Seite 2 von 2

Re: Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen?

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 06:41
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #45545]
Hallo,

also ich habe in der Werkstatt noch mal ein bisschen probiert. Die
folgende Variante erscheint mir für mich am geeignetsten:

Verleimen:
- Leim auf alle 4 Kanten der Platte streichen
- Platte flach auf die Werkbank legen, 2mm Plättchen als Abstandhalter
- nacheinander die 4 Leisten mit Leim einstreichen und an die Platte drücken
- Gurt-Rahmenspanner ansetzen und festziehen
- Alles noch einmal genau ausrichten und nachspannen
- mit normalen Zwingen und Zulagen die Seiten zwingen

Nacharbeiten:
- mit der Oberfräse und Bündigfräser frei Hand die Kanten bearbeiten
- die restlichen Überstände mit einem Einhandhobel entfernen
- mit einem 2mm Radiusfräser die Platte abrunden

Fertig!

Eine Platte habe ich auch mal komplett mit den Handhobel bearbeitet. Hier
ist die Oberfräse aber doch deutlich schneller. Aber im Freihandbetrieb
bleiben fühlbare Überstände stehen, die ein Handhobel schnell beseitigt.
Daher finde ich die Kombination aus beiden am besten geeignet.

--
Dirk
--
Dirk




Re: Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen?

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 13:54
von justus

guude,

platte mit untergelegten klötzchen (1-2 mm stark) auf werkbank oder böcke. einen oder zwei gegenüberliegende anleimer anleimen. je nach plattengröße an der kante oder am anleimer leim nicht zu übermäßig angeben. zulagen dazu und alle 300-400 mm zwingen, dabei eine leiste mit halber anleimerbreite auf der fixarmseite der zwingen unterlegen.
(die rückenstangen der zwingen biegen sich beim anziehen konkav durch. daher spannt der fixarm nur oben. gilt auch bei anderen verleimungen!) erst nch dem beiarbeiten queranleimer anbringen.

beiarbeiten: zuerst überstände an den enden beischneiden (wenn's keine gehrungen sind). mittels umleimerhobelmasch. bzw. anleimerhobelmasch. (googeln) oder unterlegbrett auf fräsentisch, falzkopf bzw. anleimerfräser auf oberfläche unterlegbrett einstellen. unterlegbrett um anleimerstärke + 15 mm vom anschlag wegstellen, so daß der anleimer mit leimraupe nach unten überstehen kann. optimal mit vorschub.

von hand: doppelhobelsohle auf der plattenseite mit ca. 0,5-1 mm HPL,blech o.ä. mit doppelklebefilm auffüttern.(geht auch mit handhobelmaschinen, aufgabetisch zusätzlich mit der eingestellten spanstärke unterfüttern).
beihobeln bis nichts mehr geht, dann mit putzhobel mit leicht zum anleimer hin schräggestelltem eisen gleichmäßig bündighobeln.
queranleimer anbringen, gegebenenfalls auf gehrung einpassen......

gut holz, justus.