Seite 2 von 2

Re: Werkstattür ist fertig...

Verfasst: Do 17. Jun 2010, 08:23
von Henning

Hallo Michi

Das Teil zum Festmachen des Tores ist ein Tortreibriegel. Die Stangen oben und unten sind Treibriegelstangen.

Gruß
Henning




Re: Werkstattür ist fertig...

Verfasst: Sa 19. Jun 2010, 21:17
von Michael Abraham

Danke Henning,

schon bestellt bei xyz, brauche sonnen Ding um meine Fensterläden von außen zu verriegeln. Habe keine Lust jedesmal auf die Hobelbank zu klettern und die "praktische Ablagefensterbank" freizuräumen. Abschließbar ist mir zu teuer, ein bischen Flex und ein bischen schweißen und ich kann mit einem Vorhängeschloß arbeiten der ein Halbzylinder bekommt, mit dem gleichen Schlüssel wie Wohnung, Keller und Werkstatt, sehr praktisch, kann ich Schlüssel nicht vergessen.

Danke Michi




Re: Werkstattür ist fertig...

Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 11:34
von Thomas Keimel

Hallo Michael, mich würde nach 4 Jahren mal interessieren wie die Tür jetzt aussieht und wie sich evtl. die Füllungen verhalten haben. Vielleicht kannst du uns ja mal das ein oder andere Bild deiner Tür zeigen. Auch ich finde deine Tür sehr gelungen.


Werkstatttür *MIT BILD*

Verfasst: Sa 15. Nov 2014, 11:22
von Michael K.

Hallo Thomas,

wie gewünscht ein paar Fotos, die Qualität ist recht mäßig, aber das wesentliche sollte man sehen.

Zur Erinnerung, die Tür wurde aus Douglasienmassivholz gefertigt und dann mit Owatrol geölt. Die Tür ist weitgehend durch das Dach eines Carports wettergeschützt.



Man sieht, dass die linke Flügel einige helle Flecken hat, hier ist das Holz unterschiedlich nachgedunkelt.

Die Detailaufnahme zeigt, dass die Füllung des breiten Flügels gerissen ist und der untere Querfries grau verfärbt ist.


Anmerkungen:
Alle Füllungen aussen und innen wurden genagelt. Zwischen den Füllungen befindet sich eine Dämmung. Drei der vier Füllungen haben es unbeschadet überstanden. Der Riss ist bereits im ersten Sommer entstanden und wenn ich mal viel Zeit habe, dann......
Bei sorgfältigerer Holzauswahl, denke ich, wäre auch die breite Füllung kein Problem gewesen. Dennoch würde ich dieses Risiko nicht mehr eingehen wollen und entsprechend lose Füllungen verwenden.
u der grauen Verfärbung: Bei längeren Regenperioden tropft Wasser vom Dach herab, bildet eine Pfütze und herbabfallende Tropfen prallen vom Betonboden gegen die Tür. Das Holz kann aber immer wieder abtrocknen, auf die Haltbarkeit sollte das keinen Einfluß haben.
Als Massivholztür 'arbeitet' das Holz merkbar, dass sieht man dann auch gut an der Rissbreite. In Perioden extremer Trockenheit schnappt deshalb das Schloss nicht immer gleich ein und man muss die Tür kräftiger zuziehen. Die Tür lässt sich aber immer gut verschließen und ist dicht. Abgesehen von der beschriebenen kleinen Einschränkung ab und zu ist die Funktion einwandfrei.

Dennoch würde ich das nächste Mal vermutlich Leimbinder verwenden.

Gruß,

Michael K.

(Hoffe man sieht die Fotos, nach etwas editieren wurden die nur noch als graue Kästchen angezeigt, jetzt muss ich aber in die Werkstatt!)




Re: Werkstatttür

Verfasst: So 16. Nov 2014, 10:11
von Thomas Keimel

Hallo Michael, vielen Dank das du uns nochmal ein paar Bilder deiner schönen Werkstatttür zeigst. Schade das die eine Füllung gerissen ist, vermutlich wäre das nicht passiert wenn sie nicht genagelt worden wären.