Seite 2 von 3

Re: Fräsen mit Metabo TK 1688 D

Verfasst: So 20. Jun 2004, 21:33
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #3736]
....und zu dem Universalfräskopf kann ich auch was sagen. Den habe ich vor meiner Tischfräszeit gehabt. Der ist bedingt zu empfehlen, da man die Abnahme nicht mit dem Anschlag einstellen kann.

Wie Dietrich sagte, die Nuterei ist eine ware Freude und die LaLo Einrichtung ebenfalls. Ich nute eher auf der Kreissäge als auf der Tischfräse.

Gruß
Bernhard


Re: Fräsen mit Metabo TK

Verfasst: So 20. Jun 2004, 21:37
von Christian Aufreiter

Hallo, Bernhard,

danke für deine Bestätigung. "So einfach" kauft sich eine Festool OF leider nicht, du weißt ja, wie viel eine kostet.
Habe ich dich richtig verstanden, du hast eine Metabo Tischfräse, eine Festool OF 1010 für den Handbetrieb und eine im Basis Tisch?
Verwendest du auch andere Maschinen im Basis Tisch?
Soweit ich weiß, kann man die OF 2000 und die OF 1400 auch mit einer 8 mm Spannzange benutzen. Bei anderen Herstellern wird es sich wohl ähnlich verhalten.

Herzliche Grüße

Christian


Re: Fräsen mit Metabo TK 1688 D

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 22:25
von Patrik

Ich sehe mich mit einem neuen Probelm konfrontiert. Wie weiter oben schon beschrieben hab ich die Befürchtung, dass die 70mm Einbauhöhe nicht wirklich für ne TKS gedacht sind. Meine Probelme gingen schon mit dem Abbau des hinteren Sägeblattflansches los. Wie beomm ich das Ding runter ohne den Spänefangküber abbauen zu müssen - und wenn ich ihn abbauen muss: Wie den?

Leicht gefrustet da alles was ich anpacke kompliziert ist - Patrik


Re: Fräsen mit Metabo TK

Verfasst: Di 22. Jun 2004, 17:29
von Bernhard Kühnen

Hallo Christian,

Du hast richtig verstanden. Zuerst hatte ich die Festo (aber die 900er) und da habe ich mal in den auslaufenden Fräser gegriffen - ein absoluter Blackout. Da ich immer tierisch verärgert über das OF ein- und ausbauen war, habe ich dann aus Sicherheitsgründen die neuere OF von Festool gekauft (die mit max. 3 Sekunden stillstand). Seit dem hatte ich aber nicht mehr das Bedürfnis, in die auslaufende Oberfräse zu greifen.

Die Metabo Tischfräse benutze ich zum Profilieren größerer Sachen, zum Verleimfräsen, Konterprofilfräsen und zum Anlauffräsen. Kleinere Profile und das leichte Anfasen gelingen auf dem Oberfräsentisch einfach besser.

Bei der neuen 1400 Watt war mir klar, daß sie 8 und 12 mm fassen kann, aber von der 2000 hätte ich das nicht gedacht. Als Handmaschine sind mir die beiden eh zu schwer.

Da ich ansonsten für alles eine Stationärmaschine habe, brauche ich die Basiseinheit nur für das Fräsen.

Gruß
Bernhard


Re: Fräsen mit Metabo TK 1688 D

Verfasst: Sa 10. Jul 2004, 16:17
von Markus Tangermann
[In Antwort auf #3736]
Hallo zusammen, habe soeben eine Metabo TK 1688 D erworben, leider ohne jede Bedienungsanleitung. Bin selbst Schreiner, kann mir also einiges zusammenreimen, aber für die Umrüstung zur Fräse fehlen mir dann doch einige Angaben...


Re: Fräsen mit Metabo TK 1688 D

Verfasst: Sa 10. Jul 2004, 17:17
von Bernhard Kühnen

Hallo Markus,

Du brauchst folgendes

- Fräskopf
- entsprechende Blecheinlage
- Anschlag, der allerdings selbst anzufertigen ist.

Sollte Dir etwas fehlen , sag mir Bescheid. Ich werde Dir die entsprechenden Info mailen.

Gruß
Bernhard




Re: Fräsen mit Metabo TK 1688 D

Verfasst: So 18. Jul 2004, 14:28
von Markus Tangermann

Hallo Bernhard,
erstmal Danke! Fräskopf, Blecheinlage und sämtliche Anschläge sind vorhanden, mir fehlt lediglich eine Umbauanleitung oder ähnliches. Zum Beispiel für den seitlichen Gebrauch der Antriebswelle...die Umrüstung mit dem Vorritzer ist schon erledigt, aber wie rüste ich um auf den Fräsbetrieb?
Viele Grüße,

Markus.


Re: Fräsen mit Metabo TK 1688 D

Verfasst: So 18. Jul 2004, 15:17
von Dietrich

Hallo Markus,

erstmal nachträglich Glückwunsch zur TK 1688 D, selbst nutze ich die Maschine seit 8 Jahren mit großer Freude!

Den Universalfräskopf habe ich zwar nicht, aber er wird auf das gleiche Wellenende wie das Sägeblatt eingesetzt, das rechte aus der Maschine stehende Wellenende dient nur zur Aufnahme das Bohrfutters zur Verwendung mit der LaLo-Einrichtung.

Viel Spass beim Arbeiten mit der Maschine!

Gruß Dietrich



Re: Fräsen mit Metabo TK 1688 D

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 17:30
von Bernhard Kühnen

Hallo Markus,

stimmt was Dietrich sagt. Problem beim Fräsen ist, daß man auf der Abnahmeseite keinen verstellbaren Anschlag hat. Metabo Tip: stell die Abnahme auf 3 MM ein und schiebe ein entsprechendes Metallteil unter. So kannst Du den Versatz verhindern.

Gruß
Bernhard


Bernhard melde Dich mal bei mir! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 19:50
von Dietrich