Umbau der ADH1626D

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Kremers
Beiträge: 2802
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Umbau der ADH1626D

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #46366]
Hallo Manuel,

auch wenn es für uns Hobbyisten eigentlich nur eine nette Spielerei ist:
Hut ab und ein Lob für die saubere Verarbeitung. Mancher wird sicher darüber grübeln, was Du in der hierfür erforderlichen Zeit alles hättest durch den Hobel schieben können. Aber als Technikfan reizt es einen ja manchmal mehr, eine Idee auch in die Praxis umzusetzen, auch wenn es dafür nicht unbedingt die dringende Notwendigkeit gibt.
Es fehlt eigentlich noch die digitale Anzeige der eingestellten Hobeldicke unter Berücksichtigung der Abnutzung der Hobelmesser :-)))

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Freude mit dieser Einrichtung. Da ich auch einiges selbst gebaut habe, was die Hersteller von Maschinen nicht liefern wollten weiß ich, welche Freude es bei jedem Gebrauch macht, wenn die Sache wieder funktioniert.

Gruß

Heinz



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Umbau der ADH1626D

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #46366]
Hallo,

Respekt!

Nach deinen ersten Schilderungen dieses Vorhabens, habe ich mir das alles erst mal ganz anders vorgestellt. Viel globiger. Was aber dabei nun rausgekommen ist, sieht ja nun alles andere als globig und improvisiert aus.

Kannst du den Tisch nun eigentlich auch immer noch manuell bedienen?

Gruß

Heiko


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

ADH1626D ELMO

Beitrag von Gerhard »


Eigentlich sinnfrei, aber gut gemacht.

Viele Grüße,
Gerhard


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Umbau der ADH1626D

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #46369]
Hallo Manuel,

vielen Dank für die Antwort. Hätte nicht gedacht, dass es sich Deiner
Meinung nach genauso exakt bedienen lässt.

--
Dirk


Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Vielen Dank für alle Statements

Beitrag von Manuel »

[In Antwort auf #46366]
Hi,

na da hab ich eine gespaltene Meinung produziert :-)
Nein, ihr habt natürlich recht, der Sinn ist nicht so ganz ersichtlich. Wenn ich ein paar Gründe für den Umbau nennen will! Erstens, bin noch ein junger (23 J.) technikbegeisterter Mensch, der gerne sich kreativ auslebt. Zweitens ging die Höhenverstellung oft sehr schwer, die original Kurbel hatte ich beim Kauf der GEBRAUCHTEN Maschine leider nicht mitbekommen, so, dass ich große Mühen beim Umstellen der Dicktentischhöhe hatte.

Jetzt zu den Vorteilen:
- ich habe meine Maschine besser kennengelernt (total auseinander gebaut)
- mehr Freude bei der Arbeit
- ich integriere eine digitale Höhenanzeige höchstwahrscheinlich nach

Die Maschine werd ich wahrscheinlich nicht umbenennen, es bleibt bei der klassischen Bezeichnung ADH 1626 D, Metabo works! ;-)

Grüße
Manuel


Hans
Beiträge: 156
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Vielen Dank für alle Statements

Beitrag von Hans »


Wenn ich noch einen Vorschlag machen darf :-)
Wenn Du eine digitale Höhenanzeige anbauen willst, gibts generell zwei Methoden:
1.) "Messung" der Umdrehungen des Motors, was dann über die Spindeln doe Höhe gibt
2.) Messung der tatsächlichen Tischposition

Zu 1. gibts so Teile, die man auch fpr Handkurbelantriebe nachrüsten kann, schaut ein bisserl so aus wie ein Kilometerzähler.
Zu 2. gibts so was wie Schublehren, aber ohne Griff :-) - im prinzip sind das Leisten, in die irgendeine Form von Geber eingelassen ist (gibts optisch, induktiv, kapazitiv, je nach Geldbeutel immer was dabei) mit einer Auswerteeinheit, normalerweise hochelektronisch.
Zweiteres gibts dann halt auch mit so spässchen wie nullung zwischendurch, rückschaltung auf absolutanzeige, summierung etc. Gibts z.B, bei unten angestelltem Link, unter "Anbaumessschieber".
Version zwei hat einen entscheidenden Vorteil: Du hast keinerlei Probleme durch Umkehrspiel, abgenutzte Spindeln, was auch immer. Der Messschieber zeigt immer genau die Position des Tischs an, nicht die, die er laut Antrieb haben müsste.
Aus meiner Messtechnikerfahrung kann ich nur zu 2. raten :-)

Was hast Du denn für eine Elektronik drin, die hinter dem Poti steckt?
Wenn Du mal ein paar Kiloeuro über hast, kannst da was gaaaanz tolles machen: Kauf Dir einen FU (Frequenzumrichter), einen Drehstrommotor und eine kleine SPS mit Digitalanzeige und Schnittstelle zum Messschieber (SPS mit Digitalanzeige kann man je nach praktischer Erfahrung auch mit Microcontroller selber bauen :-) das passt dann aber WIRKLICH nicht hierher...) und Du kannst eine "NC Tischverstellung" realisieren - sprich Sollmass eingeben, SPS regelt mit FU den Motor so, daß der Tisch auf Sollmass fährt.

Aber das braucht man eigentlich ÜBERHAUPT NICHT. Nur so als Flohinsohr...

Happy Bastel
Hans



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Pimp your ADH1626D

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Hans,
ich finde Deinen Vorschlag nicht schlecht. Ganz im Sinne von vielen Arbeiten, die hier im Forum durchgeführt werden: Man macht es, weil man es kann. Es muß nicht soviel Sinn ergeben.

Für mich hört sich das nach viel Spass und einem tollen Vorführeffekt an.

Gruß Thomas


Antworten