gleich mitplanen.

Gruss,

Michael K.




Hobelbank/Werkbankplatte - Torsionbox

Verfasst: Di 22. Feb 2011, 19:14
von Thomas Schuermann

Lieber Michael,

da habe ich mich wohl zu weit aus dem Fenster gelehnt. Ich gebe zu, ich habe es angenommen, weil die Torsionbox ja kein massiver Körper ist sondern 'nur' aus geschraubten/geleimten/genagelten Leisten besteht.

Wenn die Praxis bei Dir das Gegenteil belegt, bin ich froh, eines besseren belehrt zu werden. Darf ich fragen welche Materialstärke Du für die Leisten eingesetzt hast und wie dick Deine Platte ist.

Welches Gewicht bringt sie auf die Waage?

Herzliche Grüße aus Wuppertal

Thomas




Re: Hobelbank/Werkbankplatte - Torsionbox

Verfasst: Di 22. Feb 2011, 19:36
von Michael K.

Hallo Thomas,

Aussenmaße 150 mal 100 cm. MDF Platten 19 mm. Höhe der Fächer weiss ich nicht mehr genau, ich glaube 7 cm, kann ich noch mal messen. Auflage Siebdruck 6 mm.

Gruss, Michael K.




Danke schön! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 22. Feb 2011, 19:50
von Thomas Schuermann




Re: Hobelbank/Werkbankplatte

Verfasst: Di 22. Feb 2011, 20:36
von Marcel Mayer
[In Antwort auf #62635]
Hallo Johannes,

die 25cm aufdoppeln - meinst du da noch eine lage mit 67mm (67mm+67mm) drunter setzen, oder meinst die Treppen mit der Querseite druntersetzen (also 67mm+43mm).

...oder versteh ich ich dich da ganz falsch, ich kann dann den 80/87mm hohen rahmen nicht einordnen, da ich ja wenn ich die 25cm aufdopple schonhöher komme..?

ich bin grad verwirrt und habe das gefühl dass ich mir, wenn ich deine Antwort lese, mal wieder auf die Stirn klatschen muss ;)

grüße Marcel



Re: Hobelbank/Werkbankplatte

Verfasst: Di 22. Feb 2011, 20:56
von Marcel Mayer
[In Antwort auf #62648]
Hallo Thomas,
Hallo Michael,

Hier auch nochmal ein dickes DANKE!! das mit der Tosionsbox klingt sehr interessant, auch wenn ich noch keine Zeit hatte mir das Video anzuschauen.

Aber ich habe mir mal ein paar andere Anleitungen im Internet angeschaut - ist eine klasse sache und es freut mich auch dass du gute Erfahrungen bezüglich der Dämpfungen berichtet hast - da hätte ich mir auch gedanken gemacht. Mich würde da interessieren aus welchen Material und Materialstärken du deine Torsionsbox hergestellt hast. Du schreibst MDF und siebdruckplatte (Multiplex?) welches Material hast du für die "schachtelung" im inntern verwendet und wie groß hast du die "Kästen" gemacht?

Bezüglich MDF habe ich überhaupt keine Erfahrung - ist die stabil genug dass ich da Bankhaken einlassen kann? An den Stellen wo ich Bohre würde ich auch auf jeden Fall ein massives Buchenholz in die Mitte einsetzen.

Also schöne grüße und euch noch einen schönen Abend!!
Marcel



Re: Hobelbank/Werkbankplatte

Verfasst: Di 22. Feb 2011, 21:37
von Johannes M

Hallo Marcel,

also die Treppenstufenrohlinge sind Leimholzplatten mit 40 oder 43mm Dicke und einer Breite von 67cm (670mm) wenn ich vorne 20-25cm aufdoppele habe ich 2x 40/43mm also 80/86mm, also die gleiche Dicke wie die von mir vorgeschlagene Umrandung.
Ich hoffe jetzt sind alle Klarheiten beseitigt ;o)

Es grüßt Johannes




Re: Hobelbank/Werkbankplatte

Verfasst: Di 22. Feb 2011, 22:40
von Michael K.
[In Antwort auf #62667]
Hallo Marcel,

ich habe neulich schon mal etwas geschrieben, unter 'Torsionsbox' suchen da gibt es auch ältere Beiträge. Als ich meine Box baute, habe ich mich etwa an den Maßen von Marc Spagnolo für seinen Montagetisch orientiert.

Meine Box ist aus MDF 19mm (Platte unten, oben, Rahmen, als ersetzbare Deckplatte 5-6 mm Siebdruck.). Der Rahmen erhält einen Schichtholz oder Massivrahmen bei Verwendung von MDF.
Rastermaß: Höhe 7.5 cm, Länge 18-19 cm, Weite 12 cm. Wie gesagt alles Anhaltspunkte, Rastermaß an Plattengröße anpassen, bzw. Einbaumaße Vorderzange etc berücksichtigen. Rahmen zumindest an der Vorderseite so stark wählen, um Bohrungen für Niederhalter oder Flächenspanner anbringen zu können

MDF als Boden- und Deckplatte mag zu dem günstigen Dämpfungsverhalten beitragen. Das Innenraster würde ich aber heute aus Sperrholz herstellen. Für das Sägen von MDF am besten Absaugung mit Filterpatrone verwenden (oder wenn möglich im Freien zuschneiden).

Viel Erfolg,

Michael K.




Re: Hobelbank/Werkbankplatte

Verfasst: Di 22. Feb 2011, 23:14
von Rolf Richard
[In Antwort auf #62667]
Hallo Marcel,

allzu viel habe ich mit MDF noch nicht gemacht, aber das Material ist sicher nicht besonders belastbar.

- Grössere Flächen müssen unbedingt unterstützt werden, sonst hängen sie im Laufe der Zeit schon unter ihrem Eigengewicht durch.

- MDF und Feuchtigkeit: Das Material quillt, wird unwiederruflich geschädigt, wenn es keinen Oberflächenschutz hat.

- Bankhaken und MDF geht IMHO gar nicht zusammen. Vor Jahren habe ich mir mal eine solche Platte zugelegt. In kürzester Zeit waren die Bohrungen ausgeleiert. Da die höchsten Drücke an den Bankhaken wohl an der Plattenoberfläche auftreten, müsste man dort in das MDF belastbareres Material - Hartholz - einsetzen. Unterhalb der MDF-Platte dürfte es kaum einen positiven Effekt haben.

- Sollten runde Bankhaken a la Veritas in Frage kommen, dürften diese das MDF aufgrund der Schneidwirkung der Drahtklemmfeder noch schneller beschädigen.

Gruss

Rolf



Re: Hobelbank/Werkbankplatte

Verfasst: Do 24. Feb 2011, 06:34
von Mayer Marcel
[In Antwort auf #62669]
Hallo Johannes,

jo, jetzt ist alles viel deutlicher :) danke dir nochmal!
liebe Grüße
Marcel