Seite 2 von 4

Re: Frästisch/ Problem m.Anschlag

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 00:45
von Detlef Fallisch

Hallo Philip,

ich denke nicht, dass Dein Projekt "unsinnig" ist und Du hast absolut recht stolz darauf zu sein. Und Wenn Du selber feststellst: ich habe etwas Neues gelernt, dann ist das durch nichts zu ersetzen.

Deine Zweifel ob das Ergebnis die Zeit und das Geld wert waren, kann ich gut nachvollziehen. Die habe ich auch. Ich habe mal bei meinem Schrank gesagt, daß man den anschließend in Gold aufwiegen kann, so teuer ist die Herstellung geworden. Aber man darf Eines sicher nicht tun: ein Hobby oder etwas woran man Spaß hat, anfangen mit Geld aufzurechnen. Ja natürlich ist es "unsinnig" für einen Hobel mehrere hundert Euro auszugeben! Aber macht es mehr Sinn sein Geld für ein Segelboot, eine Taucherausrüstung oder Beiträge zu Golf-Club auszugeben?

Verfolge dein Projekt weiter und berichte uns darüber. Wenn ich kritische Anmerkungen dazu mache, will ich Dir helfen und nicht rumnörgeln.
Gruß Detlef


Re: Frästisch/ Problem m.Anschlag

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 09:53
von Philip

hallo dietrich,
hättest du vielleicht ein photo? ich kann mir ehrlich gesagt nicht genau vorstellen was du meinst-sorry. meinst du das ein rohr in dem anderen gleitet?
ich habe mal einn dreimonatiges praktikum gemacht in einer grossen firma. dort habe unter anderem den umgang mit dreh-und fräsmaschinen gelernt und es war eine verdammt gute zeit. zugerne hätte ich eine solche maschine, man könnte soviel selber bauen und verdammt viel geld sparen.(wenn man mal von den anschaffungskosten absieht)

ich seh schon das meine methode mit den beiden parallelen nutschienen nicht klappen wird. denn wenn die schienen nicht 100% parallel sind, dafür aber die passtifte im anschlag 100% genau sitzen, wird das dazu führen das sich der anschlag in den schienen verkeilt. ich probiers trotzdem.

gruss Philip


Re: Frästisch/ Problem m.Anschlag

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 11:06
von Philip

so, ich habe jetzt mal ein paar photos gemacht.
alte +neue:

http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1169155



Re: Frästisch/ Problem m.Anschlag

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 12:36
von Detlef Fallisch

Hallo Philip, hallo Dietrich,

wenn ich den Dietrich richtig verstanden habe, meint er so etwas ähnliches http://www.woodworkforums.ubeaut.com.au/showthread.php?s=&threadid=6088 oder?

Gruß Detlef




Re: Frästisch/ Problem m.Anschlag

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 12:56
von Detlef Fallisch

Hallo Philip,

was hälst Du von der Idee den Anschlag zusätzlich noch durch Leisten an den beiden Tischseiten zu führen? Zwei Führungsleisten (Hartholz) werden unter die Tischplatte geschraubt. Der Parallelanschlag greift U-förmig unter die Tischplatte und gleitet entlag der Leisten. So ähnlich wie hier http://home.earthlink.net/~kvaughn65j/original_table.jpg

Die Leisten ließen sich durch Langlöcher leicht justieren und würden durch deine Führungsstifte in den T-Nuten zusätzlich auf der Tischoberfläche geführt. Durch Flügelschrauben ließe sich der ganze Anschlag außerdem noch festklemmen.

Gruß Detlef


Re: Frästisch/ Problem m.Anschlag

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 14:43
von Philip

danke für den link.
deine idee ist gut. ehrlich gesagt hatte ich mir auch schon ähnliches überlegt, schliesslich ist bei vielen tks das auch auf diese art gelöst. ich denke diese methode lässt sich mit relativ wenig aufwand realisieren und ist trotzdem sehr funktional.

für weiter anregungen bin ich dankbar.

noch ne andere frage:
ich habe sehr günstig einen webaco bohrständer bei ebay gekauft. laut prospekt hat dieser bohrständer eine massive führungstange. meiner scheint wohl ein älteres modell zu sein und hat noch kein massives rohr. ist es möglich den hohlraum mit ( nicht lachen) beton aufzufüllen, zwecks mehr gewicht und höher steifigkeit?

gruss Philip


Re: Frästisch/ Problem m.Anschlag

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 14:46
von Philip

Re: Frästisch/ Problem m.Anschlag

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 18:01
von Dietrich

Hallo Philip, hallo Detlef,

so ähnlich hatte ich es mir vorgestellt, Detlef hat es erkannt, ich habe leider kein Bild und kein Link parat. Aber mit dem gezeigten Teil im Kopf, ist es besser zu verstehen, deshalb noch mal das Wichtigste: unter dem Maschinentisch 2 weit außen angeordnete Flacheisen mit Langlöchern in Sägerichtung, die Eisen schauen montiert nach vorn raus. An die Eisen ein dickwandiges fein überdrehtes Rohr anschrauben. Ein 2. kurzes Stück Rohr, Innendurchmesser gleich Außendurchmesser 1. Rohr, am besten vom Dreher bis auf 1/100 passend drehen lassen. Ein Kastenrohr oder sehr stabiles Winkeleisen (gezogenes Material) ans kurze Rohrstück schweißen, Rohrstück dabei kühlen (Wasserbad, nasser Lappen). Auf der Gegenseite des Rohrstücks ein Vierkant aufschweißen, durchbohren, Gewinde bohren, Stellschraube mit Knaufgriff, fertig!
Den Anschlag kann man mit Streifen aus Buchemultiplex zum Säge-, und Fräsanschlag aufrüsten!

Gruß Dietrich

PS: die extrem genaue Passung der ineinander geschobenen Rohre, und die Stabilität der Einheit macht die hintere Klemmung überflüssig!


Re: Frästisch/ Problem m.Anschlag

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 18:34
von Detlef Fallisch
[In Antwort auf #2179]
Hi Philip,

die Idee mit dem Wabeco Bohrständer klingt nicht schlecht, würde ich aber trotzdem nicht empfehlen. Grund: das Rohr wird dir auf Grund der im Beton enthaltenen Feuchtigkeit von innen anfangen zu rosten.

Wenn Du hauptsächlich Gewicht zulegen willst, gieße es lieber mit Blei aus. Ist aber auch nicht so einfach, denn jetzt benötigt Du einen Brenner um das Blei zu schmelzen. Vieeeel Aufwand für wenig Ertrag! Frage doch einfach bei Wabeco an ob Du eine neue massive Führungsstange kaufen kannst.

Gruß Detlef

PS: Den Wabeco-Ständer habe ich auch schon eine ganze Zeit im Auge. Mal sehen ob in Köln auf der Eisenwarenmesse ein günstiges Angebot zu bekommen ist.


Re: Frästisch/ Problem m.Anschlag

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 19:06
von Philip

das problem mit dem rosten werde ich nicht haben, denn es ist aus alu. also spricht doch eiegntlich nichts dagegen-gut.
seit wann ist denn eisenware messe in köln? ich komme aus köln.
gruss Philip