Seite 2 von 5
Re: Nachfolger für die Woodrat?!?
Verfasst: Do 21. Aug 2008, 09:44
von Dirk Boehmer
Hallo Franz,
die Kessler-Ratte würde mich auch interessieren. :-)
Und mit CAD kannst Du ja umgehen.
--
Dirk
Re: Nachfolger für die Woodrat?!?
Verfasst: Do 21. Aug 2008, 20:43
von Tino
Hallo Franz,
ich denke mal das zu solch einem Vorhaben dann vielleicht
Walter Eicher sicher das Eine oder Andere an KnowHow sehr gut beisteuern könnte, da er sich eine Woodrat schon selbst gebaut hat und somit auch über die entsprechenden Erfahrungswerte zu dieser Art von Maschinen (in Bezug auf Konstruktion, Bau und Handhabung etc.) verfügt.
-->
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/51542Was man bei solchem Vorhaben neben Konstruktionsdetails etc. aber dann später auch nicht vergessen sollte ist, eine entsprechende Kosten/Aufwandsschätzung aufzustellen. Sprich ob sich dann die Realisierung einer möglichen besseren Maschine/Fräsvorrichtung vom Aufwand her dann überhaupt lohnt usw.
Da ich persönlich weder über entsprechende Woodrat, Feinmechaniker und/oder Metaller-Kenntnisse etc. verfüge, kann ich mir auch nur schwerlich vorstellen was da u.U. alles möglich oder verbesserungswürdig wäre.
Die Idee an sich finde ich aber recht spannend!
Gruß Tino
Re: Nachfolger für die Woodrat?!?
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 07:45
von Walter Eicher
Hallo Tino und Franz,
selbstverständlich würde ich gerne bei so einer Konstruktion mitmachen. Ich bin aber gegenwärtig ein wenig in Eile.
Ich hatte vor mich während des Wochenendes zu melden aber Tino ist mir zuvorgekommen ;-)
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Nachfolger für die Woodrat?!?
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 14:03
von Franz Kessler
Hallo Walter
Das sieht ja ganz toll aus,(ist mir im Sommerloch total entgangen) wenn ich dich richtig verstehe, auch schon mit ersten tiefgehenden Änderungen, aber, wie ich Dich auch verstehe, mit gutem Ergebnis.
Wenn ich mir allerdings die Kosten ansehe, könnte man gleich die Lust verlieren, trotzdem, ich finde die Idee durchaus Wert, dass man sie etwas näher betrachtet.
Frage: Wie hast Du das Prinzip kennengelernt?
Mich würden Deine Konstruktions-Unterlagen sehr interessieren, ich würde mir das Prinzip nahe bringen, um dann gemeinsam, mit Grundlage Deiner Erfahrungen zu diskutieren, ob es Vereinfachungsmöglichkeiten gibt oder nicht.
Begleitend dazu könnte ich dann die jeweiligen Schritte mit CAD-Bildern für alle verständlich machen.
Ob es am Ende Sinn macht, zu fertigen, wäre dabei ganz offen.
Gruß Franz
Erstes Video zum Router Boss
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 17:32
von Uwe Linke
Hier ist ein erster Bericht über den Router Boss.
Grundlegend neues gegenüber der Woodrat konnte ich allerdings nicht sehen. Ich werde es weiter im Auge behalten.
Feed the 'Rat
Uwe
Re: Nachfolger für die Woodrat?!?
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 20:01
von Walter Eicher
Hallo Franz,
Zu den Kosten:
--------------
- dass ich die Maschine mit Item Profilen aufgebaut habe (~600Euro).
- da ich nicht Konstrukteur bin einige Dinge nicht berechnen konnte und daher zB. Getriebe und Zahnriemen komplett überdimensioniert habe (~250 Euro).
- die Maschinen auf welche ich Zugriff habe nur die Herstellung relativ kleiner Teile (200 x 500mm) zulassen so musste ich zb. die Tischführung einkaufen (~375Euro) und den Frästisch herstellen lassen (~350Euro)
Das sind nur einige Positionen wo man Kosten einsparen könnte. Wir werden es allerdings wahrscheinlich nicht schaffen, das Dingens für ~490 Euro zu bauen. Da aber unser Nagetier besser sein wird, dürfte es ja auch etwas mehr kosten ;-)
Wie habe ich das Prinzip kennengelernt:
---------------------------------------
Irgendwie bin ich auf die Woodrat Seite gestossen und mir war sofort klar, so eine Maschine baue ich mir.
Damals konnte man das Handbuch noch runterladen. In diesem Handbuch wurde genau erklärt wie man die einzelnen Holzverbindungen herstellt, damit war auch das Prinzip der Woodrat entschlüsselt.
Meine CAD Daten:
----------------
-Ich benutze AutoSketch9, eine Zip Datei mit den Autosketch Dateien kannst Du vom untenstehenden Link herunterladen.
