[In Antwort auf #45896]
Fals kein Fertigprodukt gekauft werden soll: Statt Sika (Polyurethan) wird im Bootsbau, gerade in der Renovierung und im handwerklichen Bootsbau (nicht im industriellen), häufig ein MS Polymer (z.B. Pantera, damit habe ich selbst gute Erfahrungen gemacht, aber da gibt es auch jede Menge andere Produkte) genommen. Vorteile: MS-Polymere enthalten kein Isocyanat (dein Körper dankt es dir), es muss - anders als bei Polyurethanen - nicht geprimert werden und sie sind m.E. unempfindlicher gegenüber ungünstigen Umweltbedingungen in der Verarbeitung.
Ich verwende an Bord kein Sika mehr, nur noch Pantera; umfangreiche Threads gerade zum Verfugen von Teakdecks findet ihr beim Freundeskreis Klassischer Yachten. http://www.fky.org/forum-neu/
Teakplatte im Yachtstil bauen/Erfahrungen?
Re: Teakplatte im Yachtstil bauen/Erfahrungen?
hallo dominic,
ich habe unseren badezimmerboden als schiffsdeck aus teak gebaut und mit sikaflex verfugt.
entsprechende decksleisten (fertig genutet) erhälst bei wolfgang kiefer in köln. du musst nur noch aus 4 mm sperrholz schmale streifen schneiden und zur verbindung zwischen die leisten geben. die leisten werden versenkt verschraubt und mit teakpfropfen verschlossen, dann mit weiss oder schwarten sikaflex verfugen und nach aushärtung abschleifen. genauso werden bootsdecks gebaut, gleiche materialien und konstruktion.
ich habd dann auch eine schiffstruhe aus den restleisten gebaut,.#
viel erfolg. gruss
heiner
-
- Beiträge: 1641
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Teakplatte / Pirat-Holz
Hallo Dominic, hallo heiner,
ja Wolfgang Kiefer / Pirat-Holz in Köln ist eine sehr gute Adresse um günstig an Teakholz zu kommen.
Es grüßt Johannes