Terrassenholz: Bangkirai, Lärche oder Douglasie

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Thermoholz

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

die Festigkeit ist geringer, als bei unbehandeltem Holz, aber generell nicht "gering". Laut Herstellerangaben gehen ca. 20% der Belastbarkeit bei der Behandlung verloren. Aufgrund der lieferbaren Querschnitte scheidet es aber für tragende Konstruktionen generell aus. Zumindest habe ich noch bei keinem Händler größere Querschnitte gesehen. Auch auf Nachfrage erhielt ich immer die Antwort, dass Thermoholz nicht in großen Querschnittel lieferbar sei.

Der Geruch verschwindet entweder mit der Zeit, oder nach der Oberflächenbehandlung.

Thermoholz ist aber auch ganz toll als Möbelholz!

Gruß

Heiko


Martina

balkon-belag -

Beitrag von Martina »

[In Antwort auf #23945]
hallo, ich bräuchte euren rat..
ans haus soll ein ca. 7qm grosser balkon angebaut werden. der balkon liegt immer im schatten, der belag hat aber so ja keinen bodenkontakt, da auf stahl aufgeschraubt.

welchen belag würdet ihr empfehlen? douglasie? lärche oder doch lieber wpc?

ich mache mir sorgen wg. moos-belag oder dass das holz glitschig wird.. kann das passieren?
oder würde ölen da helfen?

vielen dank für ihre hilfe
martina


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: balkon-belag -

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Martina,

das mit dem Belag ist da eher Geschmackssache. Ich mag lieber einheimische
Hölzer, wie z.B. Lärche.

Mit der Schattenlage ist das so eine Sache. Wichtig ist, dass die Hölzer
mit Gefälle eingebaut werden, so dass Wasser schnell ablaufen kann. Moos
bildet sich unabhängig vom Ölen , Lackieren oder Holzsorte. Es kann evtl.
durch eine bestimmte Kombination hinausgezögert werden.

Man sollte aber nicht glauben, dass Bretter mit Riffelung rutschfester sind
als ohne. Wenn sich Moos angesetzt hat, macht das keinen Unterschied mehr.
Aber bei 7qm kann man doch auch mal ohne viel Arbeit das Moos mit Wasser und
Bürste entfernen.

--
Dirk


martin

Re: balkon-belag -

Beitrag von martin »


Hallo,
vielleicht ist es etwas viel Aufwand, aber ich werde mal die Lösung testen, die mir im Urlaub begegnet ist.
Das Holz war genutet und die Nut offensichtlich mit einer Mischung aus Epoxy und Quarzsand aufgefüllt. Auf jeden Fall war der Belag (im öffentlichen Bereich) sehr rutschfest.

Gruß
martin


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: balkon-belag -

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #46437]
Hallo,

Douglasie und Lärche haben nahezu identische Eigenschaften und sehen auch fast gleich aus, sofern es sich um einheimische Lärche handelt. WPC ist halt irgendwie Plastik.

Bei Weichholz würde ich keine geriffelten Dielen nehme, da diese schnell splittern und sich abnutzen.

Zum Moos hat Dirk ja schon was geschrieben.

Was das Rutschige betrifft, so habe ich da eine eher pragmatische Einstelung: Was soll ich bei Regen auf Balkon oder Terasse? Wenn Tocken ist, ist es auch nicht rutschig.

O.K. gelegentlih muss ich auch mal bei Regen über meine Terasse laufen, aber so richtg rutschig ist die bei Nässe auch nicht (Douglasie, geölt)

Gruß

Heiko


martina

Re: balkon-belag -

Beitrag von martina »


hallo, vielen dank für eure antworten. ich denke, ich werde mich für douglasie entscheiden.. in ein paar monaten / jahren werde ich euch berichten, wie´s geworden ist.. :o)
danke nochmal!!


Antworten