TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Platten Besäumen

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #45925]
Hallo,

also mal ganz im ehrlich: Das Kriterium Platten Besäumen zu wollen mit den Anforderungen einer Maschine im Hobbyraum in Einklang bringen zu wollen, kommt mir irgendwie "albern" vor. Selbst auf einer richtigen Formatkreissäge wie einer Altendorf macht das keinen Spaß. Alleine ist das so oder so nicht wirklich zu bewältigen. Nicht ohne Grund stehen in vielen Schreinereien Plattensägen.

Handelsübliche Spanplatten haben 2,8mx 2,07m
Multiplexplatten sind meist 3m x 1,5 oder 2,5m x 1,25

Für den Grobzuschnitt von Platten würde ich einige Kanthölzer auf den Boden legen und dann mit der HKS und einer langen Schiene arbeiten.

Gruß

Heiko


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: TSK Hammer vs Holzkraft vs Scheppach

Beitrag von Dietrich »


Hallo Michael, hallo Thierry,

ich bin ebenfalls der Meinung das man eine Maschine vorm Kauf gesehen oder besser getestet haben muß!

Übrigens, noch lassen sich Sperrholztafeln auch noch am Längsanschlag auftrennen, oder eben mit der Führungsschiene und der HKS wie es Heiko vorschlägt.
Der Platzbedarf ausgewachsener Formatsägen ist enorm.

Gruß Dietrich



Thierry S.
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Platten Besäumen

Beitrag von Thierry S. »


Hallo,
@Heiko: Das mit dem Besäumen ist auch definitiv nicht so wichtig und wie gesagt ich habe die TS55 und Führungsschienen, daher ist das schon ein bisschen "albern" bei einer TKS in der von mir gesuchten Grösse.
@Michael: Ich werde deinen Rat auf jeden Fall befolgen und mich mit Logosol in Verbindung setzen. Was die K3 betrifft habe ich in manchen Foren gelsen der Parallelanschlag wäre sehr schwer einzustellen und die Wiederholgenauigkeit wäre nicht so optimal. Ich habe allerdings den Eindruck, das wäre alles Jammern auf einem sehr hohen Niveau, da die K3 immer wieder mit Maschinen in einer wesentlich höheren Preisklasse verglichen wird (Felder K500, Altendorf WA etc.). Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen einen BMW 740d mit einem Golf GTD zu vergleichen...
Um nochmal auf die Logosol zu kommen: Hat eigentlich schon irgendjemand Erfahrungen mit dieser Maschine?



Antworten