- Ich kann Dir auch DXF Dateien generieren, aber dazu muss ich Wissen welches DXF Format Du lesen kannst (AutoCad2000.dxf, AutoCad2004.dxf oder AutoCad R12/LT2.dxf). Ich habe da schlechte Erfahrungen mit der Lesbarkeit des DXF Formats gemacht.
- Die Zeichnungen sind nicht komplett, einige Dinge habe ich nur nach Handskizzen gemacht.
Zusammenfassung:
----------------
Meine Woodrat ist ein Prototyp und durch den Aufbau mit Item Profilen offen für (meistens teure ;-) ) Experimente. Ich würde meine Woodrat jederzeit wieder so aufbauen, da für mich der Spass am experimentieren unbezahlbar ist.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, strebst Du eine Konstruktion für eine fertige (Serien) Maschine an, welche "Out of the Box" eingesetzt werden kann.
Ich glaube, meine Woodrat kann da nur als Plattform für Experimente dienen. Als direktes Vorbild für die Konstruktion taugt sie wahrscheinlich nicht.
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Nachfolger für die Woodrat?!?
Verfasst: So 24. Aug 2008, 16:21
von Franz Kessler
Hallo Walter
Ich hab Deine Konstruktionsunterlagen schon in einem Deiner Beiträge gefunden, muss aber zugeben, ich habs nicht so mit diesen Feinheiten, ich kann also die Daten nicht lesen, ich mach immer noch das gleiche, was ich als Konstrukteur gemacht habe, ich wende mich an Kollegen (frühere) die dies besser können, das wird einige Tage dauern.
Was mir an Deinen Ausführungen gut gefällt, Du würdest Deine Maschine wieder so bauen und das der daran gewonnene Spaß für Dich unbezahlbar ist.
Das erinnert mich stark an eigene Erfahrungen.
Nun zu dem Vorhaben, wie ich schon vorschlug, total Ergebnisoffen, mit Hilfe von CAD ist es ja möglich detailgetreu Dinge darzustellen, es sollten möglichst einfach herstellbare Teile dabei rauskommen und dann sehen wir mal weiter.
Auch sollten wir uns kein Zeitlimit stellen, getreu meinem langjährigen Motto: Zuerst mit dem Ziel und den schon gewonnenen Erkenntnissen schwanger gehen.
Gruß Franz
Re: Nachfolger für die Woodrat?!?
Verfasst: So 24. Aug 2008, 17:47
von Walter Eicher
Hallo Franz,
ich kann gegenwärtig nicht an meiner Garderobe weiterarbeiten, die Grundierung braucht länger zum trocknen als ich gedacht habe. Darum hatte ich jetzt etwas Zeit und Lust einen Vorschlag zur Gestaltung der Maschine zu machen.

Die Zeichnung zeigt das Profil für das Gehäuse und für den Tisch. Genial wäre es, wenn wir so was ähnliches finden könnten. Es wäre aber auch möglich so ein Profil machen zu lassen, laut unserem Konstrukteur ist das gar nicht so teuer. Der Preis für so ein Profil wird fast nur dürch den Aluminiumpreis bestimmt. Ein Hemmnis könnte die minimale Abnahmemenge bei so einer Übung sein, aber das müsste man abklären.
Bei den T-Nuten habe ich mich an M5 Schrauben und Muttern orientiert, dann muss man nicht aufwändig Nutensteine schnitzen ;-)
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Erstes Video zum Router Boss
Verfasst: So 24. Aug 2008, 22:23
von Tino
[
In Antwort auf #45796]
Hallo Uwe,
ich denke mal das es da eh nur minimalistische Unterschiede zu einer Original-Woodrat geben wird, wie z.B. das verwendete Material und die Führung bei einigen Teilen. Ansonsten sind es wohl nur ein paar Gimmicks (wie Laserkreuz und Digital-Messanzeigen etc.) die dann von Haus-aus anstatt optional dabei sind.
Kurzum, etwas bahnbrechend Anderes oder must-have Verbessertes wird man beim RB wohl eher nicht antreffen.
Gruß Tino
Re: Nachfolger für die Woodrat?!?
Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 10:05
von Walter Eicher
Hallo Franz,
ich hab mal bei einem Alu Hersteller angerufen. Wenn wir 200 Stk. an den Mann bringen können, dann kostet 1m so eines Profils farblos eloxiert um die 40.-- Euro.
Mindestabnahme 1. Bestellung 500kg jede weitere Bestellung 250kg.
kg Preis Aluminium ~4.-- Euro
Werkzeugkosten ~4000.-- Euro
Farblos eloxieren 1m lange Stücke pro Stück ~10.-- Euro
Der nette Herr des Alu Herstellers hat sich bereit erklärt die vorhandenen Kundenmatrizen nach einem ähnlichen Profil zu durchsuchen und nach Möglichkeit einen Kontakt zu dem betreffenden Kunden herzustellen. Mal schauen was dabei herauskommt.
Herzliche Grüsse
Walter